Heizkessel und Restholz-Zerspaner aus Österreich vom System Kurri, Wiener Neustadt, werden auf der Ligna vom 26. bis 30. Mai erstmals vorgestellt.
„Der Zerspaner Biber 2000 wird vor allem in Tischlerwerkstätten von 2 bis 10 Mitarbeitern gerne eingesetzt”, so Geschäftsführer Ing. Ernst Kurri anlässlich der BWS in Salzburg. Bei offenem Deckel lässt er sich mit fast 0,4 m3 Tischlereiabfällen (Spanplattenreste, Massivholz und Leimholz-Abfällen, Furnierreste) befüllen. Der Biber 2000 ist mit 7,5 kW oder 11 kW erhältlich.
Die Messer sind unempfindlich gegen kleine Metallteile (Spaxschrauben, kleine Nägel und Klavierbänder) und durch ihre besondere Anordnung wird ein Verklemmen des Zerspaners verhindert. Die Schneiden sind auf der siebartigen Platte mit Schrauben befestigt und können nach Abnützung durch Wenden erneut eingesetzt beziehungsweise leicht ausgetauscht werden.
„Diese Produkte für die Restholz-Verwertung haben wir bei mehr als 500 Kunden in Mittel- und Osteuropa installiert”, erzählt Kurri. 1972 wurde die 1. Holzspanheizung „System Kurri” aus eigener Forschung und Entwicklung ausgeliefert. Die kleinste Anlage liefert 100 kW, die größte 2,5 MW Heizleistung. Es werden sämtliche mechanischen Bauteile, die elektrische Schaltanlage und teilweise auch die Kessel und die Brennkammern in Wiener Neustadt gefertigt.Leichte Wartung. Die Kesselserie Type HK beinhaltet geschweißte Stahlkessel in liegender 3-Zug Flammrohr/Rauchrohr Bauweise. Das Flammrohr ist nach unten offen und geeignet für Stokerfeuerungen. „Feuerraumseitig ist für eine weitgehend leichte Inspektion vorgesorgt”, erklärt Kurri. Die Reinigung erfolgt über eine rechteckige Türe, frontseitig zur Brennkammer sitzend, in der eine Inspektionsöffnung mit Schauloch zur Überwachung und Regulierung der Feuerung angeordnet ist. Intensiv geforscht. Kurri hat gemeinsam mit einem Absolventen der technischen Universität Wien ein Forschungsprojekt für Zyklon-Entstaubungs-Anlagen durchgeführt. Heute kann der Hersteller auch Anlagen zur Emmissions-Minderung anbieten, die bis zu 90% Entstaubungs-Wirkungsgrad garantieren. Mit dem Messeauftritt auf der Ligna hofft Kurri, die internationale Verbreitung seiner Produkte noch weiter zu fördern.
„Der Zerspaner Biber 2000 wird vor allem in Tischlerwerkstätten von 2 bis 10 Mitarbeitern gerne eingesetzt”, so Geschäftsführer Ing. Ernst Kurri anlässlich der BWS in Salzburg. Bei offenem Deckel lässt er sich mit fast 0,4 m3 Tischlereiabfällen (Spanplattenreste, Massivholz und Leimholz-Abfällen, Furnierreste) befüllen. Der Biber 2000 ist mit 7,5 kW oder 11 kW erhältlich.
Die Messer sind unempfindlich gegen kleine Metallteile (Spaxschrauben, kleine Nägel und Klavierbänder) und durch ihre besondere Anordnung wird ein Verklemmen des Zerspaners verhindert. Die Schneiden sind auf der siebartigen Platte mit Schrauben befestigt und können nach Abnützung durch Wenden erneut eingesetzt beziehungsweise leicht ausgetauscht werden.
„Diese Produkte für die Restholz-Verwertung haben wir bei mehr als 500 Kunden in Mittel- und Osteuropa installiert”, erzählt Kurri. 1972 wurde die 1. Holzspanheizung „System Kurri” aus eigener Forschung und Entwicklung ausgeliefert. Die kleinste Anlage liefert 100 kW, die größte 2,5 MW Heizleistung. Es werden sämtliche mechanischen Bauteile, die elektrische Schaltanlage und teilweise auch die Kessel und die Brennkammern in Wiener Neustadt gefertigt.Leichte Wartung. Die Kesselserie Type HK beinhaltet geschweißte Stahlkessel in liegender 3-Zug Flammrohr/Rauchrohr Bauweise. Das Flammrohr ist nach unten offen und geeignet für Stokerfeuerungen. „Feuerraumseitig ist für eine weitgehend leichte Inspektion vorgesorgt”, erklärt Kurri. Die Reinigung erfolgt über eine rechteckige Türe, frontseitig zur Brennkammer sitzend, in der eine Inspektionsöffnung mit Schauloch zur Überwachung und Regulierung der Feuerung angeordnet ist. Intensiv geforscht. Kurri hat gemeinsam mit einem Absolventen der technischen Universität Wien ein Forschungsprojekt für Zyklon-Entstaubungs-Anlagen durchgeführt. Heute kann der Hersteller auch Anlagen zur Emmissions-Minderung anbieten, die bis zu 90% Entstaubungs-Wirkungsgrad garantieren. Mit dem Messeauftritt auf der Ligna hofft Kurri, die internationale Verbreitung seiner Produkte noch weiter zu fördern.
Durch die neugestaltete Messepräsentation kann dem Kunden eine realitätsnahe Montage-Situation der Anlage gezeigt werden © Kanzian
Standort: Wiener Neustadt
Gründung: 1956
Geschäftsführer: Ing. Ernst Kurri
Produkte: Heizkessel für zerkleinertes Holz (30 bis 50 Kessel/J) mit 100 bis 2500 kW, Holzzerspaner, Anlagenbau, Ersatzteile für Produktionsstraßen der Industrie, Lohnfertigung, Flugzeugschweißerei, Luftfahrttechnischer Herstellungsbetrieb
Verkauf: Europa mit Kernland Österreich