„Seit Mitte der 1920 er-Jahre entwickeln wir Pelletspressen für verschiedenste Anwendungsgebiete. Mit ihrer zuverlässigen Mechanik und der individuellen Konfigurierbarkeit erreichen sie hohe Durchsatzleistungen von bis zu 12 t/h“, erklärt Amandus Kahl-Geschäftsführer Joachim Behrmann stolz. Im Mittelpunkt des diesjährigen Ligna-Auftritts stehen die Themen Energieeinsparung und -effizienz.
Pressensoftware erhöht Energieeffizienz
Optimiert: Die EAPR ermöglicht den automatischen Betrieb aller Kahl-Flachmatrizenpressen © Amandus Kahl
Die Pressensteuerung (EAPR) ermöglicht den elektronischen und automatischen Betrieb aller Kahl-Flachmatrizenpressen. Zusammengesetzt ist sie aus einem Vor-Ort-Steuerschrank mit Touchpanel und einer intuitiven Software-Bedienoberfläche. Durch die Ausstattung aller Pelletspressen mit entsprechenden Schalt- und Regelsystemen erhöht Amandus Kahl laut eigenen Angaben die Energieeffizienz der gesamten Anlage.
Die Software ermöglicht es dem Anwender, die Presse, Dosierschnecke und den Mischer jederzeit zu steuern und zu überwachen. Dasselbe gilt für die Hilfsaggregate, bei Bedarf für den Kühler sowie die vor- und nachgeschalteten Elemente. Nach Vorgabe der Prozessparameter übernimmt das System den Betrieb inklusive Fehler- und Alarmmeldungen sowie Systemdiagnosen.
Exakter Kollerspalt durch intelligente Automatik
Exakt: Dank der Distamat-Steuerung können Kollerspalte genau eingehalten werden. Das Bild zeigt den zum System gehörenden Schaltschrank © Amandus Kahl
Als weitere Option zur Pressensteuerung bietet Amandus Kahl die Distamat-Spaltautomatik an. Mit ihr können Kollerspalte im laufenden Betrieb stufenlos eingestellt und konstant entwickelt werden. „Neben einer erhöhten Pelletsqualität bietet das System einen hohen Automatisierungsgrad“, betont Behrmann. Bemerkbar macht sich der technische Fortschritt am Wegfall von Wartungsmaßnahmen während des Betriebs.