Österreich

2022 knapp 1 Mio. fm mehr Holzeinschlag 

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 03.05.2023 - 08:45

Der Holzeinschlag in Österreich lag im vergangenen Jahr um 937.670 fm über dem Wert des Vorjahres (2021: 18,6 Mio. fm) und um 2,6 Mio. fm über dem Wert des Vorvorjahres (2020: 16,9 Mio. fm). Damit lag die Holzernte 2022 um 4,5% über dem fünfjährigen Durchschnitt (2018 bis 2022: 18,5 Mio. fm) und um 8,1% über dem zehnjährigen Durchschnitt (2013 bis 2022 17,9 Mio. fm). Seit dem Windwurfjahr 2008 gab es bei Nadelrundholz keinen so hohen Rundholzeinschlag mehr.

Rund die Hälfte des Holzeinschlages entfiel auf Sägerundholz (9,65 Mio. fm, 49,9%), gefolgt von Holz zur energetischen Nutzung (5,4 Mio. fm, 28%), Industrieholz (3,2%) sowie Sägeschwachholz mit 1,1 Mio. fm (5,5%). Der Nadelholzanteil am Gesamteinschlag betrug 83,7%. Die Holzernte im Rahmen der Vornutzung betrug 2022 4,5 Mio. fm, das sind 23,5% des Einschlags.

Die Steigerung des Holzeinschlages von rund 5,1% im Vergleich zum Vorjahr ist laut Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig „insbesondere auf höhere Holzpreise zurückzuführen, aber auch auf die hohen Schadholzmengen in der Steiermark, in Kärnten und Tirol“. 

Die Sägewerke zahlten für das Leitsortiment Fi/Ta-Blochholz, B, Media 2b, 2022 im Jahresdurchschnitt laut Statistik Austria mit 112,8 €/fm um 12,2% mehr als 2021. Industrie- und Brennholzpreise stiegen noch kräftiger an.

Der Schadholzanteil lag 2022 mit 7,3 Mio. fm (37,5% des Gesamteinschlages) um 20,1% über dem Vorjahr. Im Vergleich mit dem 5-Jahre-Durchschnitt (8,8 Mio. fm) sank der Schadholzanfall um 17,3% und gegenüber dem 10-Jahre-Durchschnitt (7,1 Mio. fm) um 1,9%.

Der Anteil von Nadelholz am Schadholz lag bei 90% (6,5 Mio. fm), der von Laubholz bei 10% (750.000 fm). Hauptursache war Käferholz mit 3,5 Mio. fm (48%), auf Stürme entfielen 2,3 Mio. fm (32% und auf sonstige biotische und abiotische Schadfaktoren 1,5 Mio. fm (20%).

Der Anteil des Kleinwaldes (Waldfläche unter 200 ha) am Gesamteinschlag lag mit 58,7% prozentual auf dem Niveau des Vorjahres. Mit 11,4 Mio. fm lag der Anteil des Kleinwaldes um 4,7% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Betriebe über 200 ha (ohne Österreichische Bundesforste – ÖBf) erhöhten den Gesamteinschlag gegenüber dem Ergebnisjahr 2021 um 4,9% auf 6 Mio. fm. Das sind 31,1% des Gesamteinschlages. Der Anteil des ÖBf am Gesamteinschlag lag mit 2 Mio. fm bei 10,2%. Das waren 7,9% mehr als 2021.

