Das Thema serieller Holzbau gewinnt immer stärker an Bedeutung. Daher entschied sich der Holzkurier, heuer erstmals mit der Erhebung in diesem Bereich tätiger Unternehmen aus der DACH-Region zu beginnen. Die serielle Vorfertigung umfasst dabei sowohl zweidimensionale Wand- und Deckenelemente als auch dreidimensionale Module. Vorteile sind vor allem die schnelle Bauzeit, gleichbleibende Produktionsbedingungen und Planungssicherheit für die Auftraggeber.
Gerade in den vergangenen Jahren kamen einige Unternehmen hinzu, die sich verstärkt mit der Thematik auseinandersetzen. Ein Grund dafür dürfte auch die teils sehr gute Fördersituation, speziell in Deutschland, im Bereich der seriellen Gebäudesanierung sein. In der kürzlich durchgeführten Konjunkturumfrage (s. HolzkurierHeft 19/2024) zeigte sich, dass 42 % der teilnehmenden Holzbauunternehmen in den nächsten sechs Monaten von einer Verbesserung der Auftragslage in den Bereichen Sanierung/Renovierung/Umbau/Zubau ausgehen.
Mittelständisch geprägt
Holzbauunternehmen, die sich laut eigenen Angaben bereits seit vielen Jahren mit dem seriellen Holzbau beschäftigen, sind gerade in Deutschland und Österreich überwiegend klein- und mittelständisch geprägt. Seit Jahren auf den Bereich serielles Sanieren spezialisiert sind beispielsweise Gumpp & Maier, die über eine jährliche Produktionskapazität von 50.000 m2 BGF verfügen.
In den vergangenen Jahren stiegen vermehrt große Unternehmen, wie die deutsche B&O Gruppe, die Holzindustrie Ziegler oder die international tätige polnische Erbud-Gruppe mit ihrem Tochterunternehmen MOD21 in den seriellen Holzbau ein. Das Wiener Unternehmen Gropyus hat sich zum Ziel gesetzt, mit hoher Automatisierung Wand- und Deckenelemente zu produzieren. Im Endausbau soll die Kapazität bei bis zu 250.000 m2 BGF liegen.
Für ihre Produktion setzen die Unternehmen überwiegend auf Brettsperrholz oder Holzrahmenelemente. Gerade Module erfreuen sich für Schulbauten, Wohnheime oder Hotels immer größerer Beliebtheit. Eines der vielfältigen Anwendungsgebiete zeigt etwa das österreichische Holzbauunternehmen Lieb Bau Weiz, das ein Ausweichquartier für die Renovierung des Wiener Universitätsklinikums in Modulbauweise realisiert.
Vorgefertigte Holzrahmenelemente punkten vor allem bei der seriellen Sanierung von Bestandsgebäuden. Dabei werden Holzrahmenelemente auf der bestehenden Gebäudestruktur montiert und mit Dämmmaterial aufgefüllt. Neben Gumpp & Maier fertigen unter anderem auch das oberbayerische Unternehmen Huber & Sohn oder die Brüninghoff Group Elemente zur seriellen Gebäudesanierung.
Schweizer investieren in Deutschland
Markant ist, dass zahlreiche Schweizer Holzbauunternehmen Produktionsstandorte in Deutschland unterhalten. Nokera, Rüschlikon/CH, verfügt beispielsweise über drei Standorte in Deutschland. In Steglitz bei Möckern verfügt das Unternehmen über die laut eigenen Angaben weltweit größte Fabrik für Gebäude in serieller Holzbauweise. Die dortige Produktionskapazität beträgt Nokera zufolge 30.000 Wohneinheiten/J. Timpla by Renggli plant im Sommer in Eberswalde rund eine Autostunde von Berlin, ebenfalls eine Modulproduktion hochzufahren.
