Regional zu hoher Rundholzanfall

Ein Artikel von Landwirtschaftskammer Österreich | 16.04.2018 - 15:24

Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist dementsprechend verschieden. Wo die Witterung eine Holzernte und Abfuhr zulässt, ist die Bevorratung sehr gut, die Übernahme erfolgt teilweise kontingentiert, wodurch aufgebaute Waldlager nur langsam abfließen können. Bedingt durch das hohe Angebot kam es teilweise zu Preisabsenkungen. Die Preise für das Leitsortiment Fichte B, 2b liegen nunmehr zwischen 84,- und 95 €/fm. Aufgrund des regional hohen Anfalls an Fichtensortimenten ist eine Vermarktung von Kiefernsägerundholz, vor allem durchschnittlicher Qualität, sehr schwierig. Die Nachfrage nach Lärchensägerundholz ist bei unveränderten Preisen nach wie vor sehr lebhaft.

Zum Abschluss der Laubholzsaison ist Rotbuchenrundholz zu unveränderten Preisen absetzbar. Die Nachfrage nach Eiche ist trotz Preiserhöhung weiterhin nur schwer zu bedienen.

Die Situation der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie stellt sich ebenso differenziert dar. Während im Süden Österreichs die Bevorratung mit Nadelindustrieholz als gering zu bezeichnen ist, sind die Werke im Norden, auch aufgrund des hohen Einschnitts der Sägeindustrie, sehr gut bevorratet. Die Aufnahmefähigkeit für österreichisches Holz ist dennoch gegeben. Die Vermarktungsmöglichkeit von Zusatzmengen ist von der Verwendung von Sägenebenprodukten im Produktionsprozess sowie Standort der Abnehmer abhängig. Rotbuchenfaserholz wird zu stabilen Preisen nachgefragt.

Der Energieholzmarkt ist weiterhin zweigeteilt. Im Norden ist vor allem in den Schadholzgebieten die Nachfrage verhalten und zusätzlich angebotene Mengen sind schwierig zu vermarkten. Im Süden hält die Nachfrage hingegen weiterhin an und es bestehen gute Absatzmöglichkeiten.

In den Tieflagen hat der Käferflug bereits begonnen. Es wird empfohlen, die Bestände regelmäßig auf frischen Befall zu kontrollieren und befallene Bäume zu entfernen. 

