Jeder Schritt in der Holzverarbeitung erfordert präzise Technologien – von der Zerkleinerung des Rohmaterials über die Trocknung und die Pelletierung bis hin zur Kühlung. Am Beispiel des Maschinenbauers Amandus Kahl wird deutlich, worauf es bei der effizienten Produktion von Holzpellets ankommt. Wesentliche Bestandteile der Fertigungsstraße sind im Unternehmenskonzept eine Kollermühle zur Nassvermahlung, ein Gewebebandtrockner, eine Pelletspresse und ein Bandkühler. Die Pelletspresse kann optional mit innovativen, effizienzsteigernden Technologien wie Eco Roll und Distamat ausgestattet werden. Durch das Zusammenspiel all dieser Anlagenkomponenten gelingt es Holzpelletsproduzenten, ihren Herstellungsprozess wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Effiziente Zerkleinerung mit der Kollermühle
Ein wesentlicher Faktor für die Energieeinsparung bei der Holzpelletierung ist die Möglichkeit, das Eingangsmaterial feucht zu verarbeiten. Die Kollermühle zerkleinert effizient Rohmaterial mit einer Feuchte von bis zu 60 %. Durch die quetschend-scherende Mahlwirkung zwischen Kollerrollen und Matrize werden Hackschnitzel optimal für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Bei der Herstellung von Hausbrandpellets kann eine zusätzliche Trockenvermahlung sogar ganz entfallen und das zerkleinerte Material direkt dem Pelletierprozess zugeführt werden. Bei einem typischen Energiebedarf von circa 40 kWh/t für die Trockenvermahlung lassen sich dadurch erhebliche Einsparungen erzielen.
Nutzung von Abwärme mit dem Gewebebandtrockner
Der Gewebebandtrockner senkt durch die Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch bei hoher Produktqualität © Amandus Kahl
Der Gewebebandtrockner von Amandus Kahl nutzt ein Wärmerückgewinnungssystem, das den Energieverbrauch senkt, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Niedrige Zulufttemperaturen von unter 120 °C sorgen für eine besonders effiziente Trocknung mit Abwärme. Gleichzeitig ermöglichen eine intelligente Regelungstechnologie und ein automatisierter Betrieb die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Betriebsparameter in Echtzeit. Das Ergebnis: eine konstante Restfeuchte von 10 bis 12% bei gleichzeitig minimiertem Energieeinsatz.
Darüber hinaus sorgt das engmaschige Kunststoffgewebeband des Gewebebandtrockners für eine effektive Filterung der Abluft und senkt die Staubkonzentration. Dies trägt nicht nur zur Einhaltung strenger Umweltauflagen, sondern auch zu einem saubereren Arbeitsumfeld bei.
Optimierte Pelletierung steigert die Energieeffizienz
Die Pelletierung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz des gesamten Produktionsprozesses. Bevor die warmen Pellets im nachgeschalteten Kahl-Bandkühler schonend und effizient auf 5 bis 10 °C über Umgebungstemperatur abgekühlt werden, tragen mehrere innovative Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Pelletspressen bei, informiert man bei Amandus Kahl.
Die neue Eco Roll ist laut Hersteller ein Meilenstein in der Entwicklung von Kollerrollen. Sie arbeitet mit einer zweistufigen Verdichtung, anstatt die gesamte erforderliche Presslast in nur einem Schritt aufzubringen. Dadurch sinkt der Energiebedarf pro Tonne Pellets auf nur noch 40 bis 45 kWh, was bei einer Produktionsmenge von 50.000 t/J eine Einsparung von bis zu 1250 MWh Strom ergibt. Das entspricht bei einem Strompreis von 20 Cent/kWh einer Kostensenkung von rund 250.000 €/J. Gleichzeitig steigt die Produktionskapazität um bis zu 25%.
Zusätzlich sorgt das Distamat-System, das als optionale Ergänzung steuerungstechnisch in die elektronische automatische Pressenregelung (EAPR) integriert werden kann, für eine präzise Steuerung des Kollerspalts. Ein konstanter Spalt zwischen Kollerrolle und Matrize ist nicht nur für eine gleichmäßige Pelletsqualität entscheidend. Automatische Mess- und Regelmechanismen passen den Spalt kontinuierlich an die aktuellen Prozessbedingungen an und reduzieren so den mechanischen Verschleiß, die Stillstandszeiten und den Energieverbrauch. Dadurch steigt die Betriebszeit, was wiederum zu einer höheren Jahresproduktionsmenge führt.
In Kombination mit der EAPR ermöglicht die Distamat-Technologie eine vollautomatische Steuerung des gesamten Pelletierprozesses, reduziert den Personalaufwand und erhöht die Betriebssicherheit.
Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand
Als Gesamtanlagenanbieter stellt Amandus Kahl alle Maschinen für die Holzpelletierung her – von der Zerkleinerung über die Trocknung und Pelletierung bis hin zur Abkühlung der Pellets. Die Kombination innovativer Technologien führt zu deutlichen Einsparungen entlang des gesamten Prozesses. So bietet Amandus Kahl mit der Kollermühle, dem Gewebebandtrockner, der Pelletspresse mit Eco Roll und der Distamat-Technologie sowie dem Bandkühler eine energieeffiziente und kostensparende Komplettlösung für Holzpelletsproduzenten. Die Eco Roll Fist ist mit allen Pressen von Amandus Kahl kompatibel und kann problemlos nachgerüstet werden. Besonders für Biomasse-Pressen mit einem Matrizendurchmesser ab 600 mm, wie sie häufig bei der Holzpelletierung zum Einsatz kommen, ist die Eco Roll eine ideale Ergänzung.