11054698557231.jpg

Teilnehmer der Gründungsversammlung MH MassivHolz Austria: Zechner, Blinzer, Neumüller, Dengg, Reisecker, Handl, Amann, Lackner, Hofer, Kraus, Moosbrugger, Kirnbauer, Bichler, Rebernig (v. li.) © MH MassivHolz

Bauholz mit Zukunft

Ein Artikel von Administrator | 15.12.2003 - 00:00
Gemeinsam statt einsam - unter diesem Motto fand am 12. Dezember die konstituierende Sitzung von MH MassivHolz Austria im neuen FH-Gebäude des Holztechnikums Kuchl statt. Nach einem Jahr der intensiven Zusammenarbeit mit der Schwesterorganisation MH MassivHolz Deutschland erfolgte jetzt die Gründung.
Freundschaftlich wurden österreichische Säger von der Gemeinschaft der über 60 erfolgreichen MH-Produzenten in Deutschland bei mehreren Projektreisen empfangen. Diese Herstellergemeinschaft für hochwertiges und standardisiertes Bauholz wird sich nun in Mitteleuropa am Schnittholz-Markt bemerkbar machen.Starthilfe. Eine Initiative heimischer Bauholzsäger ist in Österreich seit Monaten bemüht, die hohen Qualitätsanforderungen an Konstruktionsvollholz umzusetzen. Die Interessenvertretung der österreichischen Sägeindustrie ermöglichte durch Unterstützung in der Startphase die Gründung des Vereins. Bauholzsäger, die selbst oder durch Kooperationen die Herstellung von getrockneten Bauholz anbieten, sollen dabei unterstützt werden.
MH-Facts
Gründung: 12. Dezember
Vorstandsvorsitzender: Franz Kirnbauer
Geschäftsführer: DI (FH) Rainer Handl
Gründungsmitglieder:
Amann, Hohenems
Bichler, Knittelfeld
Hofer, Going
Kirnbauer, Gloggnitz
Lichtenstein Holztreff, Deutschlandsberg
Moosbrugger, Admont
Reisecker, Roßbach
Zechner, Deutsch Feistritz
11054698557231.jpg

Teilnehmer der Gründungsversammlung MH MassivHolz Austria: Zechner, Blinzer, Neumüller, Dengg, Reisecker, Handl, Amann, Lackner, Hofer, Kraus, Moosbrugger, Kirnbauer, Bichler, Rebernig (v. li.) © MH MassivHolz

Definiertes Produkt für Kundensicherheit. Durch die regelmäßig kontrollierte Trockenheit des Produkts ergeben sich Vorteile. Die 3 Produktgruppen stellen den Erzeuger vor die Aufgabe, nach definierten Qualitätseigenschaften zu fertigen. Erfüllt er diese, hat der Kunde durch Eigen- und Fremdkontrolle die Sicherheit, dass das Bauholz den geforderten Standards der Bauordnungen entspricht.
„Alle Produkte von MH erfüllen die neue DIN 4074-1 (gültig in Deutschland seit 1. Juli) Sortierklasse S10. Die Norm wird in den nächsten Monaten auch in Österreich umgesetzt werden”, berichtete DI (FH) Rainer Handl, Geschäftsführer der MH Massivholz Austria, Wien. Das gemeinsame Überwachungszeichen MH-Plus, MH-Fix und MH-Natur erhalten nur Betriebe, die die strengen Anforderungen erfüllen.Überwachung durch Experten. Eine akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle leitet ein Gutachten an einen Ausschuss weiter. Bei positiver Beurteilung bekommt der Produzent die Markennutzungsrechte verliehen. Sortierkurse und Produktionskontrollen sollen bei der Erstüberwachung im Werk die Qualitätskontrollen sicher stellen.
Die Holzforschung Austria und das Holztechnikum Kuchl stehen den Sägern und ihren Kunden bei Umsetzungs-Schwierigkeiten bei.
11054698557232.jpg

Vorstand von MH MassivHolz Austria (v. li.): Rebernig (in Vertretung von Offner), Kirnbauer, Hofer, Zechner © MH MassivHolz

Gemeinsames Vorgehen. Ein Lenkungsausschuss von Entscheidungsträgern der Holzbranche von der Schwesterorganisationen MH Deutschland und MH Austria wird sich regelmäßig mit Marketingfragen und technischen Herausforderungen beraten. Ein gemeinsames Vorgehen ist oberstes Ziel bei einem hoch kompetitiven Bauholzmarkt. „Die Wertschöpfungskette vom starken Rundholz zu MH weiter zu KVH und BSH rechtfertigt die innovative Entwicklung dieser Gruppe”, argumentiert Vorstandsvorsitzender Franz Kirnbauer, Gloggnitz.
„Die regionalen Strukturen müssen neben Großprojekten und Entwicklungen der Sägeindustrie in Europa unterstützt werden. Die vielen Kleinbetriebe sichern Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort”, unterstützen Vorstandsmitglied Komm.-Rat DI Hans Michael Offner und Mag. Christian Rebernig, Fachverband der Holzindustrie, die Kooperationsbereitschaft der KMU.Marketing als Überlebensfrage. Mag. Georg Binder, Geschäftsführer von proHolz Austria, stellt alle bei proHolz und promo_legno bekannten Marketingtools zur Verfügung, die andere Holzprodukte schon haben. „Geben Sie dem hochwertigen, massiven Bauholz einen Namen und eine Marke wie MH, dann kann diese auch besser an die Zielgruppe transportiert werden”, ist Binder überzeugt.Schritte zur Mitgliedschaft. Der neu gegründete Verein MH MassivHolz sucht Betriebe, die sich zum Beitritt berufen fühlen. Sind die Voraussetzungen für die Herstellung von MH MassivHolz - wie Bauholz-Einschnitt, technische Trocknung, eventuell eine Hobelanlage - im Betrieb vorhanden, wendet man sich an die MH-Geschäftsstelle. Kooperationspartner finden. Betriebe, die nicht alle Produktionsvoraussetzungen erfüllen, können auch eine Kooperation eingehen. Es ist nur Sorge zu tragen, dass die Qualitätskriterien eingehalten werden.
Neben der ordentlichen Mitgliedschaft kann von Institutionen oder Personen eine Förderungsmitgliedschaft beantragt werden.