Ganzjährig ausgelastet. Mit 18.000 fm/J, davon 7000 fm Laubholz, zumeist Buche, und 11.000 fm Nadelholz (60% Fichte, 30% Tanne und 10% Douglasie) erreicht das Werk ganzjährige Auslastung. Den Rundholz-Einkauf absolviert Späth persönlich: 50 km umfasst der Radius beim Nadel-, 100 km beim Laubholz - und reicht damit weit nach Frankreich. Per Lkw auf das 20.000 m² große Betriebsgelände befördert (weitere 5000 m² sind angemietet) - ordnet ein Rundholz-Sortierkran von Baljer & Zembrod, Altshausen/DE, den Rohstoff. Die Entrindung übernimmt eine Anlage von Balz, Langnau/ CH, die Wurzelreduktion stammt von Häwa, Wain/DE. 2 externe Plätze dienen der separaten Lagerung etwa von Käferholz.
Solide Gattertechnik. Herzstück der 1984 nach einem Brand neu errichteten Sägehalle ist eine Gattersäge GDZ von Wurster + Dietz, Tübingen/DE, mit Breitenverstellung, 600 mm Hub und Spannwagen HS 38, welche 40% des Scharfschnittes absolviert. Die Mechanisierung von Hundegger, Hawangen/DE, hielt er „relativ klein”, so Späth - und setzt ganz bewusst auf Qualität statt Masse. So tritt vor der Sortierung eine Trimmkappsäge, ebenfalls von Hundegger, in Aktion. Die halboffen parallel zur Sägehalle gestapelten Schnitthölzer in je 9 Breiten pro Länge wirken daher besonders akkurat. Für zusätzliche Veredelung sorgt ein Hobelaggregat von Rex, Pinneberg/DE.
Schätzchen für Starkholz. Etwas versteckt in einer Nebenhalle trennt ein Horizontalgatter von Schulte, Hamm/DE, mit 110 cm Durchlass starkes Schwarzwald-Holz auf - bis zu 3000 m³/J. Gleich neben der Sägehalle reihen sich 3 Trockenkammern von Lignomat, Remseck/DE, mit insgesamt 110 m³ Volumen - die größte bietet Platz für Bauholz bis 14,5 m Länge.Thermisch unabhängig. Während Späth Rinde und Hackschnitzel verkauft, schluckt die Mawera-Heizung mit 950 kW bis zu 10 m³ Späne täglich und liefert Wärme für den kompletten Betrieb und das Privathaus.
... en detail. 4000 m³ Schnittholz befinden sich am Lager - sowohl in bewährten Kragarmregalen, ausgestattet mit mobilen Dächern eigener Entwicklung als auch in einer geräumigen Halle für den Detailhandel. Diese Sortimente finden sich stirnseitig einsortiert in ein manuell zu bedienendes Regalsystem. Der hauseigene Holzhandel steuert rund ein Drittel zum Umsatz bei und setzt 1500 m³/J KVH, BSH und Hobelware um - alle gängigen Sortierungen lagern in 27 separaten Boxen.Leben für den Export. Während viele kleinere Aufträge Zimmerereien des regionalen Marktes mit 50 km-Radius versorgen, sichert entrindete und gedämpfte Buche die Auslandsumsätze - vorwiegend für Holzhandel und Treppenbau.
Zu den wichtigen Exportmärkten für Späth-Holz zählen China, Indien und Ägypten.
Zwischen 120 und 130 Lkw starten jährlich zu spanischen Möbelproduzenten - und kompensieren bei steigenden, qualitativen Anforderungen früher zahlreiche, kleinere Abnehmer der Region.
Obwohl konkurrierede Buchen-Produkte von Mitbewerbern aus Osteuropa schon eine Sorgenfalte bei Späth erzeugen, fühlt er sich als „relativ gesunder Betrieb”, der bei konstanter Betriebsgröße gut auf Änderungen des Marktes reagieren kann. Spricht's und entschwindet nach dem Termin statt ins Büro viel lieber in die Sägehalle ...
Zu den wichtigen Exportmärkten für Späth-Holz zählen China, Indien und Ägypten.
Zwischen 120 und 130 Lkw starten jährlich zu spanischen Möbelproduzenten - und kompensieren bei steigenden, qualitativen Anforderungen früher zahlreiche, kleinere Abnehmer der Region.
Obwohl konkurrierede Buchen-Produkte von Mitbewerbern aus Osteuropa schon eine Sorgenfalte bei Späth erzeugen, fühlt er sich als „relativ gesunder Betrieb”, der bei konstanter Betriebsgröße gut auf Änderungen des Marktes reagieren kann. Spricht's und entschwindet nach dem Termin statt ins Büro viel lieber in die Sägehalle ...
Späth-Holz-Facts
gegründet: 1808 als Waldsäge
Geschäftsführer: Peter Späth
Mitarbeiter: 20
Umsatz: 3,5 bis 4,0 Mio. €/J
Einschnitt: 7000 fm/J Laub- und 11.000 fm/J Nadelholz
Produkte: Buche: gedämpft, ungedämpft, Paletten- und Gestellware; Fichte/Tanne: Bauholz, Industriebedarf, Schreinerware, Verpackung; Douglasie: Außenbereich; Kiefer: Blockware; Hobelware; geleimte Treppenstufen sowie Lohneinschnitt
gegründet: 1808 als Waldsäge
Geschäftsführer: Peter Späth
Mitarbeiter: 20
Umsatz: 3,5 bis 4,0 Mio. €/J
Einschnitt: 7000 fm/J Laub- und 11.000 fm/J Nadelholz
Produkte: Buche: gedämpft, ungedämpft, Paletten- und Gestellware; Fichte/Tanne: Bauholz, Industriebedarf, Schreinerware, Verpackung; Douglasie: Außenbereich; Kiefer: Blockware; Hobelware; geleimte Treppenstufen sowie Lohneinschnitt