shutterstock_391677742.jpg

Symbolbild © shutterstock.com / tomertu

Interview

Jetzt muss etwas passieren

Ein Artikel von Gerd Ebner | 21.02.2024 - 08:05

„Mehrere mitteleuropäische Großindustrien schrieben 2023 dreistellige Millionenverluste. Heuer starteten wir beim Schnittholz um 30 €/m³ tiefer ins Jahr – wenn jetzt nicht schnell die Preise raufgehen, könnte es zu einem bitteren Ende kommen“, formuliert es Markus Sandbichler, Sandbichler Holz, drastisch. „Und schon im Vorjahr fehlten 15 €/m³, damit die meisten positiv bilanzieren. Also müssen die Preise jetzt um 60 €/m³ rauf.“

„Die Einkäufer machen es sich seit Monaten zum Sport, alle weiter zu drücken. Jetzt ist es an der Zeit, auch einmal Nein zu sagen.“


Markus Sandbichler

60 €/m³ plus 8% Inflation fehlen noch

Markus_Sandbichler_2024_rgb.jpg

Markus Sandbichler © Gerd Ebner

Der Holzhändler sieht Platz für Erhöhungen: „Im Vorjahr hatten wir für die Hauptware 290 €/m³. Jetzt sind es erst 260 €/m³. Um diesen Preis kann man doch nicht verkaufen, wenn man Rundholz um 125 €/fm im Werk hat. Die Transporte wurden teurer, die Sägenebenprodukte erlösen weniger und wir hatten schon wieder 8 % Inflation – die jetzigen Preise sind nie und nimmer auskömmlich“, schimpft er und ruft zu mehr Mut auf. „Die Verkäufer trauen sich viel zu wenig. Es muss etwas passieren, sonst geht gar nichts mehr. KVH-Rohware dümpelt immer noch zwischen 240 und 255 €/m³ dahin. Dieses Sortiment sollte zwischen 280 und 300 €/m³ kosten. Die Mengennachfrage wäre doch da, so dass man die fehlenden 60 €/m³ jetzt holen könnte. Frische Schalung unter 200 €/m³ darf es nicht mehr geben.“

Kommen im März diese Preiserhöhungen nicht, ist sich Sandbichler sicher, dass „es für einige Sägewerke nicht mehr reicht“. Diese würden in Schieflage geraten.

2023 hätten zusätzliche 15 €/m³ gereicht, um schwarze Zahlen zu erreichen. 2024 ist im Jahresschnitt wohl noch mehr nötig.


Markus Sandbichler

BSH-Lamelle schaffte Preissprung

„Schalung verkaufe ich trocken um 220 €/m³, Palettenware um 235 €/m³. Hier passiert noch wenig. Was möglich ist, sieht man bei BSH. Dort ist die Sichtqualität mittlerweile um 60 €/m³ gestiegen, Nichtsicht sogar um 100 €/m³“, bringt er konkrete Preisbeispiele und fragt: „Warum funktioniert es bei BSH, aber bei der KVH immer noch nicht?“ Dass Rundholz seit September wieder im Preis anstieg, ist laut Sandbichler fair und richtig. „Die Waldbesitzer waren bis 2021 dunkelrot. Es geht einfach nicht, dass wir wieder den Rundholzpreis runterprügeln, weil wir zu billig verkaufen.“

Auftragsvorläufe über drei Tage hat derzeit kaum jemand.


Markus Sandbichler

Kaum ein Auftragspolster

Auftraege.jpg

Kann nicht jeder: Dimensionsvielfalt der Bestellungen nimmt zu, Bestellgrößen werden kleiner © Holzkurier-Archiv

Der Zwischenhandel sei mittlerweile entweder gut angefüllt oder dessen Einkäufer trauen sich aufgrund der schwer vorhersehbaren Preisentwicklung nichts mehr einzulagern. Entsprechend kurz seien die Auftragsvorläufe für die Produzenten. „Die Säger sind eher drei Tage als drei Wochen mit Aufträgen eingedeckt“, meint Sandbichler, der überwiegend deutsche und österreichische KMU-Sägewerke als Lieferanten hat. „Die tun sich etwas leichter, weil sie flexibel genug sind und die derzeit üblichen Mikroaufträge mit Dimensionsvielfalt erledigen zu können“, sagt Sandbichler (s. Grafik).

Die DACH-Region, Tschechien, Ungarn, die BENELUX-Staaten – hier sieht Sandbichler eine ausreichende Nachfrage für die aktuelle Produktion. Italien klammert er allerdings bewusst aus. Dort sieht er aktuell bereits bröckelnde Schnittholzpreise.

Preischaos

Obwohl Sandbichler bereits seit den 1990er-Jahren im Schnittholzhandel tätig ist, kann er sich an keine Zeit erinnern, in der es „für ein Sortiment 60 unterschiedliche Preise am Markt“ gibt, so wie jetzt. Einzelne Großindustrie scheinen laut ihm „zu fast jedem Preis“ zu verkaufen. „Die müssen liquide bleiben“, ist für ihn die Erklärung.

Der gewerbliche Bau und der mehrgeschossige Bau würden laut Sandbichler ebenso für Nachfrage sorgen wie die Bereiche Sanierung und Renovierung. „Bisher gingen 30 % der Ware in den Einfamilienhausbau. Der fehlt und wird auch 2025 nicht sein“, lautet Sandbichlers Vorhersage.