Edge Artificial Intelligence (Edge AI) revolutioniert die Automatisierung in der Industrie, indem sie Produktionsprozesse smarter, effizienter und genauer macht. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen direkt an den Endgeräten können Ablauffehler schnell erkannt und automatisch gemeldet, Lücken und Abstände genauer gesteuert sowie visuelle Beurteilungen automatisiert werden. Das Ziel ist stets, die Qualität und Effizienz der Prozesse deutlich zu verbessern.
KI-basierte Anlagensteuerung
Holtec wird auf der Ligna 2025 unter dem Namen Edge.AI ein Tool zur bildgestützten Anlagensteuerung vorstellen. „Vielerorts wird heute noch in der Holzindustrie Personal zur Prozessüberwachung eingesetzt. Edge AI bietet künftig die Möglichkeit, KI-Algorithmen durch Videoströme so zu trainieren, dass diese die gleichen Entscheidungen treffen wie Anlagenbediener“, erläutert Holtec-Geschäftsführer Alexander Gebele. Die Vorteile einer automatisierten Steuerung und Entscheidungsfindung liegen für ihn auf der Hand: Einsparung von Personalkosten, höhere Effizienz und stabile, personalunabhängige Prozesse.
Als konkrete Beispiele nennt man bei Holtec die automatische Erkennung von Wurzelanläufen, die Lückensteuerung in Querübergaben oder das frühzeitige Erkennen von Anomalien.
Remote-Arbeitsplätze
Mit der Entwicklung des Portalkrans VPK-Loghandler wurde ein erster, wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsorientierter Rundholzplätze genommen. „Künftig wollen wir hier noch einen Schritt weitergehen. Es sollen Remote-Arbeitsplätze entstehen, die den Mitarbeitenden mehr Effizienz ermöglichen und gleichzeitig mehr Komfort bieten“, führt Gebele aus. Ohne in der Portalkrankabine zu sitzen, wird es ortsunabhängig möglich sein, den Kran zu bedienen.
In Hannover zeigt Holtec unter dem Namen Logpilot die Entwicklung eines ganzheitlichen Holzplatzmanagements für den gesamten Rundholz-Umschlagsprozess – unter Einbindung von Lagerverwaltungssystemen zur Generierung von Fahraufträgen.
Den VPK Loghandler bezeichnet man bei Holtec als Gamechanger. Der Rundholzumschlag mit radgebundenen Dieselmaschinen sei oftmals nicht mehr zeitgemäß, denn gerade Betriebskosten, Flächenverbrauch sowie potenzielle Unfallgefahren der traditionellen Lösungen geraten immer mehr in den Fokus.
Projekte von Österreich bis Übersee
Ein Unternehmen, das künftig auf den VPK Loghandler von Holtec setzen wird, ist die Holzindustrie Kirnbauer. Am neuen Sägewerksstandort in Neunkirchen soll ab 2026 diese innovative Holtec-Rundholzplatzlösung zum Einsatz kommen. Der Eifler Anlagenspezialist und Holzkurier-Sägewerksausrüster des Jahres 2025 liefert bei diesem Projekt die gesamte Technik für das Rundholzhandling – von der Rundholzsortierung über den Portalkran bis zur Beschickung des Sägewerks. Ein innovativer Bestandteil dieses Konzepts ist ein autonom arbeitender Beschickungswagen, der die Stämme automatisch zum Sägewerk transportiert. Der gesamte Rundholzumschlag erfolgt vollelektrisch, ohne dieselbetriebene Bagger. Der VPK Loghandler wird mit der Sennebogen 850 G-Umschlagmaschine, der neuesten Generation mit energieeffizienter Hybridtechnologie, ausgestattet. Das Sägewerk wird auf einen Einschnitt von rund 300.000 fm/J im Zweischichtbetrieb ausgelegt.
Die Holzindustrie Kirnbauer ist eines von mehreren Unternehmen, die auf den VPK Loghandler setzen werden. An das Sägewerk Heinrich Holtmeyer in Ottersberg liefert Holtec 2026 einen Langholzplatz, eine Kurzholzsortierung sowie die Sägewerksbeschickung. Bei diesem Projekt ist der VPK Loghandler ebenfalls zentrales Element.
Bereits in diesem Jahr liefert Holtec an Eugen Decker in Morbach/DE eine Sägewerksbeschickung. 2026 folgt die neue Rundholzsortierung. Die Montage bei I.B.H. in Harperscheid/DE soll laut Gebele demnächst starten. Dort geht ein neuer Holtec-Rundholzplatz samt zwei VPK-Portalkranen für die Verarbeitung von Lang- und Kurzholz in Betrieb. Damit verzichtet auch I.B.H. künftig weitgehend auf den Einsatz dieselbetriebener Umschlagsgeräte. CBD Bois, Craponne-sur-Arzon/FR, erhält von Holtec das gesamte Rundholzhandling inklusive der Lang- und Kurzholzbeschickung. Die Inbetriebnahme soll Anfang 2026 starten.
In der Montage befindet sich gerade das Projekt bei der französischen Groupe Thebault. Das künftige LVL-Werk in Lempedes sur Alagnon erhält von Holtec ein Langholzhandling mit Vermessung, Entrindung und Kapplinie. Gleich zwei Projekte, die im nächsten Jahr beziehungsweise 2027 abgewickelt werden, befinden sich in Uruguay: Von Urufor erhielt Holtec den Zuschlag für die Sägewerkbeschickung. Für das neue Sägewerk von Braspine liefern die Eifeler das gesamte Rundholzhandling sowie ebenfalls die Sägewerksbeschickung.
Neuentwicklung bei Paketkappsägen
Aber nicht nur bei den Rundholzplatzlösungen wird Holtec auf der Ligna Neuheiten zeigen. Nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Holtec-Produktportfolios sind die Paketkappsägen: „Mit der neuen Variocut.Compact-Serie präsentieren wir eine kompakte und kostengünstige Lösung für höchste Anforderungen in der Leistungskappung“, informiert Gebele und führt weiter aus: „Das Maschinenkonzept überzeugt durch seine robuste Bauweise, den minimalen Platzbedarf und durchdachte Technik, die sich selbst unter beengten Bedingungen mühelos integrieren lässt.“
Durch die frei positionierbaren Sägen lassen sich bei der neuen Variocut.Compact-Serie ruhende Pakete präzise auf die gewünschte Länge kappen – wirtschaftlich, schnell und zuverlässig. Eine hochstabile vertikale Schienenführung garantiert dabei maximale Schnittgenauigkeit, betont man seitens Holtec. Ein besonderes Merkmal ist die variable Schienensteuerung, die Kappschnitte im Winkelbereich von 0 bis 15° für mehr Flexibilität ermöglicht.