11054698504571.jpg

Mahild-Installation bei KHO: 4er-Block vor Inbetriebnahme © Mahild

Großprojekt-Zuschlag

Ein Artikel von Administrator | 13.11.2002 - 08:11
Den Zuschlag für die Erweiterung der Trockenkapazität bei Klausner Holz Thüringen, KHO, Friesau/DE, erhielt nach eingehender Prüfung und Klärung technischer Details im Sommer Mahild Drying Technologies, Nürtingen/DE.18 neue Kammern für Friesau. Zu der in den vergangenen Jahren stetig gewachsenen Trockenkapazität liefert Mahild noch in diesem Jahr 18 Kammern mit einem Nettovolumen von je 280 m³.
Die Regelung und Überwachung aller 56 Trockenkammern wird auf das System Mahild MM 4000 umgestellt.
Die im Rahmen einer Diplomarbeit an der Fachhochschule Rosenheim gewonnenen Ergebnisse einer Ist-Analyse der vorhandenen Kammern und die Erkenntnisse daraus führten KHO zur Entscheidung, einen Technologie-Wechsel bei der Nadelholztrocknung zu vollziehen.
„Die Vorteile eines leistungsfähigen Regelungsystems auf der Basis des Mahild Zentralrechners MM 4000 sind dafür Vorraussetzung”, so Yves-Marc Schade von Mahild.
Mahild als bedeutender Lieferant für industrielle Trocknungsanlagen speziell im Nadelholzbereich hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der konventionellen Frischluft-Abluft-Trocknung. Technik und Konstruktion dieser Anlagen werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden stets weiterentwickelt, Innovationen in praxisgerechte Lösungen umgesetzt.
11054698504571.jpg

Mahild-Installation bei KHO: 4er-Block vor Inbetriebnahme © Mahild

Energieverhältnisse ausnützen. Zur Wärmerückgewinnung wird bei KHO das Mahild Eco-Vent-System installiert, um auch die Energieverhältnisse am Standort Friesau bestmöglich auszunützen und dabei noch kurze Trocknungszeiten und gute Qualitäten zu erzielen.
Durch den zusätzlichen Baustein Energiemanagement in der Regelung MM 4000 wird ein termingerechter Trocknungsablauf gewährleistet, der bei der Just-in-time-Produktion von KHO unerlässlich ist.Komplett aus Aluminium. Die aus der Hochtemperatur- und ACT-Trocknung gewonnenen Konstruktions- und Technologie-Erkenntnisse finden in den bei Klausner installierten Kammern konsequente Anwendung in Ganz-Aluminium-Anlagen in System-Bauweise.
Klausner produziert am Standort Friesau 700.000 m³ Schnittholz aus Fichte, Kiefer und Lärche, von denen die Hälfte beim Schwesterunternehmen KHO, Friesau/DE, zu Hobelware verarbeitet wird.
11054698504572.jpg

Baustelle Mitte Oktober: die Arbeiten von Mahild in vollem Gange © Mahild

Mahild-Produkte
Frischluft-Abluft-Trockner
CT-Trockner
Hochtemperaturtrockner
Wärmebehandlung von Holz
Bewährte Technologie umgesetzt. „Die auf hohem Niveau erzeugten Trockner in Verbindung mit einer Vor-Ort-Montage der weitgehend vorgefertigten Bauteile setzen Maßstäbe in Funktionalität, Leistung und Trocknungsqualität”, erläutert Schade. In verschiedenen Exportmärkten habe sich die Mahild-Technologie bewährt.
Zwischen dem Kunden und den Chefmonteuren von Mahild wurde ein genauer Ablaufplan erstellt. Alle 18 Trockner sollen am Standort Friesau noch bis Ende dieses Jahres aufgebaut sein und bis Januar 2003 in Betrieb gehen. Die Trockenkapazität von KHO wird nach Abschluss der Bauarbeiten auf über 1 Mio. m³ Schnittholz pro Jahr erhöht. „Wir erwarten uns in Folge dieses Auftrages eine Reihe weiterer Abschlüsse im Bereich der Nadel- und Laubholztrocknung”, meint Schade - vor allem am europäischen Markt, da KHO als eines der führenden Sägewerke Mitteleuropas im internationalen Bench-Marking eine Vorreiter-Rolle bei der Nadelholz-Verarbeitung spielt.
Ebenfalls interessant für den europäischen Markt ist das Mahild CT-Schnelltrocknungs-Verfahren für Nadelholz.