Die neue Sägehalle war eines der ersten Radiusholz-Projekte, das Holzbau Unterrainer mit der Elastan TLP-Klebstofflinie von Türmerleim realisierte © Günther Jauk
Bereits seit 2007, als die Branche noch nicht einmal richtig in den Kinderschuhen steckte, beschäftigt sich Leonhard Unterrainer mit Brettsperrholz. 2010 investierte der Osttiroler in eine Brettsperrholz-Presse mit 20.000 m³/J Produktionskapazität. Der Fokus des Unternehmens liegt heute neben Einfamilienhäusern auf Gewerbe- und Objektbauten. Lokal übernimmt der Neo-Säger BSP-Projekte vom Stamm bis zum stehenden Objekt. Darüber hinaus liefert Holzbau Unterrainer fertig abgebundene Elemente.
Neben klassischem BSP ist Unterrainer in erster Linie für das eigens entwickelte Radiusholz bekannt. Dabei handelt es sich um gebogenes BSP mit Radien ab 2 m. Die maximalen Bauteilabmessungen betragen 13,5 mal 2,95 m. Hergestellt werden die Elemente in derselben Presse wie das Standard-BSP, wobei spezielle Druckelemente für die gewünschte Biegung sorgen.
Neuen Weg eingeschlagen
Seit 2022 verklebt Unterrainer sein BSP mit Produkten der neu entwickelten Elastan TLP-Klebstofflinie von Türmerleim. „Wir haben erkannt, dass im Brettsperrholz-Bereich kein Weg an 1-K-PUR-Klebstoffen vorbeiführt, weshalb wir gemeinsam mit unserem Partner BASF bereits vor Jahren ein groß angelegtes Entwicklungsprojekt starteten“, berichtet Rainer Reiterer, technischer Vertrieb Türmerleim. Ende 2021 erhielt Türmerleim die erste Zulassung einer Klebstofflinie auf Basis feuchtigkeitshärtender, einkomponentiger Polyurethane mit verschiedenen Verarbeitungszeiten für die Verklebung von tragenden Holzbauteilen, womit die Anforderungen nach DIN EN 15425 erfüllt waren.
Nur wenige Monate später startete man bei Unterrainer die ersten Probeläufe mit Elastan TLP. „Nach einer sehr herausfordernden Zeit waren wir auf der Suche nach einem neuen, zuverlässigen Klebstofflieferanten. Zudem passten die von Türmerleim versprochenen Parameter gut in unser Produktionskonzept“, begründet Unterrainer den Klebstoffwechsel.
Problemlose Umstellung
Die Test- und Umstellungsphase erfolgte nach einem seit Jahren bewährten Konzept. „Bevor wir die ersten Klebstofftests fahren, sehen wir uns genau an, wie der Kunde arbeitet, und führen eine Analyse aller relevanten Faktoren durch“, beschreibt Reiterer den Vorgang. So wurde bei Unterrainer etwa mittels einer Sprühwasseranlage die optimale Feuchtigkeit für die Lamelle eingestellt.
Rainer Reiterer, technischer Vertrieb Türmerleim (li.), und Leonhard Unterrainer freuen sich über die gelungene Klebstoffumstellung © Günther Jauk
Die Umstellung selbst beschreibt Reiterer als Weg, den man gemeinsam mit dem Kunden geht. Dabei werden alle relevanten Parameter genau eingestellt und der Klebstoff wird Schritt für Schritt auf die Produktion zugeschnitten. Die mögliche Wartezeit der Elastan TLP-Linie reicht von 5 bis 100 Minuten und die Presszeit von 8 bis 170 Minuten. Unterrainer setzt bei der Keilzinkenverbindung auf den TLP 5 mit fünf Minuten Warte- und acht Minuten Presszeit und bei der Flächenverklebung auf den TLP 40 mit 40 Minuten Warte- und 60 Minuten Presszeit. „Somit haben wir jetzt mehr Zeit für den Legevorgang, aber eine um die Hälfte verkürzte Presszeit. Das ist vor allem bei kleinformatigen Platten ein Riesenvorteil. Außerdem benötigen wir auf der Fläche jetzt um 10 g/m² weniger Klebstoff“, berichtet Unterrainer zufrieden und nennt als besonderen Vorteil die hohe Qualität der Verklebung: „Seit der Umstellung ist noch kein Probenkörper bei der Delaminierungsprüfung durchgefallen.“
Komplettpaket für BSP
Neben Unterrainer berichtet Reiterer eineinhalb Jahre nach der Einführung der Elastan TLP-Linie von zahlreichen weiteren Kunden aus dem Brettsperrholz-Bereich in Österreich, Deutschland und ganz Europa: „Große und kleinere Markteilnehmer interessieren sich ebenso für unsere 1-K-PUR-Lösung wie Neueinsteiger und alte Hasen.“ Die Gründe für diesen regen Zuspruch ortet Reiterer im stimmigen Gesamtkonzept, in der Leistungsfähigkeit der Klebstoffe, den zuverlässigen Lieferungen und der einfachen Testmöglichkeit: „Ein wesentlicher Punkt bei der Entwicklung war, dass der Klebstoff mit allen Auftragssystemen funktioniert und problemlos nach allen gängigen Klebstoffen anderer Hersteller gefahren werden kann. Das ist uns gelungen und ermöglicht uns. Testfahrten rasch und unkompliziert durchzuführen.“
Neben der Elastan TLP-Linie führt Türmerleim auch Hotmelt und Weißleim für die Schmalseitenverklebung bei der BSP-Fertigung. „Somit können wir jedem Kunden ein Komplettpaket anbieten, das natürlich auch zahlreiche technische Serviceleistungen und unsere bewährten digitalen Assistenzsysteme PAM beinhaltet“, betont Reiterer abschließend.