In der Entrindungstechnik und Wurzelreduktion sind die schwedischen Unternehmen Söderhamn Eriksson mit den Cambio-Entrindern und Bruks Klöckner mit den Wurzelreduzierern fest verankerte Begriffe”, erfährt man von der Österreich-Vertretung Steiner, Werfen.
„In die neue Cambio-Generation 500, 680 und 800 sind jahrzehntelange Erfahrung und neue Technologie eingeflossen. Den hohen Ansprüchen an Kapazität, Entrindungsqualität und holzschonende Entrindung wird die Cambio damit voll und ganz gerecht”, so Betriebsleiter Johann Steiner.
In der Donausäge Rumplmayr liegt die Leistung bei 150 m/min, die durch den lückenlosen Ablauf ermöglicht wird (sh. Beitrag S. 8).
Das Sägewerk Egger, Stuhlfelden, und die Holzwerke Stingl, Guttaring, haben nach den langjährigen Erfahrungen mit der Cambio 66 nun jeweils eine Cambio 680 im Einsatz. Langholz immer auf Förderniveau. In Deutschland wurde bei Dold in Buchenbach im Schwarzwald eine Cambio 800 für Langholz installiert. Die deutsche Söderhamn Eriksson Vertretung, MH Maschinen, Rechtmehring/DE, setzte bei diesem Projekt eine Mechanisierung zur hydraulischen Höheneinstellung der Maschine ein. Dadurch werden die Stämme immer auf Förderniveau durch die Cambio geführt und entrindet. Exakt zentriert und gute Stammhalterung. Alle neuen Maschinen sind mit Camtool-Schälwerkzeugen und Air-Ten Rotoren ausgerüstet. „Der hydraulische Anpressdruck für die Vorschubwalze garantiert eine exakte Zentrierung und perfektes Festhalten des Stammes”, weiß Steiner. Ältere Maschinen können mit diesen neuen Techniken nachgerüstet werden.Reduzieren bis 15 Stämmen pro Minute. Bruks RR Wurzelreduzierer werden in den Aus-führungen RR 300 und RR 1400 L (low), M (medium) und H (high) gebaut. Das entspricht 2 bis 15 Stämmen pro Minute. Am Rundholzplatz von Hasslacher Drauland Holzindustrie in Sachsen-burg steht ein RR 1400 H mit 2 Fräswellen. Eine Stärkenvermessung steuert die Stämme zur richtigen Fräswellenposition. Ein Wenden des Rundholzes erübrigt sich somit.
Ebenfalls ein RR 1400 H ist bei TTM, Heiligenkreuz, im Einsatz. Hier werden starke Laubhölzer (Buche und Eiche) reduziert. TC-Maschinenbau, St. Veit/Glan, führte Installation und dazugehörige Me-chanisierung aus. Als Zusatz zur bestehenden Anlage. Bypass-Lösungen mit RR 700 im Längsdurchlauf wurden von Steiner geplant und in den Sägewerken Cimenti, Lavamünd, und Graggaber, Tamsweg, eingesetzt. Solche Konzepte eignen sich besonders für vorhandene Rundholz-Aufgaben, da die Installation ohne Umbau und ohne Produktionsunterbrechung erfolgt. Verlängerer im Querdurchlauf bis 12 m. Um Bauholz bis zu 12 m Länge zu re-duzieren, läuft im Sägewerk Neumayr in Maishofen ein RR 300 mit Verlängerungsteil im Querdurchlauf.
„In die neue Cambio-Generation 500, 680 und 800 sind jahrzehntelange Erfahrung und neue Technologie eingeflossen. Den hohen Ansprüchen an Kapazität, Entrindungsqualität und holzschonende Entrindung wird die Cambio damit voll und ganz gerecht”, so Betriebsleiter Johann Steiner.
In der Donausäge Rumplmayr liegt die Leistung bei 150 m/min, die durch den lückenlosen Ablauf ermöglicht wird (sh. Beitrag S. 8).
Das Sägewerk Egger, Stuhlfelden, und die Holzwerke Stingl, Guttaring, haben nach den langjährigen Erfahrungen mit der Cambio 66 nun jeweils eine Cambio 680 im Einsatz. Langholz immer auf Förderniveau. In Deutschland wurde bei Dold in Buchenbach im Schwarzwald eine Cambio 800 für Langholz installiert. Die deutsche Söderhamn Eriksson Vertretung, MH Maschinen, Rechtmehring/DE, setzte bei diesem Projekt eine Mechanisierung zur hydraulischen Höheneinstellung der Maschine ein. Dadurch werden die Stämme immer auf Förderniveau durch die Cambio geführt und entrindet. Exakt zentriert und gute Stammhalterung. Alle neuen Maschinen sind mit Camtool-Schälwerkzeugen und Air-Ten Rotoren ausgerüstet. „Der hydraulische Anpressdruck für die Vorschubwalze garantiert eine exakte Zentrierung und perfektes Festhalten des Stammes”, weiß Steiner. Ältere Maschinen können mit diesen neuen Techniken nachgerüstet werden.Reduzieren bis 15 Stämmen pro Minute. Bruks RR Wurzelreduzierer werden in den Aus-führungen RR 300 und RR 1400 L (low), M (medium) und H (high) gebaut. Das entspricht 2 bis 15 Stämmen pro Minute. Am Rundholzplatz von Hasslacher Drauland Holzindustrie in Sachsen-burg steht ein RR 1400 H mit 2 Fräswellen. Eine Stärkenvermessung steuert die Stämme zur richtigen Fräswellenposition. Ein Wenden des Rundholzes erübrigt sich somit.
Ebenfalls ein RR 1400 H ist bei TTM, Heiligenkreuz, im Einsatz. Hier werden starke Laubhölzer (Buche und Eiche) reduziert. TC-Maschinenbau, St. Veit/Glan, führte Installation und dazugehörige Me-chanisierung aus. Als Zusatz zur bestehenden Anlage. Bypass-Lösungen mit RR 700 im Längsdurchlauf wurden von Steiner geplant und in den Sägewerken Cimenti, Lavamünd, und Graggaber, Tamsweg, eingesetzt. Solche Konzepte eignen sich besonders für vorhandene Rundholz-Aufgaben, da die Installation ohne Umbau und ohne Produktionsunterbrechung erfolgt. Verlängerer im Querdurchlauf bis 12 m. Um Bauholz bis zu 12 m Länge zu re-duzieren, läuft im Sägewerk Neumayr in Maishofen ein RR 300 mit Verlängerungsteil im Querdurchlauf.