Kallesoe_Vaagen_3.jpg

Vor wenigen Monaten ging bei Vaagen Timber die erste Combi-Press von Kallesoe in Betrieb
© Kallesoe

KALLESOE MACHINERY

Für BSP und BSH

Ein Artikel von Günther Jauk | 15.11.2019 - 10:43

Der Einstieg in die Brettsperrholz-Branche ist mit beträchtlichen finanziellen Aufwänden verbunden. Während sich in Europa dennoch beinahe jede größere Holzindustrie mit BSP auseinandersetzt, steckt die nordamerikanische Produktion noch in den Kinderschuhen – nur eine Handvoll lokaler Hersteller teilt sich den Markt jenseits des Atlantiks.

Einer davon ist Vaagen Timbers. Das Unternehmen errichtete unmittelbar neben dem Sägewerk Vaagen Brothers Lumber, Colville, die erste Leimholzproduktion des Betriebes. Die Inbetriebnahme erfolgte im April dieses Jahres, etwa 18 Monate nach der Bestellung. Die dahingehenden Überlegungen reichen allerdings deutlich länger in die Vergangenheit zurück. „Seit über sechs Jahren setzen wir uns intensiv mit Brettsperrholz auseinander. Bei zahlreichen Reisen informierten wir uns über unterschiedliche Produktionssysteme und fanden schließlich bei Hasslacher in Österreich eine Lösung, die uns besonders gefiel“, berichtet Geschäftsführer Russ Vaagen. Gemeint sind dabei die Kallesoe-Hochfrequenzpressen von Hasslacher Norica Timber für BSP und BSH in Sachsenburg beziehungsweise Stall im Mölltal.

Die Möglichkeit, BSP und BSH mit einer Anlage zu produzieren – und das mit einer Hochfrequenzpresse –, war für uns die optimale Lösung.


Russ Vaagen, Vaagen Timbers

Vereinfachter Markteintritt

Kallesoe_Vaagen_Russ, Kristian_2.jpg

Beide Seiten sind mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden: Russ Vaagen von Vaagen Timbers (li.) und Kristian Kallesøe
© Kallesoe

Während Russ Vaagen in den vergangenen Jahren das Produkt Brettsperrholz genau studierte, arbeitete man bei Kallesoe Machinery intensiv an einer neuen Presse, die es ermöglicht, BSH und kleinformatiges BSP bis 1,25 m Breite mit denselben Anlagenkomponenten herzustellen. „Der Grundgedanke war eine flexible und kostengünstige Komplettanlage, die unseren Kunden den BSP-Markteintritt maßgeblich erleichtern soll. Das Ergebnis ist unsere Combi-Press“, erinnert sich CSO Bruno Kallesøe.
Genau diese Flexibilität in der Produktion in Kombination mit der bevorzugten Hochfrequenztechnologie war für Vaagen dann auch kaufentscheidend: „Diese Neuentwicklung war für uns die optimale Lösung. Zudem hat sich Kallesoe die nötige Zeit genommen und die Anlagen genau an unsere Bedürfnisse angepasst.“

Rascher Wechsel von BSP zu BSH

Kallesoe_Vaagen_6.jpg

Je nach Bedarf werden BSH oder, wie hier, BSP-Presskuchen gebildet © Kallesoe

Dank des von Kallesoe entwickelten, variablen Klebstoffauftrags- und Fördersystems werden die BSH-Lamellen von oben beleimt, einzeln quergefördert, aufgerichtet, paketiert und danach fixiert. Die Mechanisierung legt das Paket anschließend auf das Förderband des Beschickungssystems und fährt es in die Hochfrequenzpresse. Die maximale Binderhöhe liegt bei 1,25 m, die Breite reicht bis zu 290 mm. Die Länge ist theoretisch unbegrenzt, hängt vom Platz vor und nach der Presse ab und wird von Kallesoe je nach Kundenwunsch ausgeführt. Die Produktionsleistung beziffern die Dänen je nach Dimensionen mit 60 bis 180 m3 pro Schicht (7,5 Stunden).
Wird auf BSP umgerüstet, erhalten die Längslamellen die Beleimung seitlich, bevor sie zu einer Schicht gesammelt und ebenfalls auf dem Band platziert werden. Dieses leitet die Lage unter einen Klebstoffvorhang zu einem Vakuumheber, der die Querlamellen auf den bereits beleimten Längslamellen platziert. Auf dem Rückweg zur Beschickung wird das Paket ein zweites Mal von oben beleimt und ist so bereit, um eine weitere Schicht Längslamellen ergänzt zu werden. Den Klebstoffauftrag des 2-K-MUF übernimmt dabei eine Dosieranlage von Oest des Typs Kontimix 2Z1.