Holzmarktbericht der Landwirtschaftskammer Österreich April 2018
Die Preise sind Nettopreise und beziehen sich auf Ende März bzw. Anfang April 2018. Alle Angaben, wenn nicht anders gekennzeichnet, verstehen sich frei Straße in €/fm, welchen die gesetzliche Umsatzsteuer zuzurechnen ist.
Seit 1. Jänner 2016 gelten für den Holzverkauf an Unternehmer folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.
Fi/Ta-Blochholz € von €  bis
Burgenland
Fi/Ta, A, B, C, 1b; FMO 62,0 69,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 87,0 92,0
Kärnten
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO 66,0 72,0
A, B, C, 2a+, FMO  
Oberkärnten 90,0 93,0
Mittelkärnten 90,0 93,0
Unterkärnten 89,5 92,5
Niederösterreich
Langholz, Waldviertel  
A, B, C, 2b, FMO 99,0 102,0
A, B, C, 3a, FMO 100,0 103,0
Blochholz  
A, B, C, 1b, FMO 64,0 69,0
A, B, C,  2a, FMO 87,0 92,0
A, B, C, 2b, FMO 87,0 92,0
A, B, C, 3a, FMO 87,0 92,0
Braunbloche und Cx 55,0 60,0
Oberösterreich
Frischholz  
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO 44,0 49,0
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 63,0 66,0
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO 84,0 87,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO 87,0 91,0
Braunbloche 50,0 56,0
Ta-Abschlag 0,0 10,0
Salzburg
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO 66,0 73,0
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO 89,0 92,0
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO 92,0 95,0
Braunbloche, 2a+, FMO 61,0 65,0
Ta-Abschlag 7,0 10,0
Steiermark
Zerspaner, 1a 44,0 54,0
Schwachbloche, 1b 73,0 77,0
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO  
Oststeiermark 92,0 94,0
Weststeiermark 92,0 95,0
Mur/Mürztal 93,0 94,0
Oberes Murtal 92,0 94,0
Ennstal u. Salzkammergut 93,0 95,0
Langholz, Fi/Ta, A, B, C 94,0 98,0
Braunbloche, Cx 57,0 63,0
Tirol
Kistenholz 65,0 65,0
Vorarlberg
Fi, B, C, 2a+, FMO 80,0 88,0
Fi, B, 2b+, FMO Langholz 100,0 110,0
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz 85,0 92,0
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz 95,0 102,0
Braunbloche, 3a+, FMO 45,0 55,0
Stammholz sonstiger Hauptholzarten
Burgenland
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 95,0 120,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 63,0 66,0
Eiche, A, FMO 250,0 390,0
Eiche, B, FMO 150,0 240,0
Bu, A, FMO 85,0 110,0
Bu, B, FMO 70,0 80,0
Kärnten
Lä, A, B, 2a+, FMO 105,0 126,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 64,0 69,0
Niederösterreich
Lä, A, B, 3a+, FMO 120,0 140,0
Skie, A, B, C, 2a+, FMO 60,0 65,0
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO 65,0 70,0
Traube/Stieleiche, A, B, 3a+ steigend bis 6, FMO 180,0 360,0
Traube/Stieleiche, C, 3a+ steigend bis 6, FMO 110,0 150,0
Pappel, A, B, 3a+, FMO 55,0 58,0
Pappel, C, 3a+, FMO 32,0 34,0
Rbu, A, B, 3b+ steigend bis 6, FMO 75,0 95,0
Rbu, C, 3b+ steigend bis 6, FMO 60,0 65,0
Oberösterreich
Kie, A, B, C, 1b, FMO 45,0 50,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 63,0 70,0
Lä, B, 2a, FMO 80,0 100,0
Lä, A, B, 3a+, FMO 100,0 150,0
Bu, A, B, 4b+, FMO 75,0 90,0
Eiche, A, 4b+, FMO 250,0 400,0
Eiche, B, 4b+, FMO 150,0 200,0
Salzburg
Lä, B, 2b+, FMO 107,0 117,0
Lä, A, 3b+, FMO 132,0 137,0
Steiermark
Lä, A, B, C, 2a+, FMO 114,0 130,0
Kie, A, B, C, 2a+, FMO 61,0 68,0
Bergahorn, A, FMO 130,0 180,0
Bergahorn, B, FMO 80,0 120,0
Bergahorn, C, FMO 50,0 60,0
Eiche, A, FMO 265,0 400,0
Eiche, B, FMO 145,0 230,0
Eiche, C, FMO 80,0 110,0
Esche, A, FMO 100,0 120,0
Esche, B, FMO 70,0 90,0
Esche, C, FMO 55,0 60,0
Rbu, A, FMO 90,0 120,0
Rbu, B, FMO 70,0 80,0
Rbu, C, FMO 55,0 65,0
Vorarlberg
Bu, B, FMO 75,0 80,0
Bu, C, FMO 54,0 56,0
Esche, A, B, 4+, FMO 90,0 120,0
Esche, B, C, 4+, FMO 75,0 85,0
Industrieschwachholz    
Burgenland
Fi/Ta-Faserholz, FMO 30,0 32,0
Kie-Faserholz, FMO 32,0 35,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO 42,0 45,0
Kärnten
Fi/Ta-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Kie-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Lä-Faserholz, FMO 31,0 36,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO 45,0 49,0
Niederösterreich
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM 63,0 67,0
Rbu-Faserholz, AMM 62,0 67,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 87,0 92,0
Wkie/Skie-Faserholz, AMM 63,0 67,0
Plattenholz Laubholz, AMM 55,0 65,0
Plattenholz Nadelholz, AMM 63,0 67,0
Oberösterreich
Fi/Ta/Kie-Faserholz, AMM 66,0 72,0
Bu-Faserholz, AMM 69,0 72,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 86,5 91,0
Fi/Ta-Schleifholz, RMM 28,0 30,0
Salzburg
Fi/Ta-Faserholz, AMM 68,0 77,0
Bu-Faserholz, AMM 71,0 78,0
Fi/Ta-Schleifholz, AMM 87,0 92,0
Steiermark
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO 31,0 36,0
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO 31,0 37,0
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO 45,0 47,0
Vorarlberg
Fi/Ta-Faserholz, FMO 39,0 40,0
Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut)
Burgenland
Brennholz, hart, RMM 60,0 68,0
Brennholz, weich, RMM 35,0 50,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 75,0 90,0
Energieholz lang, (frei Werk), AMM 48,0 60,0
Kärnten
Brennholz, hart, RMM 54,0 60,0
Brennholz, weich, RMM 40,0 45,0
Waldhackgut, Srm 22,0 25,0
Niederösterreich
Brennholz, hart, RMM 55,0 60,0
Brennholz, weich, RMM 30,0 35,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 85,0 90,0
Oberösterreich
Brennholz, hart, RMM 60,0 82,0
Brennholz, weich, RMM 39,0 59,0
Energieholz gehackt (w30; frei Werk), AMM 80,0 90,0
Energieholz lang (w30;), AMM 60,0 85,0
Salzburg
Brennholz, hart, RMM 60,0 67,0
Brennholz, weich, RMM 35,0 40,0
Energieholz (frei Werk), AMM 80,0 90,0
Waldhackgut Hartholz (frei Werk), Srm 17,0 18,0
Waldhackgut Weichholz (frei Werk), Srm 8,0 17,0
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm 6,0 9,0
Steiermark
Brennholz, hart, RMM 54,0 64,0
Brennholz, weich, RMM 39,0 44,0
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM 79,0 88,0
Tirol
Brennholz, weich, RMM 45,0 45,0
Vorarlberg
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM 90,0 96,0
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM 60,0 65,0
Waldhackgut Weichholz, (w30; frei Haus), Srm 24,0 26,0
Energieholz gehackt, Weichholz, (w30; frei Werk), Srm 26,0 30,0
Sondersortimente
Kärnten
Kie-Maste, FMO 61,0 70,0
Kie-Starkmaste, FMO 70,0 76,0
Fi/Ta-Waldstangen, FMO 45,0 53,0
Niederösterreich
Skie/Lä/Wkie-Starkmaste, FMO 95,0 100,0
Skie/Lä/Wkie-Schwachmaste, FMO 80,0 85,0
Skie-Waldstangen, FMO 75,0 80,0