Vakuum-Membranpresse findet sowohl in Handwerksbetrieben als auch in großen Unternehmen Verwendung © Barth Maschinenbau
Barth Maschinenbau hebt einige wesentliche Vorteile der VMP hervor:
• abdruckfreie Oberflächen, selbst bei Leimresten an der Membrane
• kein Leimdurchschlag
• keine Fugenöffnung oder Kürschnerbildung
• kein Wegschwinden von überfurnierten Anleimern
Aufgrund des geschickten Einsatzes der Siedepunkterniedrigung durch hohes Vakuum (wie bei der Vakuum-Holztrocknung) sei es bei den meisten Anwendungen möglich, auf den Einsatz von energieaufwändigen Heizungen zu verzichten, informiert man bei Barth Maschinenbau. So sind mit einer Vakuum-Membranpresse Presszeiten beim Furnieren von fünf bis sechs Minuten ohne zusätzliche Heizung möglich. Durchwärmzeiten entfallen komplett. Das Vakuum wirkt sofort in der Fuge auf den Klebstoff. Speziell bei der Verleimung von Dreischichtplatten wirkt sich dieser Effekt stark aus.
Beim Ummanteln von Profilen mit Furnieren, Folien oder Schichtstoff finden VMP den Einsatz sowohl in der handwerklichen Einzelteilfertigung als auch in professionellen Ummantelungsbetrieben, wenn sich aufgrund der Stückzahlen das Einstellen einer Durchlaufanlage nicht rechnet. Durch optional erhältliche Heizhauben können in Verbindung mit dem Vakuum sehr kurze Presszeiten erreicht werden, informiert man.