Anmerkung: Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sollte Ihnen auffallen, dass Unternehmen in der Auflistung fehlen, freuen wir uns über Ihre Nachricht: j.wassermann@holzkurier.com
Unternehmen sind jenen Ländern zugeordnet, in denen sich der Unternehmenshauptsitz befindet. | ||||
Unternehmen | Standorte | Produktionskapazität 2023 | Plan 2024 | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Deutschland | ||||
B&O Gruppe | Frankfurt/Oder | k.A. | k.A. | Fertigung von 2D-Wandelementen. Werkseröffnung 2024: Kapazität derzeit bei 50.000 m² Bruttogeschossfläche (BGF), sukzessive Erweiterung bis 200.000 m² möglich. |
Bässler Holz und Fensterbau | Göppingen | k.A. | k.A. | Fertigung von Elementgrößen bis 40 x 3,8 x 0,65 m. |
Baumgarten | Ebersburg | 140 Module | 400 Module | Schlüsselfertige Einzelmodule. Stand-alone-Raummodulen. 2D- und 3D-Fertigung inkl. Montage. Alle Holzbauarten (Holzrahmenbau, Massivholzbau, Hybridbau) möglich. |
Brüninghoff Group | Heiden, Landsberg, Villingen-Schwenningen | k.A. | k.A. | Fassaden-, Dach- und Deckenelemente für serielle Sanierungen. |
Derix | Grevenbroich | 300 bis 350 Module / 10.000 m² BGF | k.A. | Brettsperrholz als Ausgangsmaterial, wird in Derix-Werk in Niederkrüchten/DE produziert. |
Gebr. Schütt | Landscheide-Flethsee | 250 Module | 250 Module | - |
Geiger Holzsystembau Wangen | Wangen im Allgäu | 180 Module | 250 Module | Nachhaltige und innovative Modulbauten aus Holz (Bildungs-, Gewerbe- und Wohnbauten) – perfekt vorgefertigt und einzigartig. Planung, Produktion und Realisierung – alles aus einem Haus. |
Gumpp & Maier | Binswangen | 50.000 m² BGF | 50.000 m² BGF | Seit 2009 Fokus auf serielle Sanierung mit vorgefertigten Holzrahmenelementen. |
Huber & Sohn | Bachmehring, Eiselfing | k.A. | k.A. | Fassadenelemente für serielle Sanierung. Fertigdachelemente (v.a. für Reihenhäuser und Wohnanlagen). |
Kleusberg | Halle/Leipzig, Wissen, Remseck a.N | 490 Module / 19.000 m² BGF | 1000 Module / 50.000 m² BGF | Holzmodule, Stahlholzhybridmodule. |
Lechner Gruppe | Uehlfeld, Bayreuth, Rötz, Glauchau | 300 Module | k.A. | Ausweitung der Produktion auf 3.000 Module / 105.000 m² BGF geplant. |
LiWood Holzmodulbau | Bobingen, mobile Feldfabrik | 30.000 m² BGF | 40.000 m² BGF | Mobile Feldfabrik: Elemente (Decken, Böden, Wände) werden in der Komponentenwerkstatt in Bobingen vorgefertigt und anschließend in der Feldfabrik zu einem kompletten Modul zusammengebaut. |
MDL Module | Bischofsheim | k.A. | k.A. | Vorfertigungsgrad von bis zu 95 % (auf Wunsch inkl. Möblierung). |
MOD21 | Ostaszewo/PL | 30.000 m² BGF | k.A. | 100 %ige Tochter der Erbud-Gruppe. Produziert wird für den deutschen Markt. |
Müllerblaustein | Blaustein | 1000 Module | 1200 Module | Holzbau in allen Facetten - inklusive Planung und Engineering. Alles aus einer Hand. Leistungsspektrum: Neubau, Bauen im Bestand (Aufstockung/An- und Umbau) als General-/Totalunternehmer. Holzelement-, Fassaden-, Holzmodul-, Holzhybrid-, Ingenieurholzbau |
