Wettstein Werkstattbau

Schwere Hölzer?

Ein Artikel von Martina Nöstler | 23.05.2018 - 11:17

Im Produktprogramm von Wettstein Werkstattbau finden sich nicht nur klassische Hobelbänke, sondern auch Werkzeugkisten und -ausstattung. Neben der Erzeugung dieser Produkte bietet Wettstein Werkstattbau zudem als Dienstleistungen Revision und Service seiner Hobelbänke an. Mit neun Mitarbeitern erzeugt man rund 300 Werkbänke pro Jahr. Zum Einsatz kommt dabei überwiegend Buche.

Das Rohholz kauft man bei Sägewerken in der Schweiz. Um hier möglichst flexibel zu bleiben, gelangt bei Wettstein Werkstattbau unbesäumtes Schnittholz in die Verarbeitung. Dieses schneidet man für Hobelbänke oder auch Holzhammer selbst zu. Bis vor einem Jahr bewältigten die Mitarbeiter diese Arbeit mit einer Pendelsäge.

Neue Kappsäge für Zuschnitt

„Damit mussten wir alles händisch bewegen und schneiden. Das ist körperlich sehr anstrengend“, führt Marco Kornmaier aus. Er ist stellvertretender Geschäftsführer bei Wettstein Werkstattbau. Zudem wollte man die Sicherheit für die Mitarbeiter erhöhen. Aus diesem Grund entschied man sich für eine neue Zuschnittanlage. Ein weiterer Grund für die Investition war, den gesamten Produktionsablauf zu optimieren und die Arbeit für die Mitarbeiter zu erleichtern.

Deshalb fiel die Wahl auf eine OptiCut C700 samt vorgeschaltetem automatischem Positionier- und Anschlagsystem Easystop 5.45 von Dimter, Illertissen/DE.

Kräftige Einheit

„Der Easystop ist der Einstieg in die Automatisierung manueller Bearbeitungsmaschinen“, führt Dimter-Vertriebsleiter Werner Blum aus. Der Kappanlagenspezialist bietet standardmäßig den Easystop in sieben Längen an, Sonderlängen sind möglich. Wettstein Werkstattbau entschied sich für die Version mit 5,45 m. Die Schnittlisten gibt man in die OptiCom-Steuerung ein. Diese führt eine Optimierung, entsprechend der Holzeingangslänge, durch. Aufgrund der schweren, unbesäumten Buchenbretter nutzt man in Ermatingen den Easystop als schiebende Einheit. Dieser ist aber auch mit dem Betriebsmodus „Anschlag“ möglich. Dimter konstruierte den Easystop als kleines Kraftpaket – er schiebt mühelos Werkstücke bis zu 60 kg mit einer Positioniergenauigkeit von ±0,1 mm. Der Zuschnitt selbst erfolgt bei Wettstein Werkstattbau mit der Dimter-OptiCut C700. Diese ist mit einem starken Sägemotor auf den Easystop abgestimmt. Für entsprechende Sicherheit beim Kappvorgang sorgt die Zweihandbedienung in Kombination mit dem pneumatischen Schutzschild. In Ermatingen ist die OptiCut C700 aufgrund der unbesäumten Blockbohlen auf einen Querschnitt von 750 mal 50 mm ausgelegt. Aus den zugeschnittenen Hölzern fertigt Wettstein Werkstattbau in weiterer Folge Dreischichtplatten für Arbeitstische beziehungsweise Schränke.

„Die Investition hat sich auf jeden Fall bezahlt gemacht“, resümiert Kornmaier. „Der Mitarbeiter beim Zuschnitt schafft jetzt wesentlich mehr und es ist weniger anstrengend.“