Mareiner Holz

Die Wiederkehrer

Ein Artikel von Martina Nöstler | 24.08.2022 - 13:27

„Unsere branchenfremde Software, die wir kurzzeitig nach dem Holz-Manager von Info-Data im Einsatz hatten, war zu unflexibel und zu teuer. Nach etwa vier Jahren haben wir die Notbremse gezogen“, erinnert sich Martin Kiefer, Platzmeister bei Mareiner Holz in St. Marein im Mürztal. Der Umstieg auf die branchenfremde Lösung erfolgte auf Anraten eines externen Beraters. Mareiner ist auf die Veredelung von Holzelementen für den Innen- und Außenbereich spezialisiert. Im Produktportfolio finden sich unzählige Varianten an Wand- und Deckenpaneelen, Terrassendielen sowie Designplatten aus Nadel- und Laubholz. Diese gilt es, in einer Software für den Ein- und Verkauf, die Lagerhaltung inklusive mobiler Erfassung und die Arbeitsvorbereitung abzubilden.

Wir sind absolut glücklich mit Timberwork – es war die richtige Entscheidung, wieder zurückzukehren.


Martin Kiefer, Platzmeister bei Mareiner Holz – er hat die Umstellung federführend begleitet

Im Herbst 2021 stellte Wolf Seifert, Vertriebsverantwortlicher von Info-Data, Linz, die Nachfolge des Holz-Managers bei Mareiner vor: Timberwork. Die neue Softwaregeneration überzeugte die Verantwortlichen vor Ort: „Die verschiedenen Ansichten und das benutzerfreundliche Design von Timberwork gefallen uns sehr gut. Außerdem weiß Info-Data um die Herausforderungen der Holzbranche Bescheid und wir waren auch mit dem Holz-Manager immer zufrieden. Darum war das Vertrauen da und wir haben uns entschlossen, die Umstellung auf Timberwork durchzuführen“, berichtet Kiefer, der das Projekt in St. Marein federführend betreute. Bereits im Januar erfolgte die Umstellung.

Flexible Anwendung

Mareiner Holz hat sich für die Timberwork-Module Einkauf, Verkauf, Lagerhaltung mit mobiler Erfassung und Arbeitsvorbereitung entschieden. „Generell bieten wir im Timberwork über 50 Module an, die wir je nach Kundenanforderung individuell zusammenstellen können“, führt Seifert aus. Dadurch kann Info-Data eine Vielzahl an Anforderungen abdecken und so gezielt auf die Kundenwünsche eingehen. Der Kunde erwirbt zunächst die Nutzungsrechte von Timberwork. Hier bietet der Softwarespezialist vier Pakete je nach Anzahl der User an: Standard 1, Standard 2, Professional und Enterprise. Für eine umfassende Betreuung gibt es zudem Wartungsverträge mit Kundensupport.

Die Umstellung auf Timberwork funktionierte bei Mareiner sehr schnell. „Bereits nach einem Tag konnten wir eine erste Rechnung ausdrucken“, erinnert sich Seifert. Info-Data kann Kundendaten entweder aus Excellisten oder selbstverständlich auch aus dem Holz-Manager importieren. „Die neue Artikelstruktur haben wir händisch angelegt. Da es aber einfache Verknüpfungen gibt und sich die Artikel kopieren und abändern lassen, war das trotz unserer umfangreichen Produktpalette innerhalb weniger Tage umzusetzen. Bei unserer zwischenzeitlichen Lösung war die Artikelstruktur viel zu unflexibel und in der täglichen Arbeit sehr aufwendig“, informiert Kiefer. Aufgrund der einfachen Anpassungen der Artikel sind auch Fehlerquellen von vornherein ausgeschlossen. Mareiner bildet jetzt die gesamte Belegkette – vom Angebot über Bestellung, Auftrag und Lieferschein bis hin zur Rechnung – im Timberwork ab.

Einfache Bedienung

Kiefer ist zudem von der intuitiven Benutzerführung und den verschiedenen Auswertungen begeistert: „Wir können unsere Listen – entweder für jeden Benutzer extra oder für alle Anwender – je nach Bedarf zusammenstellen. Auch die Ansichten lassen sich individuell ändern, ohne dass wir Unterstützung von Info-Data benötigen. Wir waren nach den ersten Versuchen positiv überrascht, wie einfach das geht.“ Mit Timberwork können auch unterschiedliche Auswertungen und Statistiken auf Knopfdruck oder auch automatisiert, zum Beispiel zu fixen Zeiten, erstellt und versendet werden. Dazu zählen beispielsweise sämtliche Lagerlisten, Neben- und Frachtkosten oder Provisionen.

Weitere Umstellungen geplant

Mareiner betreibt am Hauptsitz einen Holzfachmarkt. Dieser arbeitet derzeit noch mit dem Holz-Manager. Dort soll die Umstellung auf Timberwork bis zum Jahresende passieren.

Die Verantwortlichen am Mareiner Altholz-Standort in Schlierbach, der seit September 2021 zu Mareiner gehört, sind ebenfalls mit Info-Data im Gespräch und erwägen, Timberwork einzusetzen. „Wir sind auf jeden Fall mit der neuen Software sehr glücklich“, meint Kiefer.

Mareiner Holz

Hauptsitz: St. Marein im Mürztal

Weitere Produktionen: Schlierbach, Považská Bystrica/SK

Geschäftsführer: Hannes Dietrich

Mitarbeiter: etwa 100, davon 65 in St. Marein

Produkte: veredeltes Neuholz und edles Altholz in Form von Wandpaneelen, Designplatten, Terrassendielen, Fußböden, Fassadenlösungen und Möbelelementen für 360° Lebensraumdesign

Export: rund 70 %