EVO

Pelletsheiz- statt Kohlekessel

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 21.02.2023 - 14:03

Der EVO-Vorstand zeigte sich mit dem operativen Geschäftsergebnis des vergangenen Jahres sehr zufrieden. Der Jahresüberschuss lag mit 22,9 Mio. € um 2,5 Mio. € über dem des Vorjahres. Die Differenz ergibt sich laut Pressemitteilung in erster Linie aus dem eigenen Pelletswerk (Kapazität: 90.000 t/J, Produktion 2022: 70.000 t/J) und den im Geschäftsjahr des Vorjahres (1. Oktober 2021 bis 30. September 2022) erzielten Erlösen aus dem Pelletsverkauf. Der Umsatz stieg im gleichen Zeitraum um 18,1% auf 327 Mio. €.

Die EVO plant, bis 2040 klimaneutral zu werden, und stellt für den Umbau des Energiesystems in der Region 400 Mio. € zur Verfügung, davon 150 Mio. € für das Wärmesystem und speziell die innovative Nutzung von Abwärme.

In dem Zusammenhang plant man bei der EVO auch, einen Kohle- durch einen Pelletskessel zu ersetzen. Das 40 MW-Heizwerk soll bis zum Ende der Dekade in Betrieb gehen und mit Pellets aus der eigenen Herstellung versorgt werden. 30.000 t/J Pellets sollen laut EVO-Unternehmenssprecher Harald Hofmann in der Mittellast eingesetzt werden.