Der Woodbiter aus dem Hause Fremec, Kappel am Krappfeld, war eine der Neuvorstellungen auf der Internationalen Holzmesse Klagenfurt Ende August. In der Messehalle war man mit einem Typ WB 400/90 mit 90 kW vertreten, gleich anschließend auf dem Freigelände durften Besucher den WB 400/150 mit 150 kW Motorleistung in Aktion erleben. Den Andrang auf seinen Messestand beschrieb Werner Remschnig, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter, so: „Schon am Donnerstag haben viele wichtige Köpfe der österreichischen Holzindustrie unseren Woodbiter bewundern können. Bis am Abend waren mehrere Dutzend Offerte für unsere Neuvorstellung geschrieben.“ Das Erhalten pelletierfähiger Späne in einem Verarbeitungsschritt macht das Konzept so interessant für Holz verarbeitende Betriebe. Der patentierte Segmentrotor sorgt für eine geringe Lärmbelastung bei sanfter Zerspanung. Trotzdem kann beispielsweise der WB 400/150 bis zu 20 t/h Späne liefern, was einen sehr guten Wert darstellt. „In der Aufbereitung von pelletierfähigem Material spart sich der Anwender mit dem Woodbiter die Anschaffung mehrerer Maschinen, die auch noch bis zu 400 kW Strom brauchen würden“, zeigte DI Peter Fromme, zweiter Geschäftsführer bei Fremec, die Vorteile des Woodbiters auf.
Mit seinem neuen Vorbrecher VB 650 DK konnte Hammel, Bad Salzungen/DE, im Freigelände eine publikumswirksame Maschine bieten. Für die Einsatzgebiete Alt- und Mischholz, Wurzelstöcke, Paletten sowie Hausmüll stellt der VB 650 DK eine wirksame Option dar. Zahlreiche Besucher konnten sich von der geringen Staub- und Lärmentwicklung des 200 kW starken Vorbrechers überzeugen. Wahlweise kann man den Betrieb durch einen Dieselmotor oder elektrohydraulischen Antrieb gewährleisten. „Wir bieten Vorbrecher in stationärer und mobiler Version sowie verschiedene Nachzerkleinerer an. Auch in den Bereichen Siebtechnik und Anlagenbau wird man bei uns fündig“, beschrieb Pascal Bayard, Außendienstmitarbeiter bei Hammel, sein Unternehmen. Das patentierte „Hammel-Zweiwellenprinzip“ ist dabei variabel in allen Zerkleinerern sowie in der Aufbereitung sogar von Altmetall im Einsatz. Bei Abbruchmaterialien können in speziell konzipierten Aufbereitungsanlagen ebenfalls stoffliche Trennungen durch Metallabscheider durchgeführt werden. Bereits im Mai konnte Hammel auf der IFAT Entsorga in München den VB 850 DK mit neuem Tier-4-Motor vorstellen. Dieser soll künftig alle Zerkleinerer von Hammel antreiben, erfuhr man in Klagenfurt. Für eine hocheffiziente Verbrennung des Kraftstoffs wird dabei der Einspritzdruck erhöht. Die Minderung des Stickoxidausstoßes wird durch eine gekühlte Abgasrückführung gewährleistet. Außerdem wird bei den Vorbrechern künftig ein Rußpartikelfilter mit integriertem Oxidationskatalysator eingebaut. Diese Anwenderfreundlichkeit ist auch im Sinne der Emissionsvorgaben, die künftig steigen.
Zwei große Lkw samt mobilen Hackern säumten den Freigeländebereich von Bentele Biomasse Technologie, Gallizien, auf der Holzmesse Klagenfurt. „Momentan bieten wir die wohl größten mobilen Hackmaschinen auf dem Markt an“, erzählte Geschäftsführer Peter Bentele voller Stolz. Auf die Messe nahm er seine zwei stärksten Modelltypen mit: den BBT 1100 und den BBT 1500. Die Serie BBT 1100 kann wahlweise direkt auf einen vierachsigen Lkw, ein Tandemfahrgestell oder ein Hakenliftsystem aufgebaut werden. Zusätzlich ist dieser Typ noch nach links/rechts um 40° schwenkbar und wird je nach Wunsch mit einem 360° drehbaren Auswurfrohr oder Förderband bestückt. Das Modell BBT 1500 ist speziell für die Erzeugung von Grobhackgut konzipiert (von G 40 bis G 100) und standardmäßig auf einen Dreiachs-Sattelaufleger aufgebaut. Ein innovativer Walzenteppich sorgt laut Hersteller für eine Verlängerung der Standzeit um bis zu 200 %. Bis zu 450 srm/h schafft der BBT 1500 mit einem Kraftstoffverbrauch von 0,16 bis 0,22 l/srm. Der Feinanteil liegt schließlich bei unter 10 %. Ein exaktes Hackgut hilft nämlich auch den Heizkesseln, die so um bis zu 15 % mehr Leistung generieren können. Um die Zuführung des Rohmaterials zu erleichtern, kann zusätzlich an allen Maschinen ein Kran montiert werden. Einen großen Markt für seine gewaltigen Hacker sieht Bentele in Ost- und Südeuropa: „In diesen Ländern habe ich bereits einige Maschinen verkauft und somit gute Erfahrungen gemacht.“ Die ausgestellten Maschinen fanden bereits am ersten Ausstellungstag neue Besitzer und werden demnächst übergeben.
Laut der Erhebung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich hat der Energieholzpreis-Index bereits das achte Quartal in Folge nachgegeben.
Mehr lesen ...
Der österreichische Energieholzpreis-Index hat im 1. Quartal sowohl im Vergleich zum 4. Quartal 2023 als auch zum 1. Quartal 2023 nachgegeben.
Mehr lesen ...