Stürme, Trockenheit und der Borkenkäfer haben in den vergangenen Jahren große Teile der europäischen Wälder zerstört. Als Reaktion darauf setzt die Forstwirtschaft verstärkt auf klimaresistentere Mischwälder. Vor allem Laub- und Harthölzer wie Buche oder Eiche nehmen zu. Diese weisen eine höhere Dichte und eine komplexere Faserstruktur auf, was ihre Verarbeitung aufwendiger macht als die von Weichhölzern, wie beispielsweise der Kiefer oder Fichte. Für viele Holzpelletshersteller erfordert der veränderte Rohstoffmix eine Anpassung der Verarbeitungstechnologie. Besonders betroffen sind die Produktionsbereiche Vermahlung, Trocknung und Pelletierung.
Das kroatische Unternehmen Bio Peleti Energija setzt seit 2020 auf die Technologie des norddeutschen Maschinenbauers Amandus Kahl zur Pelletierung von Mischholz. Neben Strom aus Biomasse produziert Bio Peleti Energija hochwertige ENplus A1-zertifizierte Pellets, die zu rund 80 % aus Hart- und zu 20 % aus Weichholz bestehen.
Ressourcenschonend und flexibel
Effiziente Verarbeitung von Mischholz: Die beiden Pressen von Amandus Kahl haben eine Durchsatzleistung von je 4 t/h © Amandus Kahl
Die Flachmatrizentechnologie von Amandus Kahl ist besonders robust und ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Holzarten und Feuchtigkeitsgrade. Durch die Scherwirkung der Kollerrollen kann eine Kahl-Kollermühle mit Flachmatrize im Vergleich zu herkömmlichen Nassmühlen auch gröbere Hackschnitzel verarbeiten und stärker auffasern. Unmittelbar nach der Trocknung können die Fasern in den Flachmatrizenpressen zu Pellets verarbeitet werden. Eine Speiseschnecke führt das Material zu, das senkrecht im freien Fall verteilt wird. So sind keine zusätzlichen Maschinen zur Speisung notwendig. Durch den großzügigen Innenraum der Presse können auch großvolumige Produkte problemlos verarbeitet werden. Auf der Flachmatrize bildet sich in kurzer Zeit ein Materialteppich, der von den Kollerrollen überrollt und durch die Bohrungen der Flachmatrize gepresst wird. Mittels höhenverstellbarer Messer an der Matrizenunterkante können die Pellets auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
Die Flachmatrizentechnologie spielt ihre Vorteile auch in Kombination mit einer Trockenmühle für getrocknete Hackschnitzel und Grobgut aus. In diesem Fall kann in der Trockenmühle ein Sieb mit einer größeren Lochung als üblich eingesetzt werden, was zu einer Energieeinsparung im Gesamtprozess führt.
Eine hohe Pelletsqualität bei gleichzeitiger Energieeffizienz steht bei den Anlagen von Amandus Kahl im Vordergrund. Das Reinbeker Maschinenbauunternehmen bietet seine Flachmatrizentechnologie darum auch in Kombination mit der Distamat-Technologie an, einem automatischen Steuerungssystem, das den Kollerspalt während des Betriebs konstant hält. Dadurch wird die Presskraft optimal verteilt und der Energieverbrauch minimiert. Zudem entfallen durch die Automatisierung manuelle Anpassungen, was die Produktionsprozesse stabilisiert und Stillstandszeiten sowie den Personaleinsatz reduziert.
Ein starker Partner für die Zukunft
Die Trocknung der Hackschnitzel erfolgt im kroatischen Werk mithilfe eines Kahl-Gewebebandtrockners © Amandus Kahl
Das Beispiel des kroatischen Anwenders zeigt, wie sich ein Unternehmen dank moderner und flexibler technologischer Ausstattung problemlos an veränderte Produktionsbedingungen anpassen kann. Mit der Flachmatrizenpresse von Amandus Kahl setzt Bio Peleti Energija eine Anlage ein, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist und damit die Weichen für eine nachhaltige Zukunft erfolgreich stellt.
„Mit Amandus Kahl haben wir nicht nur einen Lieferanten, sondern einen echten Partner gefunden. Die Kahl-Technologie ermöglicht es uns, hochwertige Pellets aus verschiedenen Holzarten äußerst effizient herzustellen, was uns in einem hart umkämpften Markt klare Vorteile verschafft“, sagt Stjepan Plesac, technischer Leiter bei Bio Peleti Energija. „Wir hatten gehofft, uns durch die Kooperation mit einem etablierten und renommierten Anlagenbauer selbst als Hersteller am Markt etablieren zu können. Dieser Plan ist aufgegangen: Wir sind mittlerweile für unsere hohe Qualität und Zuverlässigkeit bekannt. Daher sehen wir großes Potenzial in der weiteren Zusammenarbeit mit Amandus Kahl und freuen uns auf eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft.“