Sensolligent

Individuell und zielgerichtet

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 18.01.2023 - 13:49
sensolligent_gruppenbild.jpg

Das Sensolligent-Team freut sich auf neue Kollegen, die in Klagenfurt oder Frankfurt stationiert sein können © Sensolligent

„Schlagwörter, wie Smart Factory, Industrie 4.0 oder Digital Twin, werden bei uns schnell und einfach auf den wirklichen Kundenbedarf heruntergebrochen und der Weg für smarte Lösungen ist vorbereitet“, erklärt Sensolligent-Geschäftsführer Michael Gruber. Er verrät: „Diesen Februar wird es rund um den Lakeside Park in Klagenfurt etwas lauter. Sensolligent feiert das fünfjährige Bestehen und zwei neue IoT-Module werden für strategische Partner ausgerollt.“ Seit der Gründung fokussiert sich das Unternehmen auf die Betreuung von Kunden aus der Holzbranche. Diese wird weiter vorrangig bedient, wenn auch seit 2022 weitere Sparten, wie die Papierindustrie oder Textilverarbeitung, angesprochen werden. Sensolligent sucht auch laufend neue Mitarbeiter. Mit der Zweigstelle in Frankfurt bietet Sensolligent einen attraktiven Arbeitsplatz an. Derzeit werden 25 Mitarbeiter beschäftigt, bis Jahresende sollen weitere zehn Projektentwickler das Team vergrößern.

Breite Produktpalette

sensolligent_responsivedesign.jpg

Responsive Design: Liveview immer und überall © Sensolligent

  • Bei Sensolligent wird die Produktpalette ständig erweitert. Dabei steht das IoT-Baukastensystem „IoT Trees“ im Mittelpunkt. Angeboten werden aber auch:
  • VR- und AR-Lösungen für die Anlagenvisualisierung und das Marketing
  • Individuelle Verkaufssimulatoren
  • XR-Anwendung Hololens 2 als Gesamtpaket inklusive Remote Assist. Dabei handelt es sich um ein Plug & Play-System von Microsoft, welches auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt ist.
  • IoT Roots: Das ist eine einfache, smarte IoT-Plattform, welche mit Neuanlagen, zum Beispiel von Springer, Friesach, mitausgeliefert wird. 
  • IoT Trees: Diese individuelle IoT-Lösung hat einen Baukastencharakter und kann kundenindividuell abgestimmt werden. 
  • Consulting: Dies passiert mittels Workshops direkt bei den Kunden. Das digitale Potenzial wird erkannt und gemeinsame Lösungsansätze werden diskutiert und schriftlich festgehalten. 

„Es ist wichtig, dass alle Unternehmensebenen vom Management bis hin zum Maschinenbediener in den Implementierungsprozess einbezogen werden“, erklärt Elisa Fuchs, Sensolligent-Projektmanagerin.

Individuelle IoT-Plattform

ensolligent_cto.jpg

Sensolligent-CTO Ferdinand Köppen (1. v. li.) mit Mitarbeitern aus der Entwicklungsabteilung © Sensolligent

Die Grundlage für IoT Trees stellen unverfälschte Rohdaten dar, die SPS-Signale der Anlage. Diese werden über einen OPC-UA-Server gesammelt und in brauchbare Kennzahlen umgewandelt. Die Darstellung erfolgt in einer Liveübertragung mit Grafiken, Tabellen und Diagrammen und einem umfangreichen Reportingsystem für Mensch und Maschine. Die herstellerneutrale Lösung kann die gesamte Anlage, bestehend aus unterschiedlichen Herstellerkomponenten, abbilden. Um die Datensicherheit zu garantieren, wird IoT Trees meist direkt im Kundensystem gehostet.

„Unser Flaggschiff ist das Baukastensystem für die kundenindividuellen IoT-Plattformen. Das System ist im Hintergrund voll standardisiert und skalierbar, im Frontend werden die einzelnen Module den Kundenwünschen angepasst“, sagt Martin Hrast, Co-Founder von Sensolligent. IoT Trees bieten dem Kunden eine aktuelle Anlagenvisualisierung und ein umfangreiches Reportingsystem an. Gerne wird bei Sensolligent über Ausprägungen der IoT-Plattformen diskutiert. „Einige Ausprägungen, wie die vorausschauende Wartungsplanung, der Materialfluss, die Microstop-Erkennung oder Auftragsauswertung und Vergleiche, haben sich bei unseren Kunden durchgesetzt“, erklärt Gruber. Bei der vorausschauenden Wartungsplanung geht es um die Beobachtung von bewegten Teilen sowie individuelle Schranken samt Alert-System für den Kunden. Beim Materialfluss werden Engpässe erkannt, Pufferbereiche visualisiert und eine optimale Auftragsreihung wird erarbeitet. Mittels der Microstop-Erkennung werden Stillstände von einzelnen Anlagenteilen und deren Störgründe sekundenschnell erkannt.

Wir freuen uns schon riesig auf die Ligna 2023 und die spannenden Diskussionen mit den Messebesuchern


Michael Gruber, Sensolligent-Geschäftsführer