Reduzieren und eine Entrindungsmaschine bei 110 m/min Vorschub konstant mit Stämmen versorgt - das wurde von Mecwood, Kuhlo/Fin, zur Jahreswende bei Junnikkalan, Kalajoki/Fin, realisiert.
Junnikkalan ist ein langjähriger Kunde von Mecwood (sh. Holzkurier Heft 42/99, S. 6), bei dem schon über mehrere Jahre ein MW 1000 lief. Der Ablauf ist gleich geblieben: Von der Vermessung ist bekannt, ob bearbeitet werden muss oder nicht. Es folgt der Mecwood-Reduzierer, der die Stämme bearbeitet und automatisch an den Beschleunigungsförderer übergibt. Letzterer bedient die Valon Kone-Entrindungsmaschine und dann die Profilierlinie.Geschwindigkeit gefragt. Die hohen Geschwindigkeiten verlangen der Mechanisierung um den Reduzierer alles ab. Laufen die Stämme ohne Reduziervorgang durch, können bis zu 40 Stück pro Minute eingetaktet werden.
In der Praxis muss in Kalajoki jedes vierte Stück von Wurzelanläufen befreit werden: bei einem durchschnittlichen Zopfdurchmesser von 16 cm leistet die Mecwood-Installation 20 Stämme pro Minute - das sind garantierte Herstellerangaben. Wird nicht reduziert, dient der Wurzelreduzierer als Stufenschieber. Denn: ein Kaskadenförderer bringt den Stamm in die Bearbeitungsposition, aus der er durch einen weiteren Takt einfach auf den Beschleunigungsförderer ausge- boxt wird. Dann kann bereits die nächste Reduzierung gestartet werden. Bei anderen Lösungen muss erst gewartet werden, bis der Übergabearm in der Grundstellung einrastet.
Junnikkalan ist ein langjähriger Kunde von Mecwood (sh. Holzkurier Heft 42/99, S. 6), bei dem schon über mehrere Jahre ein MW 1000 lief. Der Ablauf ist gleich geblieben: Von der Vermessung ist bekannt, ob bearbeitet werden muss oder nicht. Es folgt der Mecwood-Reduzierer, der die Stämme bearbeitet und automatisch an den Beschleunigungsförderer übergibt. Letzterer bedient die Valon Kone-Entrindungsmaschine und dann die Profilierlinie.Geschwindigkeit gefragt. Die hohen Geschwindigkeiten verlangen der Mechanisierung um den Reduzierer alles ab. Laufen die Stämme ohne Reduziervorgang durch, können bis zu 40 Stück pro Minute eingetaktet werden.
In der Praxis muss in Kalajoki jedes vierte Stück von Wurzelanläufen befreit werden: bei einem durchschnittlichen Zopfdurchmesser von 16 cm leistet die Mecwood-Installation 20 Stämme pro Minute - das sind garantierte Herstellerangaben. Wird nicht reduziert, dient der Wurzelreduzierer als Stufenschieber. Denn: ein Kaskadenförderer bringt den Stamm in die Bearbeitungsposition, aus der er durch einen weiteren Takt einfach auf den Beschleunigungsförderer ausge- boxt wird. Dann kann bereits die nächste Reduzierung gestartet werden. Bei anderen Lösungen muss erst gewartet werden, bis der Übergabearm in der Grundstellung einrastet.
Ohne Reduzierung können bis zu 40 Stämme pro Minute durchlaufen der Reduzierer wird zum Vereinzeler © Mecwood
Der Mecwood-Reduzierer besitzt einen Fräskopf mit drei Werkzeugen - auch das ein Unterschied zu vergleichbaren Lösungen, die häufig nur über zwei Messer verfügen. Die Leistung des Reduzierers erhöht sich so um ein Drittel.Nahezu störungsfrei. Diese Konzeption arbeitet selbst dann störungsfrei, wenn zwei Stämme eingeworfen werden. Bei Mecwood-Reduzierer wird nur ein Bloch fixiert, das zweite fällt durch die Drehbewegung automatisch auf den Förderer.
Von Mecwood wurden in Skandinavien auch Spezialmaschinen installiert - etwa mit zwei Fräswellen, oder einer mittigen Bearbeitungswelle. Eine weitere Hochleistungsmaschine ist im Sägewerk Lefibo in Belgien im Anlaufen. Der Holzkurier wird berichten.
Die Mecwood-Reduzierer werden in Mitteleuropa von Dendro-Technik Jordan, Vatterstetten/D, vertrieben.