Geplanktes Holz gibt Möbeln und Wandverkleidungen ein authentisches, hochwertiges Erscheinungsbild. „Möbelhersteller, die im scharfen Wettbewerb stehen, stoßen mit Massivholz an ihre kalkulatorischen Grenzen, vor allem bei großen Objekten. Kaindl hat mit dem Charismo-Programm eine intelligente Alternative zu echtem Massivholz geschaffen“, erklärt Geschäftsführerin Doris Buchmesser von Kaindl, Wals bei Salzburg, die Grundidee des Charismo-Sortiments. Kaindl erzielt den Brettcharakter durch das Aneinanderreihen von Echtholz-Furnierpaketen unterschiedlicher Stämme, die dem fertigen Möbelstück einen lebendigen Eindruck verleihen. Nun wurde das Charismo-Programm erweitert: Mit Fumako bietet Kaindl eine Kombination aus Eichenfurnier und Massivholz-Trägerplatte und mit Eiche Wild steht eine helle Holzart im Vintage-Look zur Verfügung. Kaindl Charismo ist in 39 Varianten, wie Ahorn, Kirsche, Nuss, Altholz oder Kernesche, verfügbar. Die Sortimentserweiterung um Eiche Wild ist vor allem für dezent rustikale Designs gedacht. Die Lebendigkeit des Erscheinungsbilds kann über die Ausführungen Natur Mix, Struktur und Elegant gesteuert werden. Ausgewählte Platten gibt es zudem mit werksseitig aufgebrachter, widerstandsfähiger Finoboard-Oberfläche. Als Trägerplatten für Kaindl Charismo werden Span- und MDF-Platten, Tischlerplatten und Birkensperrholz in unterschiedlichen Stärken eingesetzt. Eichenfurnier auf massiver Eichenholzplatte – damit trägt Fumako die Grundidee von Charismo in ein hochwertiges Marktsegment: Fumako wird als klassische Massivholzplatte wahrgenommen, wie sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Wertigkeit sonst nur im exklusiven Möbelbau verwendet wird. Fumako punktet im Vergleich zu konventionellen Massivholzplatten mit höherer Formstabilität. Erreicht wird dies aufgrund der Fertigung der Trägerplatte aus keilgezinkten Stäben. Laut Hersteller ist Fumako auch optisch anderen Produkten überlegen: Das Eichenfurnier ermöglicht durchgehende Planken, ist in sechs Optiken verfügbar und kann für jede Plattenseite unterschiedlich geordert werden.
Seit September produziert Pollmeier Massivholz die „Components“ genannten Zuschnitte für die Möbelindustrie nicht nur in Aschaffenburg, sondern auch am Stammsitz in Amt Creuzburg. Der erste...
Mehr lesen ...
Die Verhandlungen über Späne- und Hackschnitzellieferungen für das 4. Quartal werden voraussichtlich erst in den ersten beiden Oktoberwochen abgeschlossen. Da die Rundholzversorgung weiterhin...
Mehr lesen ...
US-Präsident Donald Trump will ab 1. Oktober Möbelimporte mit 30 bis 50% Zöllen belegen. Über seine Plattform Truth Social hat er für Küchen- und Badezimmermöbel einen Zollsatz von 50% angekündigt....
Mehr lesen ...
Der Vorstand des finnischen Holzindustriekonzerns UPM-Kymmene, Helsinki, hat eine strategische Überprüfung des Geschäftsbereichs UPM Plywood beschlossen.
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.