Für Hacker, Shredder und Brennholzspalter zeigten die Besucher der Elmia Wood im schwedischen Jönköping großes Interesse. Federführend bei den Ausstellern waren die deutschsprachigen Hersteller.
Deutsche Technologie für Schweden
Jenz Maschinen- und Fahrzeugbau, Petershagen/DE, präsentierte mit seinem dänischen Vertriebspartner ReTec den Hacker HEM 581 und den Biomasseaufbereiter BA 720. „Seit Jänner 2009 vertreiben wir erfolgreich Jenz-Maschinen in Schweden”, erklärte Kjeld Jensen, Geschäftsführer von ReTec. „Die schwedischen Kunden sind von den deutschen Maschinen begeistert.”Der HEM 581 ist für das Hacken von Ganzbäumen bis 68 cm Durchmesser konzipiert. Gleichzeitig kann Schlagabraum verarbeitet werden. Der Einzug ist 1,2 m breit. „Wir bieten einen einfachen Klingenwechsel durch eine hydraulisch hochklappbare Einzugswalze an, was dem Fahrer ein leichteres Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel ermöglicht”, sagte Jensen. Für den Siebkorbwechsel ist eine hydraulisch zu öffnende Hackerrückwand vorhanden. Das Getriebe ist innenliegend. Zwei Versionen des HEM 581 wurden vorgeführt: Als Tandemanhänger mit 80 km/h Fahrgestell und als Lkw-Aufbau. „Es stehen Versionen auf Liftrahmen oder Raupenfahrwerk für den Einsatz in schwierigen Geländeverhältnissen zur Verfügung”, informierte Jensen. „Zahlreiche Zusatzausstattungen ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Kundenanforderungen.”
Der BA 720 verbindet die Vorteile eines Abfallzerkleinerers mit denen eines Mobilhackers. „Dies ist eine Universalmaschine. Der Einsatzbereich reicht von Grünschnitt, Bioabfall, Altholz, Energieholz bis zu Baumwurzeln”, erklärte Jensen. Die Einlassöffnung ist 72 cm breit. Der sogenannte TwinGear ermöglicht eine Drehzahlreduktion von 1000 Umdrehungen pro Minute (für Abfall) auf 500 (für Hackschnitzel).
Begeisternde Spaltleistung
Großes Gedränge herrschte bei den Vorführungen am Posch-Messestand. Besonders der Spaltfix K-550 erregte bei den Besuchern großes Interesse. Das Schneiden, Spalten und Verladen von Rundholz mit einem Durchmesser bis 55 cm wurde vorgeführt. Mit einer Spaltkraft von 41 t produziert man bis zu 18 Scheite pro Arbeitsgang. Der hydraulische Holzvorschub ermöglicht eine leichte Einbringung.Ein Verklemmen des Holzes wird durch einen hydraulischen Doppelgreifer und Anschlaglüftung verhindert, erklärte man am Posch-Stand. Das sogenannte OptiSplit-System sorgt für eine gute Spaltleistung, indem der Spalthub automatisch an die Scheitlängen angepasst wird. Eine hydraulische Holzwippe bewirkt zusätzlich eine optimale Holzübergabe zwischen Schnitt- und Sägebereich.
Vollautomatischer Spalter vorgeführt
Den vollautomatischen Spaltautomaten SSP 520 führte Armin Gabriel, Einkaufsleiter bei Binderberger, auf der Elmia den interessierten Besuchern vor. „Wie der Name bereits andeutet, können Stämme bis 52 cm gespalten werden”, versicherte Gabriel. Der Automat besitzt eine servicefreundliche und seitlich aufklappbare Schiebetür. Die Betriebssicherheit wurde laut Gabriel durch das nunmehr seitliche Klemmen der Stämme wesentlich verbessert. Das Schwert kann somit beim Schneiden nicht mehr eingeklemmt werden.Ergänzt wurde das System durch einen hydraulisch klappbaren Ketteneinzug, wodurch die Mobilität weiter erhöht wurde. Bedient wird die Maschine von einer Person. „Alle Teile sind verzinkt”, erklärte Gabriel.
Auch der Rückewagen RW 11 wurde anlässlich der Messe von den Besuchern begutachtet. Dieser hat ein maximales Gesamtgewicht von 11 t und eine Nutzlast von 8,5 t. Die verzinkte Doppelrahmenkonstruktion ist mit einer hydraulischen 4-Rad-Bremse ausgestattet. „Der RW 11 besitzt ein starkes Schwenkwerk von 16 kN/m. Das ist für diese Gewichtsklasse sehr viel”, ergänzte Gabriel. „Der Anhänger ist stabil und kann mit diversen Zusätzen bestellt werden. Diese reichen von Funk bis hin zum Elektroproportionalventil.”