RKT18431.jpg

Leitz Profilcut Q Plus-Messer können mehrmals nachgeschärft werden © ROBERT KITTEL

Leitz

Schärfen statt (weg)werfen

Ein Artikel von Robert Kittel | 17.04.2019 - 10:48

Beim üblichen Nachschärfen von Profilmessern verändere sich zwangsläufig der Werkzeugdurchmesser, meint Christian Wimmer, Marketingleiter bei Leitz in Riedau: „Bisher waren Profilmesser daher meist Einwegprodukte.“ Das soll sich jetzt ändern: „Wir werden auf der Ligna Profilcut-Messer vorstellen, die nachschärfbar sind. Wir haben eine nachhaltige Lösung gesucht, um wertvolle Rohstoffe, wie Wolframcarbid, mehrfach zu nutzen. Schärfen ist auf jeden Fall besser als Wegwerfen.“ Hartmetall mit Marathonbeschichtung sei bei Leitz seit Jahren die Standardausführung der Profilmesser: „Der Standweg solcher Schneiden ist um rund ein Drittel länger als jener unbeschichteten Hartmetalls“, verspricht Wimmer.

Flugkreis bleibt beim Schärfen konstant

Export.jpg

Profilcut Q Plus: Die Mehrwegmesser können so einfach wie Einwegmesser getauscht werden © ROBERT KITTEL

„Die Besonderheit der neuen Profilcut Q Plus-Messer ist, dass sie auch nach mehrmaligem Schärfen flugkreis- und profilkonstant bleiben“, fährt Wimmer fort. Das heißt, auch nach dem Schärfen behält das Werkzeug Durchmesser und Profil – ohne komplizierte Mess-, Einstellarbeiten oder Korrekturfaktoren. „Diese Messer können nach dem Schärfen so einfach wie Einwegmesser ausgewechselt werden.“ Erreicht hat Leitz das mit einem neu entwickelten Spannsystem, Einstellhilfen werden nicht benötigt.

Bis zu 120 m/s Schnittgeschwindigkeit

RKT18334.jpg

HSC: Eine mit 120 m/s bearbeitete Fälzung © ROBERT KITTEL

Mit Profilcut Q Plus führe Leitz die ständige Verbesserung des Profilcut-Systems weiter: „Beim High Speed Cutting konnten wir ja die Schnittgeschwindigkeit signifikant auf 120 m/s steigern. Das ist vor allem für industrielle Anwender, bei denen jeder Meter mehr Durchsatz zählt, von Interesse.“ Qualitätsbedenken seien nicht angebracht, meint Wimmer: „Bei einer visuellen Beurteilung ist die Oberflächenqualität der mit 120 m/s bearbeiteten Flächen mindestens so gut wie mit den üblichen 80 m/s.“ Durch die hohe Schnittgeschwindigkeit seien aber erhebliche Verringerungen der Fräszeiten möglich – um bis zu 50 %, hebt Wimmer hervor.

Lagerschonender Alutragkörper

RKT18439.jpg

Tragkörperfertigung: CNC-Präzisionsherstellung aus hochfestem Aluminium © ROBERT KITTEL

Die Tragkörper fertigt Leitz aus Aluminium: „Das hat natürlich den Vorteil einer geringeren Masse. Je leichter ein Fräser ist, desto weniger belastet er die Lager der Frässpindel, was sich positiv auf deren Lebensdauer auswirken kann.“ Die silbernen Standardfräser haben eine durch Glasperlstrahlen verdichtete Oberfläche, bei den schwarzen Hochgeschwindigkeitsfräsern wird die Oberfläche mit einer speziellen Beschichtung versehen.

Profilmuster aus dem 3D-Drucker

RKT18406.jpg

Profil aus dem Drucker:  Noch vor der Fertigung eines Werkzeuges kann Leitz das resultierende Profil bemustern, sagt Christian Wimmer © ROBERT KITTEL

Neben den bereits erwähnten Verbesserungen, wie den beschichteten Mehrwegmessern und dem HSC (High Speed Cutting), biete Leitz eine breite Palette an Serviceleistungen rund um seine Werkzeugsysteme an: „Beispielsweise können wir mit unserem 3D-Drucker Profilmuster erstellen, noch bevor das Werkzeug dafür angefertigt wird.“ Das sei vor allem bei der Neuentwicklung von Fensterprofilen, für individuell angefertigte Werkzeuge, aber auch zur Bemusterung praktisch, meint Wimmer: „Man kann damit beispielsweise eine Beschlagsituation simulieren oder bei Großprojekten individuelle Profillösungen bemustern.“

Kompaktzerspaner und Fasenkopf

Messbar leiser soll ein ebenfalls zur Ligna angekündigter Zerspaner sein. Der nachschärfbare Kompaktzerspaner soll mit seiner optimierten Geometrie auch bei steigender Dekorvielfalt und wechselnden Werkstoffqualitäten wesentlich längere Standwege bei optimaler Bearbeitungsqualität ermöglichen.

Eine weitere Neuheit ist ein schwenkbarer Fasenmesserkopf. Die Schneiden können werkstoffabhängig als HeliCut-Hartmetallschneiden oder WhisperCut-PKD-Schneiden individuell gewählt werden. Verschleißabhängig lassen sie sich unabhängig voneinander einzeln tauschen und auf diese Weise optimal ausnutzen. Der Fasenwinkel ist stufenlos, mit Rastpositionen für die gängigsten Winkel verstellbar.