Schärfraum und Werkzeuge bestimmen die Leistungen von Sägewerken. Ohne ordentlich geschärften Sägeblättern nützt die beste Maschinenausstattung nichts - so oder ähnlich lautet die Meinung vieler Unternehmer. Auf der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt vom 29. August bis 1. September gaben die „Werkzeugmacher” Tipps für ihre Kunden zum Besten.Zugeschnitten für Sägewerk. Neben den modernen Vollmer-Schleifautomaten für Blockband- und Gattersägen zeigte Schirnhofer, Enzesfeld, den neuen Schleifautomat Akemat B 10 in Klagenfurt. „Er wurde speziell für die Anforderungen in Sägewerken zugeschnitten”, so Geschäftsführer Erwin Schirnhofer. Es handelt sich dabei um „die günstigste Hartmetall-Schleifmaschine mit sehr hoher Qualität, die der Markt derzeit zu bieten hat” (Schirnhofer).
Ing. Reinhold Kianek und Erwin Schirnhofer (v. li.) präsentierten auf der Holzmesse den neuen Akemat B10 © Nöstler
Außerdem wurde das seit längerem erfolgreich am Markt befindliche Richtcenter RC 100 für Blockbandsägen vorgestellt. Weltweit sind bereits über 100 Stück dieser Maschine im Einsatz.Bessere Seitenstabilität. Werkzeughersteller Böhler Miller, Traismauer, präsentierte ein spezielles Dünnschnitt-Kreissägenblatt: Solidus Plus. Trotz Verringerung der Schnittfuge konnte die Seitenstabilität im Einsatz erhöht werden.
Für eine Werkzeugbearbeitung rund um die Uhr wurde in ein vollautomatisches Produktionsschleifcenter von Vollmer-investiert. Ein Roboter übernimmt das mannlose Be- und Entladen der Brust-/Rücken- und der Flankenschleifmaschine.
„Mit dieser neuen Technik wird automatische Hartmetall-Schleifen möglich”, erklärt Produktmanager Thomas Binder. Guter Jahresverlauf. „Trotz der derzeitigen Wirtschaftssituation liegen wir mit unseren Zielvorgaben für 2002 im Plan”, so Binder. Den stagnierenden Gattermarkt kompensiere man mit den Kreissäge-Werkzeugen sowie neuen Märkten.
Als Ziele hat man sich bei Böhler-Miller gesetzt, die Marktposition und den Exportanteil (in der Holzindustrie etwa 25%) weiter auszubauen.Innovativ für Bandsäge-Blätter. Das Richtzentrum RZ 1 von Iseli, Schötz/CH, ermöglicht das vollautomatische Richten und Spannen in einem Arbeitsgang. EHP, Frauental, Hasslacher, Sachsenburg, und TTM, Heiligenkreuz, nutzen diese Möglichkeit des effizienten Arbeitens bereits.
„Mit dieser neuen Technik wird automatische Hartmetall-Schleifen möglich”, erklärt Produktmanager Thomas Binder. Guter Jahresverlauf. „Trotz der derzeitigen Wirtschaftssituation liegen wir mit unseren Zielvorgaben für 2002 im Plan”, so Binder. Den stagnierenden Gattermarkt kompensiere man mit den Kreissäge-Werkzeugen sowie neuen Märkten.
Als Ziele hat man sich bei Böhler-Miller gesetzt, die Marktposition und den Exportanteil (in der Holzindustrie etwa 25%) weiter auszubauen.Innovativ für Bandsäge-Blätter. Das Richtzentrum RZ 1 von Iseli, Schötz/CH, ermöglicht das vollautomatische Richten und Spannen in einem Arbeitsgang. EHP, Frauental, Hasslacher, Sachsenburg, und TTM, Heiligenkreuz, nutzen diese Möglichkeit des effizienten Arbeitens bereits.
„Iseli bietet im Bereich der CNC-gesteuerten Bandsägen-Schärfautomaten 5 Maschinen für jede Betriebsgröße an”, so Franz Kaltenbrunner von Wüster, Wieselburg, der Generalvertretung für Iseli in Österreich.
Produktion geht weiter. Das insolvente Unternehmen strebt einen Zwangsausgleich an. „Es wurde aber immer voll produziert”, betont Kaltenbrunner. „Die Prognosen sehen gut aus. Es wird aus eigener Kraft angestrebt, das Unternehmen weiter zu führen.”