Saint-Gobain Brüggemann Holzbau | Neuenkirchen | k.A. | k.A. | Kürzlich neue Fertigungshalle mit einer Produktionskapazität von bis zu 1800 Module/J eröffnet |
Schwörer Haus | Hohenstein-Oberstetten | k.A. | k.A. | Verfügt am Standort Hohenstein-Oberstetten über ein Nadelholzsägewerk mit einem Rundholzeinschnitt von 200.000 fm/J. |
Terhalle | Ahaus-Ottenstein | k.A. | 2023 Neubau von Modulbauhalle mit Kapazität bis 200 Modulen/J abgeschlossen. Herstellung und Montage von 2D Holzrahmenbauelementen inkl. Fenster und Fassade mit einem Vorfertigungsgrad von bis zu 95 % bis 50.000 m² BGF/J möglich. | |
Timber Homes | Dorfen | 6200 m² BGF | k.A. | Im November 2023 wurde eine neue Produktionshalle bezogen. Künftig 12.000 bis 20.000 m² BGF geplant. Module mit maximal möglicher Vorfertigung. Tochterunternehmen von Huber & Sohn. |
timpla by Renggli |
Eberswalde/DE |
k.A. | 1000 Module und 20.000 m² Holzelemente | Serieller Holzmodulbau und Holzelementebau mit hohem Vorfertigungsgrad. Start für Sommer 2024 geplant. |
Ziegler | Naila | 3000 Module | k.A. | Kapazitätssteigerung auf über 25.000 Module/J geplant. |
Österreich | ||||
b-solutions | Hallein | k.A. | k.A. | Binderholz steht hinter b-solutions. Fertigung von 2D- und 3D-Elementen. |
Dreihans | Ulrichsberg | k.A. | k.A. | 2023 gegründet. Zusammenschluss der Mühlviertler Bauunternehmen Hehenberger Bau, Kumpfmüller Bau und Brüder Resch. |
Gropyus | Riechen/DE | k.A. | k.A. | Investitionen vor allem in automatisierte Fertigung. Jahresproduktionskapazität soll auf bis zu 250.000 m² BGF erweitert werden. |
Grünraum | Schwanenstadt | k.A. | k.A. | 2023 vom Baukonzern Strabag übernommen. |
Handler | Neutal | 14.000 m² BGF | 16.000 m² BGF | Entwicklung der Projekte nach internen Standards, individuell und nach Kundenwunsch. Dadurch kann flexibel auf die diversen Bauweisen eingegangen und die wirtschaftlichste Lösung angeboten werden. |
Holzbau Saurer | Höfen | k.A. | k.A. | – |
Holzheim Modulbau | Laussa | 30 Module / 375 m² BGF | 30 Module / 375 m² BGF | Grundmodul besteht aus Holzrahmen mit biegesteifem Rahmeneck. Module können flexibel erweitert werden. Geringe Modulgröße ermöglicht Flexibilität in Raumbildung und Transport. |
Kaufmann Zimmerei | Reuthe | 6000 m² Raummodule | 6000 m² Raummodule | Serielle Produktion. Module fixfertig ausgebaut. |
Kaufmann-Bausysteme | Kalwang, Berlin/DE | 2100 Module | 2630 Module | Realisierte bereits Leuchtturmprojekte wie das Bundespräsidialamt in Berlin. 2023 erhielt man 240 Mio. €-Großauftrag: Rostocker Studentenwohnheim |
Kulmer Bau | Pischelsdorf am Kulm | k.A. | k.A. | – |
Lieb Bau Weiz | Weiz | k.A. | k.A. | Module sind mobil und können jederzeit verlagert werden. |