Holzeinschlag Österreich 2022
in Mio. Erntefestmetern (ohne Rinde) 
Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
GESAMTEINSCHLAG 21,3 21,8 16,9 17,8 18,7 18,0 17,4 17,1 17,5 16,8 17,6 19,2 18,9 16,8 18,4 19,4
Nadelholz 18,6 18,9 14,2 15,3 15,7 14,9 14,4 13,9 14,6 13,9 14,6 16,0 16,0 13,9 15,7 16,2
Laubholz 2,7 2,9 2,6 2,5 3,0 3,1 3,0 3,2 3,0 2,9 3,1 3,2 2,9 2,8 2,8 3,2
NUTZHOLZ 16,5 16,8 12,3 13,3 13,6 12,8 12,4 12,0 12,6 12,2 12,7 13,9 13,3 11,5 13,5 13,9
Nadelnutzholz 15,6 15,7 11,5 12,5 12,8 11,9 11,6 11,1 11,6 11,1 11,7 12,8 12,3 10,6 12,7 13,0
Laubnutzholz 1,0 1,1 0,8 0,7 0,8 0,9 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,0 0,9 0,9 1,0
SÄGERUNDHOLZ 13,4 13,2 9,2 10,2 10,4 9,7 9,3 8,9 9,5 9,0 9,5 10,4 9,9 8,5 10,4 10,7
Sägerundholz >20 cm MDM 11,7 11,5 8,0 8,9 9,1 8,2 7,9 7,6 8,2 7,9 8,4 9,3 8,8 7,7 9,3 9,7
Nadelholz 11,3 11,1 7,7 8,7 8,8 8,0 7,7 7,3 7,9 7,6 8,1 9,0 8,5 7,4 9,1 9,3
davon Fichte/Tanne 10,2 10,1 6,9 7,7 7,7 6,9 6,7 6,3 7,0 6,7 7,2 8,0 7,4 6,6 8,2 8,4
davon Kiefer 0,5 0,4 0,3 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,3 0,4 0,4 0,3 0,3 0,4 0,5
davon Lärche 0,3 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Laubholz 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
davon Buche 0,2 0,2 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
davon Eiche 0,1 0,1 0,1 0 0,1 0,10 0,10 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
SÄGESCHWACHHOLZ 1,7 1,6 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,3 1,3 1,1 1,1 1,1 1,1 0,8 1,1 1,1
Nadelholz 1,6 1,6 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,3 1,3 1,1 1,1 1,1 1,0 0,8 1,1 1,0
Laubholz 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,01 0,01 0,01 0,02
INDUSTRIEHOLZ 3,2 3,6 3,1 3,1 3,2 3,2 3,1 3,2 3,1 3,2 3,2 3,6 3,5 3,0 3,1 3,2
Nadelholz 2,6 3,0 2,5 2,6 2,7 2,6 2,5 2,5 2,4 2,5 2,5 2,8 2,8 2,4 2,5 2,6
Laubholz 0,5 0,6 0,5 0,5 0,5 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6
HOLZ ZUR ENERGIEGEWINNUNG 4,8 5,0 4,6 4,5 5,1 5,2 5,0 5,1 5,0 4,6 4,9 5,2 5,6 5,3 4,9 5,4
Nadelholz 3,0 3,1 2,8 2,8 2,9 3,0 2,9 2,9 3,0 2,7 2,9 3,2 3,6 3,4 3,0 3,2
Brennholz 2,0 1,8 1,6 1,5 1,5 1,5 1,3 1,4 1,3 1,2 1,2 1,3 1,6 1,6 1,4 1,6
Nadelwaldhackgut 1,0 1,3 1,2 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,7 1,5 1,6 1,9 2,1 1,7 1,6 1,7
Laubholz 1,7 1,9 1,8 1,8 2,1 2,2 2,1 2,2 2,0 1,9 2,0 2,0 1,9 2,0 1,9 2,2
Brennholz 1,3 1,3 1,3 1,2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,1 1,0 1,1 1,0 1,0 1,0 0,9 1,1
Laubwaldhackgut 0,4 0,6 0,6 0,6 0,8 0,9 0,8 0,9 0,9 0,8 1,0 1,0 0,9 1,0 1,0 1,1
VORNUTZUNG 4,9 4,5 4,7 5,2 5,8 6,0 5,9 5,6 5,0 5,2 4,9 4,2 4,1 4,2 4,7 4,5
Nadelholz 4,1 3,8 3,8 4,3 4,8 4,9 4,9 4,5 4,1 4,3 3,9 3,3 3,3 3,5 4,0 3,8
Laubholz 0,8 0,8 0,8 0,9 1,0 1,0 1,0 1,2 0,9 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 0,7 0,8
SCHADHOLZ 10,5 13,9 7,2 5,1 3,5 3,3 3,4 4,7 7,4 5,4 6,5 9,9 11,7 8,9 6,0 7,3
Nadelholz 10,0 13,0 6,6 4,7 3,2 3,0 3,1 4,2 6,8 4,8 5,8 8,9 10,7 8,0 5,3 6,5
Laubholz 0,7 0,9 0,6 0,4 0,3 0,3 0,3 0,5 0,6 0,5 0,7 1,0 1,0 0,9 0,7 0,7
EINSCHLAG FREMDWERBUNG 8,7 10,0 8,1 8,6 8,9 8,2 8,1 7,6 8,0 8,1 8,6 9,4 9,3 8,4 9,3 10,1