Gumpp & Maier gehört zu den führenden Holzbauunternehmen Europas. Rund 120 Mitarbeiter realisieren nachhaltige Wohnbauprojekte, Industrie- und Gewerbebauten, öffentliche und Bildungseinrichtungen, sakrale Bauten sowie Veranstaltungs- und Freizeitbauten am Standort in Binswangen/DE. Der Holzbauer steht für kompromissloses Projektdesign und durchgängig hochwertige Lösungen im Holzbau und setzt dabei auf schlanke Prozesse, optimierte Arbeitsabläufe und durchdachte Innovationen. Um bis in den Grenzbereich hinein souverän agieren zu können, muss er sich dafür bedingungslos auf jedes Detail verlassen können.
Für die Zukunft gerüstet
Das spiegelt sich auch in der hauseigenen Vorfertigung von Gumpp & Maier wider. Vor rund zwei Jahren nahm das Holzbauunternehmen einen Elementbauroboter sowie eine Fertigungslinie des Herstellers Technowood aus Alt St. Johann/CH in Betrieb. Mit der neuen Linie kann Gumpp & Maier größere Bauteile bis zu 5 t mit einer Höhe bis zu 4 m fertigen. Damit hat sich die Kapazität des Holzbauers verdoppelt.
Im Vordergrund der Investition stand für Gumpp & Maier die Effizienz bei einem hohen Maß an Flexibilität bezüglich Produktvielfalt und Bearbeitungsabläufen. Für die effizienten Materialflüsse rund um die Fertigungsstraße folgten Anfang 2021 der leichtgängige Aluminium-Stapelkran, zwei Leichtkransysteme und diverse Vakuumheber des Kranbauers Gersag.
Überzeugendes Zusammenspiel
„Das Zusammenspiel von Krananlagen, Elementbauroboter und Fertigungstraße funktioniert perfekt“, erläutert Gersag-Gründer und -Inhaber Markus Sager. Drei Aluminiumkrane von Gersag wurden auf zwei Ebenen oberhalb des Maschinentischs realisiert, um die Holzbauelemente an die Technowood-Anlage zu bringen beziehungsweise die fertigen Bauteile wieder abnehmen zu können.
Nur ein Mitarbeiter bedient den Stapelkran
An der höheren Kranlaufbahn hängt ein Karin-Stapelkran, der flächendeckend in die Richtungen X und Y verfahrbar ist. In der Z-Achse bewegt sich der Kran über einen biegesteifen Hubmast, der gewährleistet, dass ein einziger Mitarbeiter die Anbaugeräte (Vakuumheber, Dämmplatte) schwingungsfrei aufnehmen, verfahren und millimetergenau positionieren kann.
Das Handling sei angenehm und ergonomisch für den Bediener, informiert Gersag. Die Wechselvorrichtung macht es möglich, flexibel und einfach zwischen den Aufnahmen Vakuumheber und Dämmplatte zu wechseln, um entweder Platten maschinentischschonend zu platzieren oder Elemente einzublasen.
Smarte Ergänzung
Auf der unteren Ebene bewegen sich zwei Aluminium-Einträgerbrückenkrane auf der mehr als 35 m langen Kranlaufbahn. Beide können den Schlauchheber oder den Vakuumstabheber aufnehmen. Mit dem Vakuumheber lassen sich Plattenwerkstoffe, wie zum Beispiel Gipskartonplatten, schnell und einfach auf dem Maschinentisch platzieren. Mit dem Vakuumstabheber können schwere Hölzer, wie Schwellen und Rähme, bis 500 kg sicher positioniert werden.
Maximale Effizienz und Flexibilität
Durch das flächendeckende Arbeiten aller Krananlagen auf zwei Ebenen wurden maximale Effizienz und Flexibilität erreicht. Alle eingesetzten Krane erschließen den gesamten Maschinentisch flächendeckend. Durch das Arbeiten von der Hallendecke bleibt die gesamte Produktionslinie von der Seite aus frei zugänglich und ist platzsparend.
Das Arbeiten auf zwei Ebenen ermöglicht das Kreuzen der Krananlagen. So kann der Stapelkran die Einträgerbrückenkrane im laufenden Betrieb überfahren. „Das angenehme Handling für den Bediener bei höchster Präzision rundet die gelungene Lösung bei Gumpp & Maier ab“, erklärt der Gersag-Geschäftsführer.
Jeder Herausforderung gewachsen
Gersag ist marktführend in der Realisierung individueller Industriekrananlagen. Das Credo des Kranbauers lautet: für Schwerlast-Herausforderungen die richtige Lösung bieten. Der Ausarbeitung individueller Lösungen sind kaum Grenzen gesetzt. „Gemeinsam mit dem Kunden konstruieren und realisieren wir bedarfsgerechte Lösungen“, bekräftigt Sager. Mittels moderner Technik werden Lösungen vorab geplant und visualisiert. Der Schweizer Herstellungsstandort ermöglicht hohe Individualität und direkte Kundenähe. Der „Alles-aus-einer-Hand“-Kranbauer deckt von der Planung über die Herstellung und den Transport bis hin zur Montage alle Anwendungen ab. „So können wir höchste Qualität und einen einwandfreien Ablauf garantieren“, meint Sager. Auch nach der Montage steht Gersag bezüglich Service, Reparaturen, Wartungen und Modernisierungen beratend zur Seite.