Bis die gewünschte Lagenanzahl erreicht ist, wiederholen sich diese Vorgänge. Im Anschluss leitet das System das Pressgut in die Presse, in der die Hochfrequenztechnik den Klebstoff rasch aushärten lässt. Bei Brettsperrholz beziffert Kallesoe die Schichtleistung mit 30 bis 50 m3.
Aktuell ist der Ausstoß der Combi-Presse von BSH und BSP bei Vaagen Timbers recht ausgeglichen, was sich in den kommenden Jahren allerdings zugunsten von BSH verschieben dürfte. Der Grund dafür ist eine bereits geplante weitere große HF-Presse für BSP, ähnlich jener bei Hasslacher, womit Vaagen Timbers dann auch großflächige BSP-Elemente für den rasch wachsenden nordamerikanischen Markt produzieren wird.

Gefragte Technologie

Aber nicht nur Vaagen Timbers interessiert sich für die Hochfrequenz-Komplettanlagen der Dänen. Bruno Kallesøe berichtet von „regem Interesse auf der ganzen Welt“, möchte aber nur bereits fixe Projekte namentlich erwähnen. Auf dem Weg befindet sich etwa eine Anlage in Richtung Kanada. Kalesnikoff Lumber plant, in Britisch Kolumbien ab 2020 BSH und BSP mit Komplettanlagen von Kallesoe zu produzieren. Anders als Vaagen Timbers entschied man sich allerdings für ein leistungsstärkeres Anlagenlayout mit einer separaten BSP- sowie einer BSH-Presse. 
In Europa berichtet Kallesøe von zwei weiteren Anlagen für Hasslacher am ehemaligen Nordlam-Standort Magdeburg sowie einer bestellten Anlage des norwegischen Unternehmens TEWO. Hasslacher erhält eine Hochfrequenz-BSH-Presse sowie eine Kombinationsanlage für BSH und kleinformatiges BSP. Nach Norwegen liefern die Dänen eine Anlage für die Herstellung von Dreischichtplatten und Brettsperrholz – beide Projekte sollen 2020 in Betrieb gehen.

Jubilar und Komplettanbieter

Kallesoe_Vaagen_4.jpg

Kallesoe lieferte auch die gesamte Mechanisierung © Kallesoe

In diesem Zusammenhang betont Kallesøe, dass sein Unternehmen bei allen vier erwähnten Projekten nicht nur die Pressen liefere, sondern als Komplettanbieter auftrete: „Unsere Hochfrequenzpressen sind nur die Herzstücke unserer Projekte. Darüber hinaus liefern wir auch Leimsysteme, die gesamte Mechanisierung und bieten die Planung der kompletten Produktionslinie vom Eingang des Holzes bis zum fertigen Produkt an, damit die Kunden genau die Systemlösung bekommen, die zu den spezifischen Bedürfnissen passt“, informiert der Geschäftsführer und betont, dass bei derart umfangreichen Projekten vor allem die Erfahrung eine zentrale Rolle spiele. Und um diese zu sammeln, hatte das Unternehmen reichlich Zeit: 1969 gegründet, feiert man heuer seinen 50. Geburtstag.

Passend zu diesem Jubiläum und der immer wieder gestellten Forderung nach ressourcenschonenden Produktionsmethoden, präsentierte Kallesoe vor wenigen Monaten eine weitere Neuentwicklung: Ein System für die Produktion von Einschichtplatten aus konischen Lamellen. Dabei werden diese sonst schwer zu verwertenden Elemente – meist ist es Seitenware mit Waldkante – vermessen, analysiert und im Anschluss gedreht und passend zusammengefügt. Danach erfolgen der Klebstoffauftrag sowie der Presszyklus in der Hochfrequenzeinheit. Für die fertigen Platten kann sich Kallesøe zahlreiche Einsatzbereiche vorstellen, eine davon sei eine kostengünstige BSP-Mittellage.