Österreich

Kapazitätsausbau des Villacher Biomasseheizwerks auf 28 MW

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 05.08.2024 - 07:45

5. August 2024

Die Kelag plane, die KWK-Anlagen Ende Dezember in Betrieb zu nehmen, berichtet krone.at. Der von Urbas Energietechnik aus Völkermarkt gelieferte neue 75 t-Kessel hat einen Verbrauch von 20 m³/h Hackschnitzel und wird damit 50 Mio. kWh Wärme erzeugen. Bereits die beiden jeweils 8 MW-Altbestandsanlagen wurden von den Kärntnern geliefert.

Der Anteil der erneuerbaren Energie im Villacher Fernwärmenetz steigt damit auf 80%. Bis 2030 ist ein Ausbau mit einem weiteren Blockheizkraftwerk in Villach vorgesehen. Kelag betreibt bereits 15 solche Anlagen in Kärnten. 

28. September 2023

Die Fernwärmeversorgung in Villach ist das größte Projekt des Kärntner Energieversorgungsunternehmen Kelag und eines der zehn größten Österreichs. Geplant ist, mit dem Kapazitätsausbau 50 Mio. kWh importiertes Erdgas mit Fernwärme aus Biomasse zu ersetzen. Das entspricht einen Wärmebedarf von rund 10.000 Wohnungen. Der dritte Kessel im Heizwerk St. Agathen ermöglicht in Villach einen Absatz von 300 Mio. kWh/J Fernwärme, berichtet 5min.at. Am 27. September erfolgte der Spatenstich.

Der Fernwärmebedarf in Villach ist seit 2010 von 100 Mio. KWh auf rund 250 Mio. kWh gestiegen. Kelag hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits knapp 100 Mio. € in die Fernwärmeversorgung von Villach investiert.