Lärche wird für Märkte Europa in Bratsk ebenso produziert wie Kiefer, Fichte, Zirbe und bald auch Birke und Espe © Schr?cker
Nach Kappung wird das Schnittholz in der Halle nach Qualitäten und Längen sortiert, paketiert, mittels Hallenkran aus der Halle transportiert und für die Waggonverladung gelagert. Der Transport der für den europäischen Markt bestimmten Ware erfolgt vom werkseigenen Anschlussgleis in den Hafen Kaliningrad/RU, für andere Absatzmärkte in die Häfen Nachodka/RU und Noworossijsk/RU.
Eingeschnitten werden 60.000 fm/J im Zwei-Schicht-Betrieb – auch bei winterlichen –30° C und darunter. Das Hackgut geht an das Zellulosewerk in Bratsk, die Sägespäne an das nahe gelegene Heizwerk. Erzeugt wird sibirische Lärche für den europäischen Markt sowie Kiefer, Fichte und Zirbe. Geplant ist auch der Einschnitt von Birke und Espe.
Angeschlossener Forst. Das Rundholz stammt zum größten Teil aus der eigenen Forstwirtschaft mit 80.000 ha Bestandesfläche – „im besten Wuchsgebiet entlang des Angara-Flusses“, wie Direktor Vladimir Gutschmidt betont. Je nach Jahreszeit fällen bis zu acht Brigaden Rundholz, das als Langholz zum Verladeplatz transportiert und dort zu Abschnitten ausgeformt wird. Dabei anfallendes Rest- und Schwachholz wird direkt per Waggon in das Zellulosewerk Bratsk geliefert: Ein ganzes Dorf lebt damit vom Forstbetrieb.
Sägewerk Bratsk-Facts
Produkte:• Schnittholz in der US-Sortierung, Längen: 4; 4,5; 5,1 m Stärken 23, 28, 32, 38, 50 mm und 100 bis 225 mm breit prismiert
• astreine Seitenware
• Kreuzholz/Kantholz
• kernfrei geschnittenes Schnittholz und Sonderdimensionen
• Lamellen