PERSONALIE 

Hermann Blumer – 80 Jahre

Ein Artikel von Holzkurier-Redaktion | 21.11.2023 - 08:21
Blumer_Hermann.jpg

Hermann Blumer, Holzbaupionier © Hermann Blumer

Bekannt für seine legendären Bauwerke wie den Gecko für Wiesmann, das Centre Pompidou in Metz/FR und ein „Golfhaus“ in Südkorea, hat Blumer stets für Aufsehen gesorgt. Erst im vergangenen Jahr wurde sein neuestes Highlight eröffnet: ein komplexer Freeform-Bau für das Tekniska Museet in Stockholm.

Blumer, ein Schweizer Zimmermann, absolvierte nach seiner Lehre Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und schloss sein Studium 1969 als Bauingenieur ab. Von 1971 bis 1997 leitete er das Holzbauunternehmen seines Vaters, wobei er in den Anfangszeiten von CAD und CNC als Pionier die Digitalisierung im Holzbau vorantrieb.

„Mit den verrücktesten Ideen kamen Architekten zum Büro im Ostschweizer Herisau“, erinnert sich Blumer an die Zeiten, als er als Pionier die Toleranzen beim Holzbau mit der Nutzung von CAD und CNC revolutionierte. Seine Flaggschiffprojekte, wie das Centre Pompidou in Metz und das Golfresort in Südkorea, sind wegweisend für die Holzbaugemeinde.

Blumer betont die Bedeutung der Verbindungstechnologie bei solchen Projekten: „80 % der Planungsanstrengungen gehen in die Verbindungstechnologie. Die Konstruktion muss nicht nur am Computer funktionieren, sondern auch auf der Baustelle. Irgendjemand muss das ja zusammenbauen können.“ Der Architekturwelt verleiht Blumer mit seinen vielseitigen Projekten, die häufig von der Natur inspiriert sind, eine beeindruckende Note. Bionische Konzepte aus dem Tier- und Pflanzenreich fließen in Blumers Arbeit ein, wobei er betont, dass die Architekten ihn förmlich zur Inspiration zwingen.

Neben seinen architektonischen Errungenschaften überrascht Blumer mit seiner Vielseitigkeit, indem er über zehn Produkte erfunden oder mitentwickelt hat. Dazu gehören das Lignamatic-Bearbeitungszentrum von Krüsi, Schönengrund/CH, Software für thermodynamische Berechnungen oder Lignatur-Hohlkörper inklusive Hochfrequenzverleimtechnik. Selbst im Alter von 80 Jahren zeigt sich Blumer unermüdlich in seinem Schaffen. Noch im Oktober 2023 nahm er mit seiner Gattin an der Abschlussveranstaltung des 48 h-Hackathons der Evergreen Privatstiftung in Wien teil und erzählte begeistert von neuen Projekten, die er in Skandinavien umsetzt. 

Hermann Blumer bleibt somit nicht nur ein Pionier des Holzbaus, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die Architekturwelt prägt.