KS Kneissl & Senn Technologie, Erl, wurde 2001 als erstes Gruppenunternehmen gegründet, heute umfasst die Senn-Gruppe bereits sieben operative Unternehmen, die alle im Bereich Industriebedarf tätig sind. KS Kneissl & Senn Technologie und ihre Schwesterunternehmen versorgen ihre Kunden mit einer breiten Palette an Produkten wie Förderketten, Feuerfestmaterialien, Kompensatoren, technischen Wartungsprodukten, als auch mit Gleitlagern und Gießereiprodukten aus eigener Produktion.
Neben der holzverarbeitenden Industrie, der Papier- und Zellstoffindustrie, Energieerzeugern und Biomasseheizkraftwerken ist die Gruppe auch in der Eisen- und Nichteisenindustrie, im Maschinenbau, in der Baustoffindustrie und in Recyclingbetrieben tätig und bietet kompetente Beratung, Flexibilität und hohe Kundennähe.
Eigene Kettenfertigung
Viele der Produkte, wie etwa die Gabellaschenketten, werden in der eigenen Fertigung hergestellt. Besonders wichtig ist den Unternehmen der Senn-Gruppe eine starke regionale Wertschöpfung. „Wir haben uns seit 2008 kontinuierlich von einem Handelsunternehmen zu einem Produktionsbetrieb entwickelt“, sagt Geschäftsführer Franz Senn. Bei KS Kneissl & Senn Technologie sorgen sechs Außendienstmitarbeiter für eine enge Kundenbetreuung. „Dank unserer eigenen Produktion in Österreich können wir mit hoher Flexibilität punkten. Schnelligkeit ist eine unserer Stärken“, erklärt Senn weiter.
Auf Wachstum ausgerichtet
Die Firmengruppe wächst sowohl organisch als auch durch Unternehmensübernahmen. 2022 wurde beispielsweise Sinteca, Klosterneuburg, übernommen. Dieses Unternehmen beschäftigt sich mit dem Vertrieb von Gleitlagern, Niro-Anlagenteilen sowie Sinterfiltern. Seit 2023 sind technische Wartungsprodukte und Gleitringdichtungen der Firma Chesterton Teil des Produktportfolios.
Moderner Maschinenpark
Am Standort in Erl wird heute ein moderner Maschinenpark genutzt, darunter ein Laserschneidzentrum, Bolzendrehmaschinen, Schweißroboter und Fräsanlagen für die Kettenfertigung. Die Gabellaschenketten (auch Redlerketten genannt) werden sowohl im Einzel- als auch im Doppelstrang in Eigenfertigung produziert. „Wir fräsen den im Gesenk geschmiedeten Rohling aus, härten ihn und stellen auch die Bolzen selbst her. Natürlich bieten wir auch individuelle Sonderlösungen an, je nach Kundenwunsch“, erläutert der Geschäftsführer.
Auf Qualität wird viel Wert gelegt
Der Hauptwerkstoff für die Ketten ist 18MnCrB5, das im Vergleich zu 20MnCr5 einen höheren Boranteil hat und dem Gabelglied eine größere Zähigkeit verleiht. Zusätzlich können auch hochwertigere Werkstoffe mit besserer Korrosions-, Abrasions- oder Hitzebeständigkeit eingesetzt werden.
„Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Wir beschäftigen hier in Erl hervorragend ausgebildete Schweißer und Schlosser und haben einen der modernsten Maschinenparks im Tiroler Unterland“, so Senn. „Unser Sortiment umfasst auch Buchsenförderketten, Rollenketten, Rundstahlketten und Sonderketten. In allen Bereichen streben wir an, die Fertigung weiter zu vertiefen.“
Schmierung als Schlüsselfaktor
„Die Rollen- und Buchsenförderketten benötigen selbstverständlich auch die richtige Schmierung. Besonders die Kriechfähigkeit des Schmiermittels ist dabei entscheidend. Eine gut geschmierte Kette verbraucht weniger Energie, verschleißt langsamer und hat eine längere Lebensdauer“, erklärt Senn. „Unsere Außendienstmitarbeiter beraten unsere Kunden umfassend zu passenden Schmier- und Wartungsprodukten und helfen ihnen bei der Auswahl der besten Lösung.“
Viele Verbindungen zur Holzbranche
Ein weiterer Schwerpunkt der KS Kneissl & Senn Technologie ist die Produktion von feuerfestem Isolier- und Dichtungsmaterial, das in einem Temperaturbereich von 0 bis 1600° C eingesetzt werden kann. Alle namhaften Heizkesselbauer werden beliefert. Das Schwesterunternehmen RBS Kompensator produziert Gewebekompensatoren und technische Isolierungen, die ebenfalls in der Holzindustrie Anwendung finden. „Unsere hochwertigen Produkte kommen unter anderem auch dort zum Einsatz“, erklärt der Geschäftsführer.