11054698482902.jpg

Buche verändert ihre Eigenschaften bei thermischer Behandlung sehr positiv © Huber

Thermo-Buche

Ein Artikel von Administrator | 11.04.2002 - 14:00
Bekannt ist Huber, Perwang bei Mattsee, vor allem durch seine Spezialanfertigungen bei Hobelware. Ein neues Produkt, das vor allem für Architekten von Interesse ist, ist die Rhom-busschalung.
Bei den gewohnten Ausführungen gestaltet sich die Montage durch die einzeln liegenden Bretter oft schwierig und durch die Notwendigkeit, ständig zu messen, auch langwierig. Außerdem müssen die Schalungsbretter meist von außen geschraubt werden. Anwenderfreundliche Rhombusschalung. Bei Huber entwickelte man nun ein Profil, das in seiner optischen Wirkung einer Rhombusschalung entspricht, das aber als Nut-Feder-Profil ausgeführt ist und an einer kleinen Nase im Brettzwischenraum geschraubt werden kann. Die Oberfläche der Bretter, die meist aus sibirischer Lärche geschnitten werden, wird entweder gehobelt oder mit dem Sägeschnitt produziert.
11054698482902.jpg

Buche verändert ihre Eigenschaften bei thermischer Behandlung sehr positiv © Huber


Ein besonderes Herstellungsverfahren und ein ebenso außergewöhnliches Erscheinungsbild kennzeichnen den neuen Lärchenboden von Huber. Die Verleimung der Bodenlamellen erfolgt in doppelter Stärke. Die fertig verleimten Teile werden in der Mitte auseinandergesägt und bilden so jeweils 2 Bodenplatten. Durch das Sägen ergibt sich an der Nutzschicht eine besonders rustikale Oberfläche, die gebürstet und geglättet wird. Um die Ebenheit des Bodens sicherzustellen, werden die Rückseiten der Dielen kalibriert. Auf besonderen Kundenwunsch ist der Boden auch in geschliffener Ausführung erhältlich.Sichtbaren Sägeschnitt als Oberflächenstruktur. Die Holzart, die neu für diesen Boden verwendet wird, ist Lärche. Der Relax-Parkett wird in Breiten von 16 bis 40 cm, Stärken von 24 mm und Längen bis zu 6 m erzeugt. Das Rohmaterial für diesen Boden, dessen Fertigung nicht bei Huber in Perwang ausgeführt wird, wird teilweise vom mitteleuropäischen Großhandel und teilweise direkt aus Russland bezogen.
11054698482901.jpg

Rechts die herkömmliche Form der Rhombusschalung, links die Innovation von Huber-Holz © Huber

Beim massiven Fußboden in Lärche, der in Maßen von 26 mal 140 bis 185 mm und Längen von 3 bis 6 m erhältlich ist, sei ein Aufschwung zu verzeichnen, so Ing. Gerhard Huber. Das verwendete Holz sei schwer zu trocknen und es sei eine Herausforderung, entsprechende Qualitäten zu erzeugen. Huber ist stolz darauf, dass ihm das gelingt, vor allem da Qualität immer mehr gefragt sei. Der Vertrieb läuft über 3 selbstständige Außendienst-Mitarbeiter. „Die Entwicklung ist positiv und wir sind stark am Markt”, so Huber.
11054698482900.jpg

Die Oberfläche des neuen Lärchenparketts mit dem sichtbaren Sägeschnitt © Huber

Heimisch und haltbar. Auf der Messe Holzwerk vom 11. bis 24. April in Salzburg wird ein Produkt zum 1. Mal vorgestellt, das Bangkirai im Garten und auf der Terasse ablösen könnte. Im Preis ähnlich, in der Haltbarkeit und Festigkeit gleichwertig und noch dazu aus heimischem Holz: thermo-behandelte Buche. Laut Huber ist Buche eine der Holzarten, die sich bei dieser Behandlung am meisten positiv verändert. In beidseitig geriffelter Ausführung kann der Werkstoff etwa bei Te-rassenböden zum Einsatz kommen. Die Geschäftspartner, denen das Produkt bereits vorgestellt wurde, nahmen die Idee positiv auf. Auf weitere Reaktionen bei der Holzwerk ist er gespannt.
Huber-Holz
Standort: Perwang/Mattsee
Besitzer: Stefan und Gerhard Huber
Betriebsareal: 4,5 ha
Mitarbeiter: 20
Hobelwerk: Verarbeitung von
6000 m³ /J, Kantel,
Böden, Profilbretter, Balkone
Sägewerk: 5000 fm/J
Markt: Privatkunden, Tischler,
Fachmärkte, Zimmereien in
ganz Österreich