Siemens-Vertriebsleiter Hör zwischen 3D-Messrahmen und IT-Lösung am Bildschirm er zeigt ein Softwarepaket für die gesamte Rundholzbearbeitung © Ebner
Gemeinsam mit dem Sägemaschinen-Erzeuger SAB, Bad Berleburg/D, hat man eine separate Schnittbildkalkulation entwickelt: Spaner-Calc. Das Modul läuft mittlerweile in fünf Unternehmen. Die jüngste Installation erfolgte bei Hasslacher, Sachsenburg. Mit dieser Applikation, die Teil des Holzprofi-Programms ist, kann das Betriebsergebnis für verschiedenste Schnittbilder berechnet werden. Unterscheidbar sind zwei Arten von Seitenbrettern. Auch beim Restholz gibt es neben Sägemehl und -spänen eine weitere Unterscheidung in zwei Hackgut-Qualitäten.
Eine interessante Applikation hat Info-Data auch bei Kollwig, Maria Ansbach, installiert. Im auf Laubholz spezialisierten Handelshaus wird der Ein- und Verkauf sowie die gesamte Lagerverwaltung von zwei Standorten zentral abgewickelt.
Wald bis Säge - ein Programm. Als Anbieter der einzigen IT-Lösung, die sämtliche Prozesse vom Holzeinkauf bis zum Sägewerkseingang abbildet und steuert, sieht man sich bei Siemens, Augsburg/D und Wien.
Mit der heuer auf den Markt gebrachten, neuen Generation von Lignotron deckt man auch Features wie 3D-Messanlagen, PDA-Anbindung, Online-Banking oder Waldlager-Lokalisierung per GPS ab. „Von Vorteil ist dabei, dass viele Kommunikations-, Automatisierungs- und Steuerungskomponenten eines modernen Forst- oder Sägeunternehmens von Siemens kommen”, freut sich Deutschland-Verkaufsleiter Wolfgang Hör. „Noch wichtiger bei einer durchgehenden Lösung ist aber, dass die Daten wirklich nur einmal erfasst werden müssen und dann für alle Anwendungen verfügbar sind.”Prominenter Impulsgeber. Im Bereich Einkauf und Anfuhr konnte man die Holzindustrie Rettenmeier, Wildburgstetten/D, zur Mitarbeit gewinnen. Vom Großsägewerk kamen wichtige Impulse für die Entwicklung.
Zum Siemens-Komplettpaket gehören auch zwei Rundholzmesssysteme (2D und 3D), für die man die Eichfähigkeit sowie die forstamtliche Sortiereichung hat. Direkte Anbindung an die Simatic-Steuerung und Ausbeuteoptimierung sind weitere Features dieser Anlage.
Doch am Rundholzplatz will man nicht Halt machen: das Paket „Produktion Sägewerk” ist in Entwicklung. Neben Schnittbildberechnung und Veredelung wird es bis zur Lagerverwaltung und Lieferscheingenerierung reichen.Kostenreduktion und Rentabilitätssteigerung durch eine individuelle EDV-Lösung, welche die gesamte Wertschöpfungskette vom Wald bis zum Endprodukt abbilden kann - nichts weniger verspricht der finnisch-deutsche Anbieter Savcor, Wolfegg/D. In Finnland haben sich davon 17 Kunden überzeugen lassen, wie die prominente Referenzliste zeigt (sh. Holzkurier Heft 19, Seite 15).
Für Sägewerke und Holzindustrien erarbeitete man ein ganzheitliches Sägewerksmanagementsystem - MEKA ERP. „Die Module kommunizieren in Echtzeit und realisieren, steuern, verbinden und optimieren sämtliche Bereiche und Geschäftsvorfälle im Unternehmen”, erläutert Marketingleiter Rüdiger Kornhoff. Weiterverarbeitung kalkulieren. Dabei bildet man nicht nur die Abläufe in einem Sägewerk ab, sondern kann auch die gesamte Weiterverarbeitung kalkulieren und planen - dafür hat man entsprechende PPS-Lösungen. MEKA ERP kann mit dem Rohmaterialeinkaufssystem RMPMS ergänzt werden.
