Mehr Pressen, weniger Komplettanlagen
Durch diesen Rohling können einmal Pellets aus jedem beliebigen Material gepresst werden © Dinah Urban
Vor diesen Aufträgen kann sich das genau 100 Mitarbeiter zählende Unternehmen kaum retten. Die Auslieferungshalle steht voll mit Anlagen, von denen nur solche, die nach Russland verschickt werden sollen, aus den bekannten politischen Gründen länger als zwei Wochen verweilen. 70 % der Produktion werden exportiert.
Auf engstem Raum im Hochbetrieb
Eine Art Trichter wird beim Absenken der Bohrlöcher erzeugt, damit das Material seinen Weg besser finden kann © Dinah Urban
In der eigentlichen Produktion muss man ebenfalls mit dem Platzangebot haushalten. Um pünktlich ausliefern zu können, rekrutiert man schon Mehrachsen-Fräsmaschinen für die Matrizenbohrungen. „Selbst unsere fleißigsten fünf ‚Mitarbeiter‘, die 365 Tage im Jahr in drei Schichten arbeiten, werden den Bestellungen nicht Herr“, lobt Müller die emsigen automatischen Bohrmaschinen. Diese arbeiten mit speziellen Einlippen-Bohrern, die hohl sind und somit von innen gekühlt werden können. Die Bohrzeit ist dadurch sehr gering. Dennoch geht es nicht schnell genug. Aber Hilfe naht. In ein paar Wochen werden neue Maschinen installiert sein, mit denen die Produktion dann optimiert weiterlaufen kann.
Salmatec geht mit der Zeit. „Als ich hier angefangen habe, war das Absenken der Bohrlöcher noch ein beliebter Ferienjob“, erinnert sich Müller. Nun übernehmen Maschinen diese Arbeit größtenteils.
Geldpellets und andere Skurrilitäten
Die fertigen Matrizen sind in ihren Ausführungen genau an die Kundenanforderungen und das Rohmaterial für Pelletserzeugung angepasst © Dinah Urban
Die Pelletsform ist ein praktisches Format, um sämtliche Reststoffe besser transportieren oder verbrennen zu können. Verpresst werden etwa auch statisch aufgeladene Folienschnipsel und Geldscheinkonfetti.
Reparatur durch den Hersteller
In der Reparaturabteilung nehmen Fachkräfte die eingeschickten Stücke komplett auseinander, ersetzen Teile, die nicht mehr zu retten sind, und bauen anschließend alles wieder zusammen. Dabei wird darauf geachtet, dass der Kunde immer genau seine Einzelteile zurückbekommt. Verstopfte Matrizen werden mit Hochdruck gereinigt und, frisch glattpoliert, retourniert.Von modular bis Sonderanfertigung
Die kleinste Pelletiermaschine bei Salmatec wird niemals ihren Besitzer wechseln - sie dient der Forschung und Entwicklung © Dinah Urban
Die Pressen verfügen über einen geräuscharmen, einstufig betriebenen Keilriemenantrieb, der für eine energieeffiziente und gleichmäßige Kraftübertragung sorgt. Herzstück ist die großzügig dimensionierte Pendelrollenlagerung des Rotors. Diese gibt der Maschine auch bei höchster Beanspruchung genügend Reserven. Die Pressentür ist über den gesamten Pressenraum aufzuschwenken und ermöglicht so einen optimalen Zugang zu den Presswerkzeugen.
Alle Maxima-Pelletierpressen haben eine umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung. Dazu gehören etwa die Überlastklappe, Permanentmagnete, Scherbolzen und Überlastkupplungen sowie eine Temperaturüberwachung. Optional können ein Drei-Achsen-Vibrationsmesssystem, pneumatisch verstellbare Pelletsmesser, ein Matrizen-Schnellwechselsystem oder weitere Zusätze bestellt werden.
Noch mehr im Angebot
Salmatec liefert, passend zu seinen Pelletierpressen, auch die zu einer vollständigen Produktionslinie gehörende Peripherie. Dazu gehören neben den Förder- und Dosiereinrichtungen auch Kühlanlagen, Siebmaschinen und beispielsweise Produktbehälter. Bei der Planung, Konstruktion und Realisierung kompletter Produktionslinien ist das Unternehmen ebenfalls ein kompetenter Ansprechpartner. Für eine optimale Produktion mit den erstandenen Maschinen und Anlagen bietet der Hersteller außerdem maßgeschneiderte Steuerungssysteme an. DUSalmatec
Gründung: 1972Standorte: Salzhausen/DE, Gödenstorf/DE
Geschäftsführer: André Müller, Christian Müller, Bernd Petersen
Mitarbeiter: 100
Sortiment: Pelletiermaschinen und -anlagen mit Mechanisierung sowie Verschleißteile für die Pelletiertechnik
Liefergebiet: weltweit