1267456856.jpg

Online-Übergabe von der Entrindung zur Hackstation © H.R. Salzer

Energiesparende Aufbereitung

Ein Artikel von DI Johanna Schnaubelt (für Timber-Online bearbeitet) | 02.03.2010 - 11:45
1267456856.jpg

Online-Übergabe von der Entrindung zur Hackstation © H.R. Salzer

Das Balcas-Werk produziert 100.000 t/J Pellets. „Aufgabenstellung war es, mit einem minimalen energetischen Aufwand, aus nicht sägefähigem Schwach- und Rundholz bis zu einem Durchmesser von 50 cm, die komplette Versorgung sowohl für die Pelletsproduktion als auch für das angeschlossene Biomasse-Heizkraftwerk sicherzustellen”, berichten die Inhaber Burkhard und Ingo Rudnick über das Projekt in Schottland.

Online Verfahren

1267456876.jpg

Einzug der Rundhölzer zur einstufigen Zerkleinerung mit RE-TH 650x2000/9 © H.R. Salzer

In Invergordon werden zunächst die Rundhölzer bis 4,2 m Länge von einem Walzenentrinder entrindet. Im Anschuss werden die Stämme im Online-Verfahren über Schwingförder-Rinnen in einen speziellen Trommelhacker RE-TH 650 mit 2 m Einlaufbreite zugeführt.
„Die Maschine hat eine Durchsatzleistung von mehr als 50 t/h bei einer Antriebsleistung von 630 kW”, weiß Günther Stahl, Verkaufsleiter für Aufbereitungsanlagen bei Rudnick & Enners. „Diese erzeugt ‚einstufig‘ sowohl die benötigte Feinfraktion für das auf 100.000 t ausgelegte Pelletswerk als auch einen wählbaren Anteil Brennstoff für das Biomasse-Heizkraftwerk.” Die Hacklänge ist zwischen nominal 4 und 13 mm variabel. Die genaue Definition des Endproduktes wird über eine dem Trommelhacker nachgeschalten Siebanlage bestimmt.

Fremdaufgabe zuschaltbar

1267456895.jpg

Minichip-Fraktion zur Pelletierung im 100.000 t/J-Werk von Balcas, einstufig aus Stammholz erzeugt mit RE-TH 650 © H.R. Salzer

Für Engpässe in der Rundholz-Versorgung ist eine Fremdaufgabe für Sägespäne und Industriehackgut zuschaltbar. Die anfallende Rinde von der Walzenentrindung wird kontinuierlich entsorgt und über eine vertikale Schlägermühle RE-RMV 1250 mit vorgeschaltetem Scheibensortierer auf eine definierte Brennstofffraktion gebracht.

Zugboden-Anlagen

Über kürzeste Förderwege wird der Brennstoff mit dem Überkorn der Siebanlage gemischt und zum Vorratslager des Heizwerkes transportiert und befüllt. Für eine gleichmäßige Beschickung der Kesselanlage und des Trockners vor der Pelletierung sorgen große Zugboden-Anlagen mit nachgeschalteten Dosierrinnen.

Aktuelle Projekte

„Zurzeit fertigen wir eine Anlage zur Aufbereitung, Trocknung und Siebung für Holzvergaser-Einheiten in Italien”, informieren die Inhaber. Ein Vibrationstrockner für Westerwälder Holzpellets, Langenbach/DE, wird in Kürze ausgeliefert. Dort ist auch vor wenigen Wochen ein Walzenentrinder in Verbindung mit einer semi-mobilen Hackstation von R & E in Betrieb gegangen. Schwaiger, Hengersberg/DE, erweiterte kürzlich die bestehende Anlage: Für die Rindenentsorgung am Rundholzplatz mit kombinierter Fremdaufgabe lieferte R & E ein neu entwickeltes stationäres Moving-Floor-System, das bereits seit Anfang Jänner in Betrieb ist. Für Kunden in Österreich werden nachfolgende Anlagenkomponenten gefertigt: drei Ascheförderer für die Entsorgung unterhalb von Heizkesseln sowie zwei Trommelhacker für den Salzburger Raum. Diese Maschinen stehen kurz vor der Auslieferung, heißt es aus Alpenrod.

Rudnick & Enners

Gründung:1977
Standort:Alpenrod/DE
Inhaber:Burkhard und Ingo Rudnick
Mitarbeiter:160
Produkte:Aufbereitungsanlagen für Restholz, Altholz und Rinde, Zerkleinerer, Sieb-, Förder- und Trocknungstechnik,PelletieranlagenExport:50 % weltweit