Für eine erfolgreiche Realisierung zirkulärer Projekte sind die frühzeitige Vernetzung und Kommunikation aller Projektbeteiligten von zentraler Bedeutung. Deshalb wurden am Derix-Holzbautag zwischen Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Luftschiffhangar im Rahmen eines moderierten „Mix-and-match“ Projektbeteiligte miteinander ins Gespräch gebracht. Hierdurch wurde die Kommunikation zwischen Investoren und Planern einerseits und ausführenden Holzbauunternehmen andererseits initiiert und unterstützt.
Bei der Veranstaltung wurden vier Projekte vorgestellt, welche sich durch ihre zirkuläre Konzeption auszeichnen. Das Publikum konnte aus den nominierten Derix-Projekten in einer Onlineabstimmung wählen, welches den Derix-Holzbaupreis 2023 gewinnen sollte. Der Preis ging an das Projekt Floating Office Rotterdam (FOR), das von Dirk Jan Schaap, Real Estate Developer bei Red Company, vorgestellt worden war. „Das FOR ist ein außergewöhnliches Gebäude, mit dem eine Vision nachhaltiger Architektur Wirklichkeit geworden ist: Es ist klimaresistent, energiepositiv, CO2-negativ und wird schwimmen, wenn der Wasserspiegel aufgrund des Klimawandels steigt. Es war toll, so ein besonderes Projekt mit der Derix-Gruppe zu realisieren, die als zuverlässiger, kompetenter Partner den Holzbau hervorragend umgesetzt hat“, sagte Schaap.
„Der Luftschiffhangar als Location war großartig, hier konnten alle Gäste direkt erleben, was mit Holz alles möglich ist. Wichtig war uns vor allem, die Gäste miteinander zu vernetzen, denn genau das ist immens wichtig, wenn man ein zirkuläres Projekt plant: Alle Beteiligten müssen frühzeitig an einem Tisch sitzen. Ich denke, das ist uns gut gelungen“, erklärte Markus Derix, geschäftsführender Inhaber der Derix-Gruppe, Niederkrüchten/DE.