Im Jahr 2018 machten die Unternehmer Gerhard Limberger aus Wartberg und der Grünauer Johann Drack gemeinsame Sache und setzten ihre Vision vom raschen ökologischen Bauen mit Holz in die Tat um. Das Duo gründete in Ried im Traunkreis die Pod Bau und fertigt seitdem Wohnmodule aus Holz auf einem industriellen Qualitätsniveau, das es laut eigenen Angaben zuvor noch nicht gegeben hat. Zahlreiche Projekte wurden in den vergangenen vier Jahren für namhafte Kunden realisiert oder befinden sich gerade noch in Bau, zum Beispiel ökologische Wohnanlagen aus Holzmodulen in Micheldorf (40 Wohneinheiten), Schlierbach (44 Wohnungen), Grünau (18 Wohnungen), Pöchlarn (59 Wohnungen) und Hagenberg (3 Häuser zu je 8 Wohnungen). Außerdem sind ein Hotel mit 25 Zimmern in Pucking geplant, ein Mitarbeiterhaus mit 14 Wohnungen in Salzburg und ein Gewerbeobjekt mit Hotel und Wohnungen in Stadl-Paura
Höchstes Hotel aus Holzmodulen
In diesem Jahr wurden in Hagenberg drei Wohnhäuser (zu je acht Wohneinheiten) in Modulbauweise mit Walmdach, Balkon und einer Tiefgarage mit 19 Stellplätzen errichtet © Pod Bau/Essetre
Weil der Pod Bau-Firmensitz in Ried im Traunkreis wegen der stetig steigenden Nachfrage bald aus allen Nähten platzte, kaufte man direkt an der Autobahnanschlussstelle Eberstalzell ein vier Hektar großes Grundstück und errichtete – selbstverständlich in der von Pod Bau gelebten nachhaltigen Holzbauweise – mit der „Pod Öko Arena” ein ökologisches Vorzeigeprojekt, das laut eigenen Angaben in Österreich seinesgleichen sucht. Die Pod Öko Arena beheimatet neben den eigenen Büroflächen, Fertigungshallen und einer Bemusterungsausstellung für die Holzmodule auch für andere Unternehmen 3000 m2 Büroflächen – aufgrund der besten Lage direkt an der A1 sind nur mehr wenige Einheiten frei. Prunkstück ist das mit acht Stockwerken, 75 Zimmern und Seminarräumen größte Hotel Österreichs in modularer Holzbauweise, das gerade von Pod Bau errichtet wird. Eine Tiefgarage mit 110 Stellplätzen, ein Restaurant, Verkaufsflächen und ein Regionalmarkt runden den einzigartigen Mix in der Pod Öko Arena in Eberstalzell ab.
48 E-Ladestationen
Die Wohnmodule sind im Vergleich zu konventionellen Bauweisen um etwa zwei Drittel leichter und werden vor Ort auch schlüsselfertig samt Möbeln zusammengesetzt © Pod Bau/Essetre
Bereits in Betrieb ist Österreichs größter E-Ladepark mit 48 Schnellladestationen für Elektroautos samt moderner Lounge. Pod Bau bietet alles aus einer Hand – von der Außenwand bis zur Zarge. „Unser Konzept geht so weit, dass unsere bis zu 12 m langen Module noch am Produktionsstandort samt Einrichtung schlüsselfertig errichtet und für den Transport auf einem Lkw fertiggestellt werden”, erklärt Gerhard Limberger dieses einzigartige Prinzip: „Durch Bauen mit Holz leisten wir außerdem einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Klimaschutz.” Dank einer Photovoltaikanlage und eines eigenen Biomasseheizwerks ist die Pod Öko Arena energieautark. Bis Ende des Jahres werden die Bauarbeiten an der Pod Öko Arena direkt an der A1-Autobahnanschlussstelle in Eberstalzell abgeschlossen sein. Dank der neuen Fertigungsanlage des italienischen Herstellers Essetre wird das Bauen der Module einfacher und schneller. Das Bearbeitungsportal ist das Herzstück in der hochmodernen Produktionshalle in der Pod Öko Arena. „Durch die präzise Bearbeitung im Millimeterbereich ist das Zusammenbauen der Pods effizienter denn je. Mit dem Bearbeitungsportal werden nicht nur Holzplatten in Breiten bis 4 m bearbeitet, sondern auch verschiedene Verbundwerkstoffe“, heißt es.
Komm ins Pod Bau-team
Pod Bau beschäftigt derzeit in der Öko Arena in Eberstalzell 30 Mitarbeiter. Aufgrund des raschen Wachstums wird das Team in sämtlichen Bereichen – Tischler, Zimmerer, Installateure, Elektriker usw. – verstärkt und aufgestockt! Auf die Mitarbeiter warten moderne, körperschonende Arbeitsplätze.