Konzepte zur Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse sind nicht nur energiepolitisch notwendig, sondern bei Einsatz innovativer Technik auch wirtschaftlich. Überall dort, wo feuchte Biomasse eingesetzt wird und Niedertemperatur für Prozess- oder Fern- beziehungsweise Nahwärme genutzt werden kann, ist es meist zielführend, die Entstaubung im Nassverfahren durchzuführen.Neues Verfahren entwickelt. Scheuch, Aurolzmünster, hat für diese Aufgabenstellung in den vergangenen Jahren das ERCS-Verfahren (Energy Recovery & Cleaning System) entwickelt. Dieses neuartige, patentrechtlich geschützte Verfahren ermöglicht neben der zuverlässigen Staub- und Partikelabscheidung Wärme aus dem Abgas - bis zu 40% der Kesselwärmeleistung - zurückzugewinnen. Messungen an ausgeführten Anlagen zeigten, dass das Nassverfahren hinsichtlich der Abscheidung von Feinstpartikeln und von Aerosolen dem Trocken-Elektrofilter überlegen ist. Das ERCS-Verfahren zeichnet sich durch Betriebssicherheit und Verfügbarkeit aus, da weder Brandgefahr gegeben ist, noch unerwünschte Taupunkt-Unterschreitungen bei Teillastzuständen auftreten können. Aufgrund der Rahmenbedingungen eines Projektes können unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Komponenten des ERCS-Verfahrens ausgewählt werden. Je nach Systemkombination und Dimensionierung erreichen Kondensations-Anlagen mit integrierten Nass-Elektrofilterstufen Reingasstaubgehalte
Kondensations-Nass-Elektrofilter als Wärmetauscher. Das Novum an dieser Anlage ist, dass durch den gewählten speziellen Anlagenaufbau das Nass-Elektrofilter bereits als Wärmeüberträger genutzt wird und bis zu 5% der Kesselwärmeleistung in dieser Stufe zurückgewonnen werden. Weitere 10 bis 20% können im angebauten Edelstahl-Luftvorwärmer gewinnbringend ausgekoppelt werden. Zusätzliche Vorteile des Systems SEKA im Vergleich zu SENA:
kein Einfrieren des Luftvorwärmers
Selbstreinigungseffekt durch ständige Kondensation im Filter
hohe Energieeffizienz durch Nutzung latenter Wärme für den Betreiber
Dieses bis dato einzigartige Abgasreinigungssystem stellt am Beispiel Holzindustrie Binder, Fügen, über 220.000 m3/h an warmer und vor allem sehr trockener Außenluft zur Spänetrocknung zur Verfügung und garantiert dabei die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte für Staub. Dies entspricht bei Temperaturen um 50° C einer Wärmeleistung von fast 3 MW Energie, die ansonsten ungenützt über den Kamin abgegeben wird.
Das ERCS-Verfahren mit dem hocheffizienten Kondensations-Nass-Elektrofilter SEKA bietet bei wesentlich geringerem Bauvolumen höchste Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit und definiert den Stand der Technik neu.
Zusätzlich zur erfolgten Wärmenutzung denkt man bei Binder über eine weitere Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades nach. So könnten beispielsweise über den installierten Abgaswäscher weitere 3 MW in Form von Niedertemperatur ausgekoppelt werden.
Derzeit nehmen Hall in Tirol und Sterzing/Südtirol zwei weitere ERCS-Anlagen mit Kondensations-Nass-Elektrofilter den Betrieb auf.
kein Einfrieren des Luftvorwärmers
Selbstreinigungseffekt durch ständige Kondensation im Filter
hohe Energieeffizienz durch Nutzung latenter Wärme für den Betreiber
Dieses bis dato einzigartige Abgasreinigungssystem stellt am Beispiel Holzindustrie Binder, Fügen, über 220.000 m3/h an warmer und vor allem sehr trockener Außenluft zur Spänetrocknung zur Verfügung und garantiert dabei die einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte für Staub. Dies entspricht bei Temperaturen um 50° C einer Wärmeleistung von fast 3 MW Energie, die ansonsten ungenützt über den Kamin abgegeben wird.
Das ERCS-Verfahren mit dem hocheffizienten Kondensations-Nass-Elektrofilter SEKA bietet bei wesentlich geringerem Bauvolumen höchste Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit und definiert den Stand der Technik neu.
Zusätzlich zur erfolgten Wärmenutzung denkt man bei Binder über eine weitere Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades nach. So könnten beispielsweise über den installierten Abgaswäscher weitere 3 MW in Form von Niedertemperatur ausgekoppelt werden.
Derzeit nehmen Hall in Tirol und Sterzing/Südtirol zwei weitere ERCS-Anlagen mit Kondensations-Nass-Elektrofilter den Betrieb auf.