1121696789.jpg

Isolierter Ligno-Filter zur Entstaubung von Pelletieranlagen © Dr. Johanna Kanzian

Maßgeschneidert

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 18.07.2005 - 00:00
1121696789.jpg

Isolierter Ligno-Filter zur Entstaubung von Pelletieranlagen © Dr. Johanna Kanzian

Neben Absaug- und Entstaubungsanlagen für Hobel- und Sägelinien bietet Scheuch, Aurolzmünster, maßgeschneiderte Lösungen zur Weiterverarbeitung und Verwertung von Restholz an.Entstaubung von Pelletieranlagen. Pelletshersteller benötigen für den Produktionsprozess zur Staubfreihaltung Absauganlagen mit entsprechenden Förder- und Filteranlagen. Aufgrund der Feuchte des Ausgangsmaterials von 12 bis 14% besteht die Gefahr, dass es in der Filteranlage zu Taupunktunterschreitungen kommt. Die an den betroffenen Anlagenteilen entstehenden Säuren führen bei Normalstahl und verzinktem Blech üblicherweise schnell zu Korrosionsschäden. Daher setzt Scheuch nur isolierte Ligno-Filter ein, um Taupunktunterschreitungen auszuschließen.
Die Anlagen mit Absaugstellen für die Kühlluft nach dem Pressvorgang sowie an den Späneförderern, Übergabestellen, Elevatoren werden im Unterdruckbetrieb mit nachgeschaltetem Ventilator betrieben. Das vom Filter abgeschiedene Material wird in den meisten Fällen wieder dem Silo zugeführt und somit für die Verwertung zurückgewonnen.
Scheuch lieferte beispielsweise die Entstaubung der Pelletieranlage für die Leitinger Holzindustrie in Leoben. Der Lieferumfang beinhaltete einen isolierten Ligno-Filter mit einer Luftleistung von 16.000 m³/h für die Entstaubung der Pelletierung, einen Rundfilter mit 6000 m³/h zur Entlüftung der Mühlenentstaubung sowie Ventilatoren, Zellenradschleusen und Rohrteile.Pneumatische Förderanlagen. Seit 35 Jahren konzipiert Scheuch Hochdruck-Förderanlagen für die Holzindustrie zum pneumatischen Transport von Schüttgütern wie Holzspäne, Hackschnitzel, Staub. Gegenüber mechanisch arbeitenden Förderanlagen eignen sie sich besonders für große Distanzen, Richtungsänderungen, Niveauunterschiede sowie bei variablen Materialmengen. Zwischenzeitlich wurden hunderte von Kilometer Hochdruck-Anlagen ausgeführt, in den Nennweiten 88 bis 400 mm, für Förderwege von 50 m bis 1300 m und Fördermengen von 1 bis 100 t/h.
Das Besondere an den Hochdruck-Anlagen ist das von Scheuch entwickelte, dynamische Regelsystem. Es garantiert Betriebssicherheit auch im Dreischicht-Betrieb selbst bei maximaler Materialbeladung. Über die Erfassung der Schüttdichte wird die Dosierung der Materialmenge so gesteuert, dass bei hoher Schüttdichte das Volumen reduziert und somit ein Verstopfen der Rohrleitung ausgeschlossen wird. Bei geringer Schüttdichte wird die aufzugebende Materialmenge erhöht, damit ein optimaler Wirkungsgrad der Förderanlage erreicht wird.
Um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, müssen die Komponenten aufgrund der Drücke und des Verschleißes robust ausgeführt sein. Die wichtigsten Aggregate sind ein Drehkolbengebläse mit hohem Wirkungsgrad, entsprechend ausgeführte S-Schleusen oder Messerschleusen sowie ein strömungsoptimierter Injektor, der eine zuverlässige Materialaufgabe ins Fördersystem gewährleistet. Dickwandige Stahlrohre und Krümmer mit Verschleißrücken sorgen für eine hohe Standzeit.
1121696805.jpg

Gegenüberstellung des konventionellen Zyklons (li.) gegenüber des neuen Ligno-Zyklonabscheiders © Dr. Johanna Kanzian

Weiterentwicklung des Zyklonabscheiders. Im Rahmen der Produktoptimierungen wurde in den vergangenen Monaten erfolgreich an der Weiterentwicklung des Zyklonabscheiders gearbeitet. Er wird vor allem bei hohen Materialmengen wie beispielsweise der Entstaubung von Hobelanlagen als Vorabscheider vor dem Schlauchfilter eingesetzt. Durch die Optimierung ist die Bauform des neuen Ligno-Zyklonabscheiders kompakter und somit kostengünstiger als die ursprüngliche, konventionelle Bauform (siehe Grafik). Als weiterer Vorteil ist anzuführen, dass der Druckverlust gegenüber konventionellen Fliehkraftabscheidern um bis zu 60% reduziert werden konnte. Dies bedeutet, dass neue Entstaubungsanlagen mit geringerem Energiebedarf betrieben können.
Zum anderen können bestehende Anlagen einfach und kostengünstig mit dem Ligno-Zyklonabscheider nachgerüstet werden, um eine Leistungserhöhung der Entstaubungsanlage zu erreichen. Durch diese Vorabscheidung werden die Filterschläuche mit weniger und nur mehr feinem Staub beaufschlagt, woraus sich längere Filterschlauch-Standzeiten ergeben.
Die ersten Ligno-Zyklonabscheider bewähren sich bereits in der Praxis als Nachrüstung bei der Holzindustrie Stallinger, Frankenmarkt, beziehungsweise als Neuanlage bei der Holzindustrie Pfeifer, Kundl.Effiziente Rauchgasreinigung. Systeme zur Entstaubung, Schadstoffreduzierung und Wärmerückgewinnung von Abgasen aus Biomasse-Heiz- und Heizkraftwerken rundet das Leistungsspektrum von Scheuch für die Hobel- und Sägeindustrie ab.