Stärksten Belastungen sind die Manipulationsgeräte bei Mayr-Melnhof, Leoben/Göss, ausgesetzt. Im 3-Schichtbetrieb werden 1,2 Mio. fm/J eingeschnitten. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit setzt man 13 Kalmar-Fahrzeuge, vertrieben von der Geschäfts- und Servicestelle in Klagenfurt ein. So sorgen 2 Kalmar-Frontstapler mit Rundholzgreifer (32 t) und 2 Log Stacker (30 t) für schnellen Rundholz-Umschlag. Für die Schnittholzmanipulation gibt es 9 Frontstapler (16 t). Außerdem arbeitet man im neuen Sägewerk in Paskov/CZ mit 5 Kalmar-Staplern (Einschnittziel 2006: 1 Mio. fm). Bis zu 6000 fm/Tag umgeschlagen. „Täglich werden in Leoben 6000 fm Rund- und 3200 m3 Schnittholz umgeschlagen”, so Betriebsleiter Ing. Anton DeMenech. Neben der Rundholz-Aufgabe erfolgt die Sortierung sowie Entladung von Lkw und Waggons. Aufgrund jahrzehntelanger bester Erfahrungen entschied man sich im vorjährigen Sommer für den zweiten Log Stacker RTD 3026. Die Kalmar-Maschine ist speziell für die Holzindustrie konzipiert.
Ganterhöhe von über 9 m hilft Platz sparen. Mit dem teleskopierbaren Ausleger ist eine Ganterhöhe von über 9 m möglich, wodurch sich eine Platz sparende Lagerhaltung ergibt. Ein robustes Stahl-Chassis und große Reifen sind weitere Vorzüge des Kalmar-Log Stackers. Zum Poltern eignet sich das Schubschild in Schwimmstellung, welches Unebenheiten ausgleicht. Bei einem Greiferquerschnitt von 7,8 m2 können bis zu 30 t schwere Holzstöße gehoben werden. Zudem sind die Greifarme in beide Richtungen bis zu 360° drehbar. Der 6-Zylinder-Cummins-Motor hat eine Leistung von 298 kW. Ergonomisches Arbeiten und gute Sicht garantiert die Spirit-Delta-Kabine. In der Armlehne befinden sich die Steuerungshebel zum Lenken der Maschine und zum Heben und Drehen des Holzgreifers.Wartungsfreundliche Load-sensing-Hydraulik. Aus Kalmar-Eigenproduktion stammen die gesamte Stahlkonstruktion und die Hydraulikzylinder. Das Load-sensing-Hydrauliksystem hat eine hohe Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen und erlaubt einen effizienten Betrieb, der sich in schnellen Rundholz-Greiferbewegungen, geringen Hydrauliktemperaturen und langen Serviceintervallen niederschlägt.