HMS_Mühlböck_Anlagenübersicht.jpg

Energieeffizient: der neue Bandtrockner bei HMS-Holz in Hagenow © Fabian Pöschel

HMS-Holz

Hohe Trocknungsleistung bei Bandtrocknern

Ein Artikel von Fabian Pöschel | 31.10.2018 - 16:09
HMS_Mühlböck_Wärmerückgewinnung.jpg

Herzstück: das über dem Trocknerband gelegene Wärmerückführungssystem © Fabian Pöschel

„Das Wärmerückgewinnungssystem und die Möglichkeit, ein effizientes Energiemanagement-Konzept zu etablieren, waren ausschlaggebend für den Kauf des Mühlböck-Bandtrockners“, führt Heinrich M. Seuffert, Geschäftsführer HMS-Holz, im Holzkurier-Gespräch aus.

Das familiengeführte Unternehmen mit einer Zentrale in Kleinwallstadt/DE war für seinen zweiten Standort in Hagenow/DE auf der Suche nach einem energiesparenden Pelletswerk. Angepasst an das eigene Rohstoffaufkommen, suchte Seuffert ein Anlagenkonzept für 40.000 t/J. Für den in vierter Generation tätigen Geschäftsführer war es als Neuling in der Pelletsbranche wichtig, auf bewährte Technologien zu setzen. Seuffert betraute deshalb den Schüttgutexperten Knoblinger, Ried im Innkreis, mit der Anlagenkonzeptionierung (s. Seite 16). Aufgrund seiner bereits vorhandenen guten Erfahrung mit dem Unternehmen Mühlböck und seiner Begeisterung für das Wärmerückgewinnungssystem setzte er in Sachen Bandtrockner auf die energiesparende Lösung aus dem Hause Mühlböck, Eberschwang. 

Das seit 1991 zur HMS-Gruppe gehörende Kiefernsägewerk betreibt ein eigenes Biomasse-Kraftwerk mit einer thermischen Leistung von 10 MW. Um diese möglichst effektiv umzusetzen, kam die Mühlböck-Lösung gerade recht. Das Trocknungssystem 1003 hat sich mittlerweile vielfach bewährt und wird ebenfalls bei Trockenkammern und Kanaltrocknern zur Schnittholztrocknung erfolgreich eingesetzt. „Mit dem neu entwickelten Mühlböck-Sägespäne- und Hackguttrockner, Typ 1003, bieten wir nun die logische Ergänzung zu unserem bestehenden Trocknungsanlagen Sortiment an“, führt Geschäftsführer Richard Mühlböck aus.

HMS_Mühlböck_Personen.jpg

Zufrieden: Dieter Salomon, Anlagenverantwortlicher HMS-Holz, und Gerald Kreuzhuber (re.), Verkauf Bandtrockner Mühlböck © Fabian Pöschel

Sichtbare Energieeinsparung

Beim Holzkurier-Lokalaugenschein ist die Energieeinsparung vor allem an der fehlenden Rauchentwicklung über der Trocknungskammer sichtbar: In üblichen Bandtrocknern wird die gesamte angesaugte Luft erwärmt, über das Trocknungsgut geführt und anschließend, nur zum Teil mit Feuchtigkeit gesättigt, ausgestoßen. Die eingebrachte Energie wird so teilweise ungenutzt als Abluft ausgeblasen, was als Dampfschwade über den Trocknungsanlagen erkenntlich ist.

Das Mühlböck System Typ 1003 erschließt die bisher nicht genutzte Abluft zu nahezu 100%. Hierbei gelangt der Abdampf der beheizten Nachtrocknungszone in einen Luft-Luft-Wärmetauscher und wird über die Wärmerückgewinnung als Zuluft für die Vortrocknungszone verfügbar gemacht. Diese bezieht die notwendige thermische Energie ausschließlich aus der Wärmerückgewinnung und benötigt keine zusätzliche Energie aus der Heizanlage. Je nach Anlagenauslegung ist eine Einsparung von bis zu 50% möglich.

Ein Flaggschiff für Hagenow

Die Installation bei HMS-Holz besticht mit den vielen Details. Um ein möglichst exaktes Trocknungsergebnis zu erhalten und gleichzeitig energieeffizient zu trocknen, ist die Anlage mit sechs Ventilatoren versehen. Damit der Geräuschpegel sinkt, brachten die Mühlböck-Ingenieure eine zusätzliche Außendämmung an. Die Feuchtigkeit der getrockneten Sägespäne ermittelt eine dichteunabhängige Messung mittels der Mikrowellentechnik.

Zur Reinigung des Förderbandes verbaute Mühlböck zwei Reinigungsmechanismen: Im Nassbereich sind dies hintereinander geschaltete, wasserbetriebene Hochdruckdüsen, während im Trockenbereich Druckluft eingesetzt wird.

Bedienerfreundliche Anlagentechnik

Besonders in den Bereichen der Sensorik und Sicherheitstechnik wurde nicht gespart: Im Bandtrockner sind eine VdS-zertifizierte Brandmelde- und Sprinkleranlage mit Flammen- und Funkenerkennung sowie eine Löscheinrichtung für den gesamten Bandtrocknerbereich verbaut. Um die Wartung der Klima-Sensorik zu erleichtern, befindet sich der Zugang oberhalb des Trocknungsbandes in einer während der Trocknung begehbaren Schaltwarte.