Die Ernte von Energieholz verbinden zwei auf der KWF-Tagung vom 13. bis 16. Juni nahe Bopfingen/DE vorgestellte Verfahren mit der Feinerschließung der Bestände: In 20-jähriger Fichte arbeitete ein 9 t leichter HSM 208 mit 10 m-Kran sowie einem Aggregat vom Typ Moipu – dieses fällt, entastet, sammelt und ermittelt Länge und Durchmesser. Während die Industrieholzsortimente am LKW-fähigen Weg gepoltert werden, verarbeitet ein Anhängehacker HEM 420 DL die Energiehölzer zu Hackschnitzeln. Je nach gewähltem Verfahren kostet dies zwischen 19 und 27 €/rm für das Industrieholz sowie zwischen 12,00 und 14,50 €/srm für das Energieholz.
Kostenneutrale Rückegassen
Mit einem Volvo ECR145 CL Kurzheckkettenbagger, ausgestattet mit einem Westtack Woodcracker C350, lässt Dienstleister Johann Ensmann alle Stämme auf der künftigen Rückegasse abkneifen. Nach Rückung des entnommenen Materials per Gremo F1050 Tragschlepper zum nächsten LKW-fähigen Weg sowie einer bis zu halbjährigen Trockungsphase trennt ein Jenz HEM 852 Trommelhacker die Ernte zu Hackschnitzeln auf. Die Kraft der Geräte reicht auch für besonders dicke Protzen aus.Für den Waldbesitzer bietet Johann Ensmann die Dienstleistung kostenlos an und finanziert sich über den „volatilen“ Erlös für die Hackschnitzel zwischen 16 und 21 €/srm.