Sema

Neue Endtypen erleichtern das Planen

Ein Artikel von Holzkurier-Redaktion | 28.05.2020 - 11:09
Sema.jpg

Der japanische Zapfen (li.) sowie das französische Eckblatt (re.) stehen dem Zimmerer und Holzbauer in der neuen Sema-Version als Konstruktionsvarianten zur Verfügung © Sema

Der japanische Zapfen (Sichelzapfen) ist eine spezielle Stoßverbindung zur sicheren Übertragung von Zugkräften. Da der Zapfen abgerundet ist, kann es bei Druckkräften nicht zu einem Splittern oder Reißen des Holzes kommen. Die Verbindung lässt sich leicht lösen, ist aber dennoch stabil und somit ideal für den Holzbau.

Das französische Eckblatt ist eine der aufwendigsten Eckverblattungen im Holzbau. Durch die schrägen Flächen im Blattgrund wird eine kraftschlüssige Verbindung erzeugt, die häufig im traditionellen Fachwerkbau bei Schwellen zum Einsatz kommen, die über Eck liegen und außen bündig sein müssen.

Die Sema-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Softwarelösungen und ergänzenden Dienstleistungen in der Holzbaubranche, im Treppenbau sowie blechverarbeitenden Gewerbe. Die Softwarelösungen sind in elf Sprachen erhältlich und kommen bei mehr als 9800 Kunden in 54 Ländern seit über 35 Jahren zum Einsatz.