Mit der heuer auf den Markt gebrachten, neuen Generation von Lignotron deckt man auch Features wie 3D-Messanlagen, PDA-Anbindung, Online-Banking oder Waldlager-Lokalisierung per GPS ab. „Von Vorteil ist dabei, dass viele Kommunikations-, Automatisierungs- und Steuerungskomponenten eines modernen Forst- oder Sägeunternehmens von Siemens kommen”, freut sich Deutschland-Verkaufsleiter Wolfgang Hör. „Noch wichtiger bei einer durchgehenden Lösung ist aber, dass die Daten wirklich nur einmal erfasst werden müssen und dann für alle Anwendungen verfügbar sind.”Prominenter Impulsgeber. Im Bereich Einkauf und Anfuhr konnte man die Holzindustrie Rettenmeier, Wildburgstetten/D, zur Mitarbeit gewinnen. Vom Großsägewerk kamen wichtige Impulse für die Entwicklung.
Zum Siemens-Komplettpaket gehören auch zwei Rundholzmesssysteme (2D und 3D), für die man die Eichfähigkeit sowie die forstamtliche Sortiereichung hat. Direkte Anbindung an die Simatic-Steuerung und Ausbeuteoptimierung sind weitere Features dieser Anlage.
Doch am Rundholzplatz will man nicht Halt machen: das Paket „Produktion Sägewerk” ist in Entwicklung. Neben Schnittbildberechnung und Veredelung wird es bis zur Lagerverwaltung und Lieferscheingenerierung reichen.Kostenreduktion und Rentabilitätssteigerung durch eine individuelle EDV-Lösung, welche die gesamte Wertschöpfungskette vom Wald bis zum Endprodukt abbilden kann - nichts weniger verspricht der finnisch-deutsche Anbieter Savcor, Wolfegg/D. In Finnland haben sich davon 17 Kunden überzeugen lassen, wie die prominente Referenzliste zeigt (sh. Holzkurier Heft 19, Seite 15).
Für Sägewerke und Holzindustrien erarbeitete man ein ganzheitliches Sägewerksmanagementsystem - MEKA ERP. „Die Module kommunizieren in Echtzeit und realisieren, steuern, verbinden und optimieren sämtliche Bereiche und Geschäftsvorfälle im Unternehmen”, erläutert Marketingleiter Rüdiger Kornhoff. Weiterverarbeitung kalkulieren. Dabei bildet man nicht nur die Abläufe in einem Sägewerk ab, sondern kann auch die gesamte Weiterverarbeitung kalkulieren und planen - dafür hat man entsprechende PPS-Lösungen. MEKA ERP kann mit dem Rohmaterialeinkaufssystem RMPMS ergänzt werden.
Positionsübersicht in der Timbertec-E-Businesslösung die einzelnen Bestellpositionen wurden für den Warenkorb ausgewählt © Ebner
Viel verspricht man sich bei Savcor vom neu entwickelten E-Commerce-Modul. Kunden und Außendienstmitarbeiter können in den Produktionsablauf noch enger eingebunden werden.EDV für Staatsforste. Ende des Vorjahres erhielt Latschbacher, Kronstorf, den Auftrag für die Installation der Forst-Komplettlösung Winforst Pro bei der Staatsforstverwaltung Sachsen. Nach Adaptionen erfolgte im April der Testbetrieb-Start der drei installierten Module: Holz, Betriebsbuchführung, Bruttolohn.
Bei Latschbacher sieht man sich als eines der wenigen Unternehmen, das in allen deutschsprachigen Ländern mit den Handelsgebräuchen umgehen kann.
Im Bereich Markierung ortet Geschäftsführer Klaus Latschbacher den Trend zu Barcodesystemen. Speziell bei Wertholz sei die exakte Ansprache von Einzelstämmen wichtig.Säger-E-Business. Ein E-Business-System für Sägewerke, Holz- und Baustoffhandel stellte Timbertec, Eutin/D, in den Ligna-Mittelpunkt. Die Stammkunden können jederzeit ihre Bestellungen aufgeben beziehungsweise relevante Daten abrufen.
Wesentlich: die Informationen über laufende Aufträge werden ersichtlich. Die Daten werden vom Betriebsinformationssystem Lignum Handel generiert. E-Holzhandlung. Das erste Unternehmen, das mit dieser E-Business-Lösung arbeiten wird, ist Klatt, Lübeck/D. Die modernen Features für Kunden: Online-Belegabwicklung, Kunden-Statistiken oder Kunden-Ranglisten für einzelne Warengruppen.
Für Sägewerke wichtig ist die Statusverfolgung: wie weit ist der Auftrag, wann wird geliefert?
Zur Bestellung müssen angemeldete Benutzer nur wenige Daten eingeben. Ist der Artikel aus einem Klappmenü ausgewählt, muss man noch die Menge eintippen. Drei Farben geben Auskunft, ob der Artikel sofort (grün), kurzfristig (gelb) oder erst mit gewisser Verzögerung (rot) lieferbar ist.