Bermüller + Niemeyer

Raumskulptur als Einbausitzmöbel

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 03.02.2021 - 11:02

Über 2400 individuell CNC-gefräste Leimholzplatten wurden in den vergangenen Monaten zu einem Gesamtwerk zusammengefügt. Die 27 m starken Platten sind aus Fichtenholz. Um die Baustelle möglichst effizient zu organisieren, haben die Architekten mit den Tischlern der Schreinerei Blos, Offenhausen/DE, und den Mitarbeitern des CNC-Zentrums Georg Schrepfer, Nürnberg, ein effizientes System mit festgelegter Reihenfolge von mehreren Bauabschnitten geplant. Ein stetes Optimieren der Fräsqualität in Verbindung mit der Nesting-Technologie sorgte für minimalen Verschnitt und gewährleistete eine nachhaltige Fertigung. Die Schreinerei Blos sah die außergewöhnliche Holzstruktur als „technische sowie lo gis tische Herausforderung und reizvolle Abwechslung“. Für eine natürliche Optik und angenehme Haptik wurden die Elemente geschliffen, mit Klarlack versehen und im 45°-Winkel auf flächenbündigen senkrechten Leisten mit Nut-Feder-System an den Wänden befestigt. Die Raumskulptur an der Decke und den Wänden schafft Sitzgelegenheiten und sorgt für Lichtakzente. Zusätzlich zu den Holzlamellen wurden auch Filzlamellen aus PET-Flaschen verwendet. Durch den Upcycling-Prozess leisten die PET-Flaschen einen Beitrag zum nachhaltigen Design. „Unser Ziel ist es, den Gast in den Mittelpunkt innerhalb der begehbaren Skulptur zu setzen“, erklären die Architekten.