Das neue Holzfachzentrum Liechtenstein Holztreff in Deutschlandsberg wurde am 22. Oktober feierlich eröffnet. Mit einer gewagten, nicht alltäglichen Architektur möchte man sich gegenüber herkömmlichen Verkaufsstellen abheben und potenzielle Kunden neugierig machen, so Geschäftsführer DI Prinz Alfred Liechtenstein. Insbesondere die Detailvermarktung soll forciert werden. Geistiger Vater des Projekts - FD DI Harald Kiesling. Neubau um 1,5 Mio. Euro. Nahe dem forsteigenen Säge- und Hobelwerk entstand in nur sieben Monaten der 1,5 Mio. Euro teure, multifunktionelle Neubau. Er dient als Ausstellungs-, Lager-,Schau- und Verkaufsraum, in welchem auch die Büros für Forst und Säge untergebracht sind. Außerdem gibt es einen Heimwerkerbereich, wo der Kunde selbstständig mittels Formatplatten- oder Zuschnittkreissäge die Holzprodukte bearbeiten kann. Verlässliche Versorgung mit Qualitäts-Rundholz wird durch den 8000 ha großen Waldbesitz der Familie Liechtenstein auf der Koralpe garantiert.Modernes Erscheinungsbild mit Blockbauweise. Da man vom Baum bis zum Blockhaus alles aus einer Hand bekommt, bildet der Liechtenstein Holztreff eine geschlossene Wertschöpfungskette. Aufgrund des hochwertigen Bauholzangebots und Service erhielt Prinz Alfred anlässlich der Eröffnung das MH-Massivholz-Zertifikat von DI (FH) Rainer Handl, Fachverband der Holzindustrie, überreicht. Bei der Gebäudeplanung wurde auf ein modernes Erscheinungsbild kombiniert mit traditioneller Blockbauweise geachtet, so Holztreff Architekt DI Titus Pernthaler, Fohnsdorf. Holz bildet das bestimmende Baumaterial. Die Halle ist als Skelettbau konzipiert, am Stützensystem liegt ein Leimbinder-Pfettenkranz als Auflager für die Nagelplattenbinder-Dachkonstruktion. Der Neubau ist 65 m lang, 25 m breit und 8,5 m hoch. Weiters ist an der West-, Süd- und Ostfassade eine Glas-Holz-Verbindung vorgesetzt. Umfangreiches Produktportfolio. In der Ausstellungshalle befinden sich Holzprodukte mit Längen bis zu 5 m. Angeboten werden Baukant-, Schnittholz, Hobelware, Schiffs-, System- und Parkettböden, BSH, KVH, Kabeltrommeln, Kisten, Leisten, Platten, Dachstühle, Blockhäuser, Carports, Wintergärten sowie druckimprägniertes Holz.Marke zählt. Als regional gut bekannte Marke bezeichnet Ing. Joachim Reitbauer, Holzcluster Steiermark, den Liechtenstein Holztreff. Begründet wird der gute Erfolg durch die durchgängige Wertschöpfungskette in der Produktion, die intensive Markenbildung und Marktpositionierung, die innovativen Eigentümer sowie ein hoch motiviertes und qualifiziertes Team. So konnte Liechtenstein den österreichweit ersten Handymast aus Holz bauen.
Liechtenstein Holztreff-Facts
Einschnitt: 15.000 fm/J (aus eigenem Forst 12.000 fm)
Hobelware: 4000 m3/J
Schnitt- und Kantholz: 7600 m3
Inland, 3600 m3/J Export
BSH/KVH: 900 m3/J
Kabeltrommel: 2000 Stk.
Umsatz: 4,2 Mio.Euro/J
Mitarbeiter:
18 Arbeiter, 3 Angestellte
Betriebsgelände: 7,3 ha
Überdachte Fläche: 1 ha
Zelthalle: 1000 m2
Neue Halle: Austellungs-, Verkaufs-, Lager- und Büroräume (385 m2 Büro- und 575 m2 Verkaufsfläche)
Einschnitt: 15.000 fm/J (aus eigenem Forst 12.000 fm)
Hobelware: 4000 m3/J
Schnitt- und Kantholz: 7600 m3
Inland, 3600 m3/J Export
BSH/KVH: 900 m3/J
Kabeltrommel: 2000 Stk.
Umsatz: 4,2 Mio.Euro/J
Mitarbeiter:
18 Arbeiter, 3 Angestellte
Betriebsgelände: 7,3 ha
Überdachte Fläche: 1 ha
Zelthalle: 1000 m2
Neue Halle: Austellungs-, Verkaufs-, Lager- und Büroräume (385 m2 Büro- und 575 m2 Verkaufsfläche)