1131359358.jpg

Lärche wird für Märkte Europa in Bratsk ebenso produziert wie Kiefer, Fichte, Zirbe und bald auch Birke und Espe © Schr?cker

Abenteuer Sibirien

Ein Artikel von Leonhard Schröcker | 07.11.2005 - 14:36
1131359358.jpg

Lärche wird für Märkte Europa in Bratsk ebenso produziert wie Kiefer, Fichte, Zirbe und bald auch Birke und Espe © Schr?cker

Seit 2002 betreibt Leonhard Schröcker, Geschäftsführer des Holz-Handelsunternehmens Inter Holz, München-Haar/DE, gemeinsam mit mehreren Partnern ein Sägewerk in Bratsk/RU. Mit einer Gruppe aus Familienmitgliedern, Geschäftspartnern und Freunden organisierte Schröcker im Sommer eine zehntägige Exkursion nach Bratsk und weiter an den Baikalsee. Deutsche Technik. Der Antransport des Rundholzes zum Sägewerk erfolgt mit Lkw oder Waggon. Nach der Sortierung in 14 Boxen kommen die Bloche in die Sägehalle, wo es unmittelbar vor dem Einschnitt entrindet wird. Der Vorschnitt erfolgt bei kleinen Durchmessern auf einer Esterer-Kreissäge und bei Durchmessern ab 30 cm am Linck-Vollgatter. Der Nachschnitt wird wechselweise auf einer Paul-Nachschnittkreissäge mit 90 cm Wellenbreite durchgeführt.
Nach Kappung wird das Schnittholz in der Halle nach Qualitäten und Längen sortiert, paketiert, mittels Hallenkran aus der Halle transportiert und für die Waggonverladung gelagert. Der Transport der für den europäischen Markt bestimmten Ware erfolgt vom werkseigenen Anschlussgleis in den Hafen Kaliningrad/RU, für andere Absatzmärkte in die Häfen Nachodka/RU und Noworossijsk/RU.
Eingeschnitten werden 60.000 fm/J im Zwei-Schicht-Betrieb – auch bei winterlichen –30° C und darunter. Das Hackgut geht an das Zellulosewerk in Bratsk, die Sägespäne an das nahe gelegene Heizwerk. Erzeugt wird sibirische Lärche für den europäischen Markt sowie Kiefer, Fichte und Zirbe. Geplant ist auch der Einschnitt von Birke und Espe.
1131359419.jpg

Lkw-Holztransport erfolgt großteils über schlechte Straßen © Schr?cker

Angeschlossener Forst. Das Rundholz stammt zum größten Teil aus der eigenen Forstwirtschaft mit 80.000 ha Bestandesfläche – „im besten Wuchsgebiet entlang des Angara-Flusses“, wie Direktor Vladimir Gutschmidt betont. Je nach Jahreszeit fällen bis zu acht Brigaden Rundholz, das als Langholz zum Verladeplatz transportiert und dort zu Abschnitten ausgeformt wird. Dabei anfallendes Rest- und Schwachholz wird direkt per Waggon in das Zellulosewerk Bratsk geliefert: Ein ganzes Dorf lebt damit vom Forstbetrieb.

Sägewerk Bratsk-Facts

Produkte:
 • Schnittholz in der US-Sortierung, Längen: 4; 4,5; 5,1 m Stärken 23, 28, 32, 38, 50 mm und 100 bis 225 mm breit prismiert
 • astreine Seitenware
 • Kreuzholz/Kantholz
 • kernfrei geschnittenes Schnittholz und Sonderdimensionen
 • Lamellen