Scharfkantige Kürzungsleisten erzeugt die Besäumanlage, angeordnet nach einem Brettwender © Möhringer
Mit einer Vakuumentstapel-Anlage von Schmalz, Glatten/ DE, installiert von App, Leutkirchen/DE, erfolgt die Vereinzelung. Nach dem Passieren der Trimmerkreissäge nehmen die Mende-Experten eine erste visuelle Qualitätsbeurteilung vor - die Anforderungen an die Mittellage bezeichnen sie als „sehr hoch”.
Zutaten scharf analysiert. Anschließend durchlaufen die Bretter eine berührungslose Feuchtigkeitsmessanlage von Merlin, Ried im Innkreis. Bretter, die zu feucht oder zu trocken sind, werden ausgeschleust. Die Arbeit eines Röntgenscanners von Microtec, Linz, entscheidet zusammen mit einer vordefinierten Qualifizierung, welche der beiden Vielblattkreissägen das gescannte Brett einschneidet. Je nach Qualität wählt die Zuschnittanlage von Möhringer das entsprechende Schnittprogramm aus.
Der installierte Brettwender dreht die Werkstücke nun um 180° - diese sollen mit dem breiteren Ende voraus die Besäumanlage erreichen. So will Mende stets vorne die scharfkantigen Kürzungsleisten erzeugen.
Der installierte Brettwender dreht die Werkstücke nun um 180° - diese sollen mit dem breiteren Ende voraus die Besäumanlage erreichen. So will Mende stets vorne die scharfkantigen Kürzungsleisten erzeugen.
40 Bretter pro Minute. Aufgrund der Laservermessung in der Zuschnittanlage erhält jedes einzelne Brett automatisch ein flächenoptimiertes Schnittbild - jetzt tritt die Möhringer-Hochleistungsanlage in Aktion. Um eine hohe Stückzahl zu erzielen, wurde vor dem Einzugstisch eine Trimmerkreissäge installiert. Die Leistung der Anlage liegt bei 40 Brettern pro Minute.
Ein Auszugsystem führt die Bretter automatisch der entsprechenden Vielblattkreissäge zu. Um die Qualität der Platte endgültig festzulegen oder nachzuregulieren, laufen die Leisten mit speziellen Dimensionen über eine zusätzliche Sortier- und Auskappstation.
Ein Auszugsystem führt die Bretter automatisch der entsprechenden Vielblattkreissäge zu. Um die Qualität der Platte endgültig festzulegen oder nachzuregulieren, laufen die Leisten mit speziellen Dimensionen über eine zusätzliche Sortier- und Auskappstation.
Ausbeute und Ökonomie verbessert. An 5 Pressen von Torwegge Hüllhorst, Löhne/ DE, erhält die Mittellage abschließend den erforderlichen Pressdruck. Diese Neuinvestition ermöglicht es Mende, die Ausbeute zu erhöhen, die Personalkosten zu senken und die Qualität der Mittellage zu verbessern. Darüber hinaus kann das Holzwerkstoff-Unternehmen flexibler auf Sonderformate reagieren und produziert insgesamt deutlich wirtschaftlicher.
Mende-Facts
Gründung: 1885
Firmensitz: Gittelde/DE
Weltpatent auf das KalanderVerfahren für Dünnspanplatten
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Johannes Köster
Mittellagenstärke:nach Kundenwunsch
Tischlerplattengröße: 2080 mm mal 5230 mm sowie weitere Formate
Leistung (in 2 Schichten):2 Mio. m2/J
Holzart: Fichte
Gründung: 1885
Firmensitz: Gittelde/DE
Weltpatent auf das KalanderVerfahren für Dünnspanplatten
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Johannes Köster
Mittellagenstärke:nach Kundenwunsch
Tischlerplattengröße: 2080 mm mal 5230 mm sowie weitere Formate
Leistung (in 2 Schichten):2 Mio. m2/J
Holzart: Fichte