Zunächst soll der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden. Der vorläufige Insolvenzverwalter wird die langfristige Fortführungsprognose prüfen.
Die Liquiditätsschwierigkeiten von Warendorf Küchen hängen laut moebelkultur.de mit der wirtschaftlichen Lage in China zusammen. Investor Wang stehe vor großen Herausforderungen in seinem Heimatmarkt. Die Null-Covid-Politik Chinas hat negative Auswirkungen auf die dortige Baubranche. Davon wird auch das Projektgeschäft von Warendorf beeinflusst. Ein für November und Dezember fest geplanter Großauftrag musste verschoben werden. Das führte zu Umsatzeinbußen und Liquiditätsengpässen. Aufgrund dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation in China hat der Gesellschafter und Investor mitgeteilt, Warendorf aktuell nicht mehr finanziell unterstützen zu können. Daher musste Warendorf Küchen den Insolvenzantrag stellen.