Auf der Holzmesse präsentierten die Schweizer die BC 2: eine CNC-gesteuerte Schärfmaschine, deren 3 Achsen steuerbar sind. Vorteil: Der Kopf schleift einen Zahn 2 bis 3 Mal hintereinander, erst dann erfolgt der Vorschub zum nächsten. So ist ein Blatt mit einer Umdrehung fertigt geschärft. „Das spart eine Menge Zeit”, ist man bei Iseli überzeugt.
Die mechanisch gesteuerte Egalisiermaschine EBW eignet sich für Klein- und Mittelbetriebe mit Gatter-, Band oder Kreissägen-Technologie. Der Vorschub kann mittels eines Frequenzumformers stufenlos von 10 bis 30 Zähne pro Minute reguliert werden. Die hydraulisch gesteuerte EM 2 für Großbetriebe soll im Oktober auf den Markt kommen.Gut angekommen. Die Vertretung für die Schärfraumeinrichtungen in Österreich hat Walter Oppliger, Uetendorf/CH, Ing. Martin Hackl, Martinsberg, anvertraut.
Das Richtcenter RSMO 980 wurde gut angenommen: Bereits 11 Anlagen konnten in den vergangenen Jahren an Sägewerke in Österreich geliefert werden.
Produktion geht weiter. Das insolvente Unternehmen strebt einen Zwangsausgleich an. „Es wurde aber immer voll produziert”, betont Kaltenbrunner. „Die Prognosen sehen gut aus. Es wird aus eigener Kraft angestrebt, das Unternehmen weiter zu führen.”
Auf der Holzmesse präsentierten die Schweizer die BC 2: eine CNC-gesteuerte Schärfmaschine, deren 3 Achsen steuerbar sind. Vorteil: Der Kopf schleift einen Zahn 2 bis 3 Mal hintereinander, erst dann erfolgt der Vorschub zum nächsten. So ist ein Blatt mit einer Umdrehung fertigt geschärft. „Das spart eine Menge Zeit”, ist man bei Iseli überzeugt.
Die mechanisch gesteuerte Egalisiermaschine EBW eignet sich für Klein- und Mittelbetriebe mit Gatter-, Band oder Kreissägen-Technologie. Der Vorschub kann mittels eines Frequenzumformers stufenlos von 10 bis 30 Zähne pro Minute reguliert werden. Die hydraulisch gesteuerte EM 2 für Großbetriebe soll im Oktober auf den Markt kommen.Gut angekommen. Die Vertretung für die Schärfraumeinrichtungen in Österreich hat Walter Oppliger, Uetendorf/CH, Ing. Martin Hackl, Martinsberg, anvertraut.
Das Richtcenter RSMO 980 wurde gut angenommen: Bereits 11 Anlagen konnten in den vergangenen Jahren an Sägewerke in Österreich geliefert werden.
Aktuell wurde ein RSMO bei Prehofer, Rutzenmoos, installiert (sh. Holzkurier Heft 33, S. 25). Vor kurzem wurde auch eine Kreissägen-Planiermaschine von Oppliger zu Stora Enso in Zdirec/CZ geliefert.Reparaturen selbst gemacht. Hackl hat sich auf den Gebrauchtmaschinenhandel spezialisiert. Er kauft die Anlagen im Bausch und Bogen bei aufgelassenen Sägewerken, die er dann eigenhändig wieder in Schuss bringt. „Vor allem in Rumänien und Ungarn läuft der Gebrauchtmaschinenmarkt sehr gut”, so Hackl. Um die Investitonssumme bei neu startenden Betrieben in Grenzen zu halten, bietet Hackl die Möglichkeit, gut überholte Gebrauchtmaschinen einzusetzen.
Neuheiten aus Schweden. Zufrieden mit der Messe zeigte sich auch Sägenhersteller Thöress, Salzburg-Eugendorf. Am Stand präsentierte man neben dem bewährten Sägenspanner sowie Kreissägenblättern erstmals auch Zerspaner-Elemente aus Schweden.
„Das Interesse auf der Messe war sehr gut”, so Thöress, auch Neukunden konnten wieder gewonnen werden.
„Das Interesse auf der Messe war sehr gut”, so Thöress, auch Neukunden konnten wieder gewonnen werden.