Katzbeck_Ecke.jpg

Dezent und dennoch effektiv: Die Lüftungsschlitze machen den Unterschied in immer dichter konstruierten Häusern, indem sie kalte Außenluft erwärmen lassen und warme Innenluft abführen © Katzbeck

Kompromissloses Frischluftsystem

Ein Artikel von Dinah Urban (für Holzkurier.com bearbeitet) | 14.03.2018 - 14:14
Katzbeck_GF_ManfredDeutsch.jpg

„WINDOWair ist wirtschaftlicher als herkömmliche Lüftungsanlagen", sagt Geschäftsführer Manfred Deutsch © Katzbeck

Einer der wichtigsten Megatrends im Bauwesen ist das Thema Energieeinsparung, weiß man bei Katzbeck in Rudersdorf. Wohnhäuser werden immer energieeffizienter gebaut, was hauptsächlich mit einer möglichst luftdichten Bauweise erreicht wird. Das wiederum rückt das Thema „Lüftung“ in den Fokus: Ein Zuviel erhöht den Heizenergiebedarf, doch lüftet man zu wenig, kommt es leicht zu Schimmelbildung. Es gibt zwar automatische, mechanische Lüftungssysteme, aber diese erhöhen unter anderem die Kosten in der Bauphase sowie den Strom- und Wartungsbedarf im laufenden Betrieb.
Der Holz-Alu- und Holzfensterspezialist Katzbeck nahm sich dieser Problematik an und kam auf eine gleichermaßen einfache wie geniale Lösung: ein Fenster, das ohne Elektronik, komplizierte Steuerung und Stromverbrauch automatisch lüftet.

Frischluft in angenehmer Temperatur

Katzbeck_GF_ManfredWolf.jpg

„Der energieeffiziente und kontinuierliche Luftwechsel erhöht Komfort und Behaglichkeit", weiß Geschäftsführer Manfred Wolf © Katzbeck

Die Produktinnovation heißt WINDOWair und wurde in Zusammenarbeit mit der Holzforschung Austria entwickelt. WINDOWair ist ein Verbundfenster mit einer Isolierglasscheibe innen und einer vorgesetzten äußeren Glasscheibe. Das revolutionär Neue daran, ist die wartungsfreie, temperaturgesteuerte Ventiltechnik, die sicherstellt, dass ausreichend frische Luft in die Wohnräume geleitet wird. Im Winter wird die Außenluft im Zwischenraum der Scheiben vorgewärmt und strömt oben durch den Rahmen nach innen. Im Sommer wird die warme Luft nach außen abgeführt, um eine Gebäudeüberhitzung zu verhindern. Diese
raffinierte Konstruktion sorgt bei geschlossenem Fenster für kontinuierlichen und energieeffizienten Luftwechsel, ohne dass sich Wohnungs- oder Hausbesitzer aktiv darum kümmern müssen. Das System funktioniert auch bei Abwesenheit der Bewohner, was vor Einbrüchen über gekippte Fenster schützt.
Noch ein Vorteil von WINDOWair: Der Sonnen- und Sichtschutz in Form einer Jalousie befindet sich im Innenraum zwischen der vorgesetzten äußeren Glasscheibe und der inneren Isolierglasscheibe und ist somit geschützt vor Regen, Sturm und Hagel.

Katzbeck_Fenster.jpg

WINDOWair-Fenster von Katzbeck mit integrierter Jalousie © Katzbeck

Darüber hinaus sind die neuen Verbundfenster nicht nur für Neubauten, sondern auch für Sanierungen bestehender Bauten bestens geeignet, weil sie mit anderen Katzbeck-Fenstersystemen kombinierbar sind. Zusätzlich können sie ohne bauliche Maßnahmen in bestehende Fensteröffnungen montiert werden, meldet der Hersteller.
Diese Entwicklungsleistung wurde mit dem ACR-Kooperationspreis 2017 und im Rahmen des Innovationspreises Burgenland 2017 ausgezeichnet.