Eschenbestand.jpg

Geschädigter Eschenbestand © Bezirksforstinspektion Bregenz

Neue Gefahr für Esche

Ein Artikel von Martin Heidelbauer (für Holzkurier.com bearbeitet) | 12.06.2017 - 12:34
EAB_Prachtkaefer.jpg

Asiatischer Eschenprachtkäfer © J. Connell, BFW

Bäume sterben bei fortdauerndem Befall nach ein bis drei Jahren ab, typischerweise in der Krone beginnend (Haack et al. 2015). In Moskau wurde das Schadinsekt 2003 festgestellt – es breitet sich seither nach Süden und Westen aus. Nachdem dem EAB-Befall in Russland nicht energisch begegnet wird, ist eine Ausbreitung über die russische Grenze zu erwarten. Unterstützt durch menschliche Transportaktivitäten ist mit einer raschen Verbreitung nach Westen zu rechnen. Die Gefahr der Verbreitung des Asiatischen Eschenprachtkäfers mittels importierten Brennholz ist für Europa als hoch einzu­schätzen.