Die Ligna 2025 hat sich in ihrem 50. Jubiläumsjahr mit 1433 Ausstellern aus 49 Ländern erneut als wichtigste Plattform der internationalen Woodworking Community erwiesen. Vom 26. bis 30. Mai führte sie die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie in Hannover zusammen, verlieh der Branche deutlichen Rückenwind, entfachte neue Dynamik und bereitete so den Boden für künftige Investitionen, informiert die Deutsche Messe AG.
„Die Ligna hat ihre einzigartige Position als Weltleitmesse der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Aus 156 Ländern kamen rund 78.000 Besucher nach Hannover – damit liegen wir auf Vorveranstaltungsniveau. Das ist angesichts der Rahmenbedingungen ein starkes Ergebnis“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Bei allem Nutzen von Digitalisierung ist das Erlebnis rund um Maschinen im Livebetrieb auf einer Messe durch nichts zu ersetzen. Ich danke allen Ausstellern der Ligna, die das hier gezeigt haben“, ergänzte Köckler und fügte an: „Die Kombination aus Innovationskraft, technologischem Fortschritt und Leidenschaft ist die beste Voraussetzung, dass wieder investiert wird.“
Der Fachbesucheranteil der Ligna 2025 lag bei 93%, davon entfielen 60% auf Besucher in leitenden Funktionen und davon wiederum 44% auf das Top-Management. Die meisten internationalen Besucher kamen aus Polen, Italien und Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Frankreich und Belgien.
Ob im Wald, im Sägewerk, in der Produktion, in der Fertigung oder in den handwerklichen Betrieben – die Aussteller präsentierten mit ihren Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie sich aktuelle Herausforderungen konkret angehen und in Chancen verwandeln lassen. Im Mittelpunkt standen die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz, vernetzte Produktion, nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen sowie ein zukunftsorientierter und schonender Umgang mit der Ressource Holz.
Auch Markus Hüllmann, Vorsitzender des Vorstandes des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, zieht ein positives Fazit: „Wir hatten eine gute Ligna, die in einem unsicheren Umfeld für Motivation und Rückenwind gesorgt hat. Die Situation ist in jedem Segment und auch bei jedem Hersteller unterschiedlich, aber alle haben hier in Hannover wichtige Projekte besprochen und Energie getankt. Das ging bei einigen hin bis zu unerwarteten Aufträgen auf den Ständen und macht uns zuversichtlich, dass die Branchenkonjunktur zügig wieder anspringt.“
Die nächste Ligna findet vom 10. bis 14. Mai 2027 auf dem Messegelände in Hannover statt. „Gemeinsam mit den Ausstellern und dem VDMA Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen haben wir entschieden, die nächste Ligna an nicht mehr über Himmelfahrt auszurichten, sondern fünf volle Werktage Business zu ermöglichen“, erläuterte Köckler.