LOC Holz | Arbing | 20 Module/400 m² Wohnfläche | 200 Module/4000 m² Wohnfläche | Modul- und Brettsperrholzproduktion an einem Standort. Nochmalige Produktionserweiterung für 2025 geplant. |
Meissnitzer | Niedernsill | 12.631 m² BGF | 13.650 m² BGF | Verfügt über eigenes Nadelholzsägewerk mit Rundholzeinschnitt von 20.000 fm/J. Wandelemente aus leimfreier Massivholzmauer, Deckenelemente aus BSP. Partnerunternehmen des Projektentwicklers Siges, Niedernsill |
Oa.sys | Alberschwende/AT, Weißensberg/DE | k.A. | k.A. | Seit 2023 Tochterunternehmen von Blumer Lehmann. |
Pod Bau | Eberstalzell | 250 Module | 500 bis 600 Module | In Serie gefertigt. Fertigung von Automobilindustrie inspiriert. Entwicklungsstart 2018. |
purelivin | Kalwang | k.A. | k.A. | Kooperation zwischen Kaufmann Bausysteme und Projektentwickler Zima, Dornbirn. |
Strobl Holzbau | Weiz | 26.000 m² BGF | 29.000 m² BGF | 2/3 in BSP-, 1/3 in Holzrahmenbauweise. |
Weissenseer Holz-Systembau | Greifenburg | 21.000 m² BGF | 25.000 m² BGF | Die Zahlen können sehr stark differieren. Die Kapazität liegt bei bis zu 60.000 m² BGF/J. Die Zahlen belaufen sich auf eine Schicht. Ziel ist, eine 2. Schicht durchzubringen. |
Weisshaidinger | Taufkirchen/Pram | k.A. | k.A. | Produziert Modulsystem, das flexibel erweiter- beziehungsweise verkleinerbar ist. |
Wood Pro IBS | Bregenz | k.A. | k.A. | Joint Venture von Pfeifer Group und Rhomberg Gruppe. |
Schweiz | ||||
Balteschwiler | Laufenburg | k.A. | k.A. | Vorgefertigte Liftschächte aus Holz. |
Blumer-Lehmann | Gossau/CH, Großenlüder/DE | 910 Module / 27.300 m² BGF | 700 Module / 21.000 m² BGF | Verfügt am Standort Gossau über ein Nadelholzsägewerk mit einem Rundholzeinschnitt von 170.000 fm/J. An beiden Standorten sind weitere Investitionen geplant. Auch im Ingenieurholzbau tätig. |
DM Bau | Oberriet | 400 Module / 10.000 m2 BGF | 500 Module / 12.000 m2 BGF | Zwei Bausysteme: Holzmodul (gesamtes Modul aus Holz), Hybridmodul (Kombination aus Beton, Stahl, Holz). |
Erne | Stein/CH, Sinsheim/DE (in Bau) | k.A. | k.A. | Modulbaulösungen in Holz, Holz-Beton-Verbund oder Stahl. |
Häring | Eiken | k.A. | k.A. | Bietet Lösungen in Modul- und Elementbauweise an. |
Implenia | Rümlang | k.A. | k.A. | Kapazität bis zu 43.000 m³ Elementen pro Jahr. |
Künzli | Rammingen/DE | 160 Module | 300 Module | Module mit BSP. Produktionskapazität bis zu 1000 Modulen pro Jahr. Montagekapazität von 20 Modulen/Tag. |
Nokera | Möckern/DE, Burg/DE (bei Magdeburg), Erfurt/DE | 30.000 Wohneinheiten | 30.000 Wohneinheiten | Inbetriebnahme der laut eigenen Angaben weltweit größten Fabrik für Gebäude in serieller Holzbauweise. Eigenfertigungstiefe von mehr als 80%. Vollständig vertikal digitalisierte Wertschöpfungskette. Produziert Komponenten des seriellen Bauens, keine fertigen Module. |
Strüby | Root | k.A. | k.A. | Seit 2017 in Modulbau tätig. Entwicklung und Planung in Fürstenwalde/Spree/DE. Produktion in Root/CH. |